Landshut. Die FDP-Fraktion im Stadtrat mit Prof. Dr. Christoph Zeitler an der Spitze, möchte auf Grund der schwierigen Haushaltslage per Antrag erreichen, dass sich der Stadtrat auf einen möglichen Standort für das geplante Stadtmuseum beschränkt. Entweder in der Stadtresidenz oder im ehemaligen Franziskanerkloster.
Weiterlesen ...
WEIHMICH Ein Pkw stieß am Dienstag, 24.01., kurz vor 9 Uhr beim Überholen frontal gegen einen Lkw. Der Fahrer des Pkw verstarb noch am Unfallort, seine Beifahrerin erlag an ihren Verletzungen im Krankenhaus. Der Lkw-Fahrer wurde durch den Unfall leicht verletzt. Zwei weitere Lkw, darunter ein Gefahrgut-Laster, waren in den Unfall verwickelt. Die B 299 wurde komplett gesperrt.
Weiterlesen ...
Mit einer ersten Informationsveranstaltung richteten sich die Stadtwer - ke Landshut an Hauseigentümer der Breslauer Straße 59-125 sowie des Iglauer Weges. Dort führen die Stadtwer - ke im Frühjahr und Sommer 2012 eine Kanalsanierung durch.
Weiterlesen ...
Unverhofft kommt oft. Dieses Sprichwort bewahrheitet sich jetzt wieder einmal zu Gunsten von Dietrich Freiherr von Gumppen- berg. Schloßherr in Peuerbach, Gemeinde Bayerbach und Inhaber einer großen Werbeagentur. Er beerbt überraschend den Passauer FDP-Landtagabgeordneten Franz Xaver Kirschner (58).
Weiterlesen ...
Landshut. Mit einem Dringlichkeitsantrag, direkt an Oberbürgermeister Hans Rampf adressiert, wollen die Stadträte Rudolf Schnur, Helmut Radlmeier (beide CSU) und Ludwig Graf (Freie Wähler) Auskunft über eine schnellstmögliche Breitband - versorgung des Stadtteils Auloh.
Weiterlesen ...
Landshut. Einen Ordner mit 3350 Unterschriften von Landshuter Bürgern für ein Bürgerbegehren zum Thema "Westtangente" hat die Bürgerinitiative "Pro Lebensraum Landshut Contra Westtangente" am Montagabend (22.01.) Oberbürgermeister Hans Rampf übergeben. Auch Verwaltungsdirektor Andreas Bohmeyer (2.von li.) war im Prunksaal des Rathauses mit dabei.
Weiterlesen ...
Landshut. Eine über 500 Jahre alte Tradition hat die Stadt Landshut am Sonntag erneut mit der Feier des Sebastianiamts gepflegt und ihres Stadtpatrons gedacht. Zu Ehren des Heiligen Sebastian nahmen neben der gesamten Bürgerschaft auch Bürgermeister Gerd Steinberger in Vertretung von Oberbürgermeister Hans Rampf sowie einige Mitglieder des Stadtrats am Gottesdienst in St. Jodok teil.
Weiterlesen ...
Landshut. Die Empörung war groß und ging durch alle politischen Lager: Wenn 19 Unternehmen aufgefordert werden, ein Angebot abzugeben und nur eine Firma gibt eines ab, dann kann was nicht stimmen, monierte der CSU-Fraktions - vorsitzende im Kreistag, Hans Bauer, bei der Sitzung des Ausschusses des Berufsschulzweckverbands.
Weiterlesen ...
Oberbürgermeister Hans Rampf (links) und Leitender Rechtsdirektor Harald Hohn (rechts) haben jüngst Gerhard Sieder (Mitte) verabschiedet. Seit rund sieben Jahren vertrat Sieder als beratendes Mitglied den Automobil Club Landshut (ACL) im Verkehrssenat. Er kehrt in seine seine Heimatstadt Selb zurück.
Weiterlesen ...
„Heimat im Bayerischen Rundfunk“ – darüber möchte BR-Intendant Ulrich Wilhelm bei seiner nächsten BR unterwegs-Sendung am 22. März, um 18.30 Uhr, im Landshuter Zeughaus mit Hörern und Zuschauern diskutieren. Am 22. März wird Intendant Ulrich Wilhelm gemeinsam mit der Moderatorin Sabine Sauer (Foto) mit Landshuter Bürgern diskutieren.
Weiterlesen ...
Landshut. Mehrere CSU-Stadträte, allen voran Stadtrat Rudolf Schnur, richten an die Stadt den folgenden Antrag zum Thema Telekommunikation:
Weiterlesen ...
Landshut. Der Neujahrsempfang für Migration und Integration wird nicht nur immer beliebter und Jahr für Jahr besser besucht, er hat auch eine unverwechsel- bare Strahlkraft. So war es auch am Freitagabend in der Alten Kaserne. Alle Plätze im großen Saal waren dicht besetzt. Martin Kubetz und Claudio Temporale sorgten für einen ange- nehmen musikalischen Rahmen.
Weiterlesen ...
Mit datum vom 10. Mai 2011 beantwortete Bundesum- weltminister Dr. Norbert Röttger (CDU - Foto) ein Schreiben der Landshuter CSU-Vorstandschaft vom 30. März 2011 das atomater Zwischenlager in Niederachbach betreffend. Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit schreibt: "Auch mich haben die Ereignisse in Japan, das Erdbeben vor der japanischen Küste, der gigantische Tsunami und die immer noch fortdauernde nukleare Katastrophe am Standort Fukushima tief erschüttert.
Weiterlesen ...
Am Samstag (21.01.) fand das erste Treffen der niederbayerischen Grünen in diesem Jahr statt und zwar im Hotel Röhrlbräu Straubing. Das Schwer- punktthema hieß „Reich und arm in Niederbayern“. Darüber referierten Reinhard Böckl von der IG Metall und Franz Hermann vom VdK.
Weiterlesen ...
Essenbach. Verständnis für ihr Anliegen ebenso wie für ihre Argumente und die Zusage, dass er sich persönlich in die Suche nach einer guten Lösung ein- schalten wird: Mit dieser für sie rundum erfreulichen Botschaft im Gepäck sind drei Vertreter der Bürgerinitiative (BI) „Contra Saustall“ von einem Gespräch mit Landrat Josef Eppeneder wieder in ihre Gemeinde Essenbach heimgekehrt.
Weiterlesen ...
Landshut. Die Stadträte der Freien Wähler fordern per Dringlichkeitsantrag eine Bestandsaufnahme der Breitband- Versorgung in allen Ortsteilen der Stadt. Denn angeblich sind tatsächlich einige Randbereiche empfindlich unterversorgt. Schnelle Datenautbahnen fehlen also nicht nur in zahlreichen Landkreis - Gemeinden.
Weiterlesen ...
Der Startschuss für die neue Veranstal - tungsreihe "Unternehmergespräch Landshut" erfolgt an der Hochschule Landshut mit einem hochkarätigen Referenten. Dr. Johannes Teyssen (52), Vorstandsvorsitzender der E.ON AG, wird zum Thema „Wege, Umwege und Irrwege in die Energiezukunft“ referieren.
Weiterlesen ...
Kumhausen. Der Auftakt für die Bürgermeisterwahl konnte nicht besser gelingen. Rosi Steinberger (im Bild mit Gastreferentin Theresia Schopper) sprach am Freitagabend (20.01.) beim Beckwirt in Obergangkofen vor vollem Haus. An die 80 Besucher kamen, um die Bürgermeisterkandidatin der Grünen zu erleben. Auch von anderen politischen Gruppierungen waren Interessenten dabei. Die direkten Mitbewerber waren jedoch nicht anwesend.
Weiterlesen ...
Wer das neue Jahr mit dem guten Vorsatz begonnen hat, etwas für andere zu tun oder sich aktiver in das gesellschaftliche Leben einzubringen, findet im Haus international ein reiches Betätigungsfeld. Das Haus international in Landshut ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und des Miteinanders von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Weiterlesen ...

Gemeinsam Solidarität bekunden und mitmachen. Landshut. Gemeinsam Solidarität bekunden gegen Rechtsextremismus – das ist das vorrangige Ziel des Bündnisses „Kein Raum für Rassismus“, das Ende vergangenen Jahres von Landshuter Gastronomen ins Leben gerufen wurde. Gegenwärtig haben sich bereits rund 40 Gastronomen der Initiative angeschlossen. Bei einem Treffen vergangenen Mittwoch im Rathaus gemeinsam mit Oberbürgermeister Hans Rampf riefen die Initiatoren nun auch Geschäftsleute und öffentliche Einrichtungen dazu auf, Solidarität zu bekunden und die Aktion gegen Rassismus und Intoleranz durch einen Beitritt zu unterstützen.
Weiterlesen ...