Am Dienstag, 29. Januar, findet um 17:00 Uhr im Klinikum Landshut ein Patientenforum zum Thema Inkontinenz der Raum Hammerbach statt. Rund sechs Millionen Männer und Frauen leiden in Deutschland unter der Harninkonti- nenz. Fabian Kronschnabl (Foto), Assistenzarzt der Klinik für Urologie, ist erstaunt, wie wenig direkt Betroffene das Problem bei ihrem Arzt ansprechen.
Weiterlesen ...

Das Krankenhaus Vilsbiburg erhält bei aktuellen Klinikvergleichen überdurchschnittlich gute Bewertungen – 91 Prozent der Patienten empfehlen das Krankenhaus weiter. - Vor einer Operation lohnt sich die sorgfältige Auswahl der Klinik – darauf wiesen vor kurzem die AOK, BARMER GEK und die „Weissen Liste", ein Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen, gemeinsam hin. Sie hatten zusammen die bislang größte Patientenbefragung in Deutschland durchgeführt und unter anderem die Qualität bei Hüftoperationen untersucht.
Weiterlesen ...
Das neue Jahr ist noch sehr jung, aber ca. 80 der 1260 Beschäftigten des Landshuter Klinikums flatterten bereits Schreiben ins Haus, die freiwillige Kündigungen bis zum Monatsende Februar schmackhaft machen sollen, versüßt mit bis zu fünfstelligen Abfindungen. Oberbürgermeister Hans Rampf hat einen Personalabbau in seiner Rede beim Neujahrsempfang (10. Jan.) angekündigt, bei dem freilich fast keine Krankenschwestern mit dabei waren. Klinik-Manager Dietmar Bönsch (Foto) ist bereits dabei, die vom Sparzwang diktierte Not-OP (Personal- "Amputationen") ohne "Narkose" durchzuführen.
Weiterlesen ...
Am Donnerstag, 24. Januar, findet um 17:00 Uhr im Klinikum Landshut ein Patientenforum zum Thema Ernährung im Alter im Raum Hammerbach statt. Energie- und Nährstoffbedarf ändern sich im Alter gravierend. Es kommt gerade bei älteren Menschen häufig zu Fehl- und Mangelernährung. Zusätzlich steigt die Multimorbidität.
Weiterlesen ...
Landshut. Am Dienstag, 22. Januar, findet um 18:00 Uhr im Klinikum Landshut ein Patientenforum zum Thema Herzinfarkt und Frauen im Raum Hammerbach statt. Herzinfarkte sind keine reine Männersache. Allerdings sind die Alarmzeichen oft anders. Um im Notfall keine Fehler zu machen, müssen Frauen genau wissen, was anders ist.
Weiterlesen ...

An die 250 Gäste kamen am Donnerstagabend zum Neujahrsempfang in das Landshuter Klinikum. Die Gruppe "Saxndi" stimmte die Besucher musikalisch ein. Zum Auftakt sprachen Oberbürgermeister Hans Rampf in seiner Eigenschaft als Aufsichtsratsvorsitzender der Klinikum gGmbH, dann der ärztliche Direktor Prof. Dr. Axel Holstege und Klinikum-Geschäftsführer Dietmar Bönsch.
Weiterlesen ...

Am Sonntag, 6. Januar, waren die Sternsinger im Klinikum Landshut zu Gast. Kinder aus der Pfarrei Achdorf - St. Margaret besuchten die Patienten im Klinikum und überbrachten Ihnen gute Wünsche für das Neue Jahr. Eltern und Betreuer begleiteten die Sternsinger mit Musik und sangen mit Ihnen auf den Stationen für die Patienten, Schwestern und Ärzte.
Am Donnerstag, 17. Januar, findet um 17:00 Uhr im Landshuter KLINIKUM ein Patientenforum zur Schilddrüse im Raum Hammerbach mit Dr. Anna Eder (Foto), Oberärztin in der Chirurgischen Klinik I, statt. Eine Schilddrüsenveränderung ist eine weit verbreitete Diagnose. Jeder Dritte hat entweder eine Schilddrüsenvergrößerung oder Knoten in der Schilddrüse. Im Alter nimmt die Häufigkeit zu.
Weiterlesen ...
Am Dienstag, 15. Januar, findet um 17:00 Uhr im Landshuter KLINIKUM ein Patientenforum zum Me- dizinvergleich zwischen Deutschland und den USA im Raum Hammerbach statt. Von fünf Arztserien, die über unseren Bildschirm flimmern, wurden vier in den USA gedreht. Der Eindruck ist: die amerikanische Medizin ist besser, effektiver, auch spannender. Prof. Dr. D. Woischneck (Foto) spricht zu diesem Thema.
Weiterlesen ...
Am 12. Januar informieren Chefärzte des Krankenhauses Landshut-Achdorf über die Divertikelerkrankung. Die Info-Veranstaltung findet von 10 bis 12 Uhr im neuen Hörsaal Landshut-Achdorf statt. Prof. Dr. Johannes Schmidt (links) und Dr. Franz Käser (rechts) stellen unter anderem die unterschiedlichen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten vor und stehen nach den Vorträgen für Gespräche zur Verfügung.
Weiterlesen ...
Freitag Vormittag, erblickte das erste Vilsbiburger Baby des Jahres 2013 das Licht der Licht: Simon Kressierer, der bei seiner Geburt 3040 Gramm auf die Waage brachte. Als Geburtshelfer standen in der Frauenklinik Vilsbiburg unter anderem Hebamme Petra Huber und Oberarzt Dr. Walter Kiessling bereit und sorgten für einen optimalen Start des neuen Erdenbürgers am vierten.Tag des neuen Jahres.
Weiterlesen ...
Die Frauenklinik Vilsbiburg lädt schwangere Frauen zum Frühstück ein: Am Dienstag, 15. Januar, findet das nächste Frühstück ab 9 Uhr in gemütlicher Runde statt. Eine verbindliche Anmeldung ist bis Montag, 14. Januar, unter Telefon 08741 / 603181 notwendig, damit das Frühstücksbuffet geplant werden kann. Mit dem Frühstück soll werdenden Müttern die Möglichkeit geboten werden, sich mit anderen Schwangeren und (Kinder-) Schwestern auszutauschen.
Weiterlesen ...
Emilia Bauer war um 8:39 Uhr das erste Neugeborene in Stadt und Landkreis Landshut. Im Klinikum Landshut war sie das erste von drei Neujahrsbabys. Um 19:17 Uhr folgte Anton Rose und um 23:45 Uhr Sophie Stenger. Emilia Bauer bereitete ihrer Mama Veronika keinerlei Schwierig- keiten. Um 5 Uhr kam die 25-Jährige ins Klinikum, um 8 Uhr lag die Furtherin in der Gebärwanne. Dass Emilia dann auch ein Wasserbaby wurde, war gar nicht geplant. „Ich wollte zuert nur zum Entspannen in die Wanne, aber dann ging es plötzlich los", so die Mama.
Weiterlesen ...
Landshut/Achdorf. Die Selbsthilfegruppe krebskranker Frauen trifft sich in diesem Jahr erstmals wieder am Dienstag, 22. Januar, um 19 Uhr im Krankenhaus Landshut-Achdorf, Raum E 02. An Krebs erkrankte Frauen unterstützen sich in der Gruppe gegenseitig bei der Bewältigung ihrer Krankheit, besprechen ihre Fragen, Ängste und Probleme miteinander.
Weiterlesen ...

Zwei Babys erblickten am Neujahrstag in Kreiskrankenhaus Landshut-Achdorf das Licht der Welt, fünf Babys an Silvester – Im letzten Jahr 2012 kamen insgesamt mehr als 1800 Babys in Landshut-Achdorf zur Welt. Nicolas ist das erste Baby, das 2013 in Landshut-Achdorf das Licht der Welt erblickte und der erste Landshuter Knabe des Jahres 2013.
Weiterlesen ...
Landshut, 1. Janaur. Emilia war um 8:39 Uhr das erste von vermutlich drei Neujahrs- babies im Klinikum Landshut. Zwei weitere Babys werden erst am Abend erwartet. „So genau lässt sich das aber nie sagen", meint Hebamme Anita Haslböck. Emilia Bauer machte ihrer Mama Veronika keinerlei Komplikationen. Um 5 Uhr kam die 25-Jährige ins Klinikum und entschied sich zunächst für die Gebärwanne. Um 8 Uhr lag die Furtherin in der Wanne. Dass Emilia dann auch ein Wasserbaby wurde, war ursprünglich gar nicht geplant.
Weiterlesen ...
Am Dienstag, 8. Januar, findet um 18 Uhr im Klinikum ein Patientenforum zum Thema „Schlüs- selloch-OP" statt. Veranstaltungsort ist der Raum Hammerbach. Die sogenannten Schlüsselloch- techniken (Laparoskopie) sind in der operativen Gynäkologie ein standardisiertes Verfahren. In den letzten Jahren haben sich die technischen bzw. apparativen Voraussetzungen verbessert, aber auch das Spektrum der operativen Möglichkeiten.
Weiterlesen ...
Am Mittwoch, 9. Januar, findet um 14:45 Uhr im Klinikum ein Patientenforum zum Thema „Künstliches Gelenk" statt. Treffpunkt ist vor der orthopädischen Ambulanz. Von dort geht es in den Raum Hammerbach. Dieses Patientenforum der Volkshochschule Landshut und des Klinikums soll Patienten und deren Angehörigen die Angst vor dem Einsetzen eines künstlichen Gelenks nehmen. Links das Klnik-Team für Orthopädie, Unfallchirurgie.
Weiterlesen ...
Landrat Josef Eppeneder stellt sich nach völig unverständlichen und unakzeptablen Verbots-Maßnahmen der Kassenärzt- lichen Vereinigung gegen einige Chefärzte demonstrativ hinter die Vilsbiburger Klinik (200 Betten). Er hat sofort eine "hochrangige Arbeitsgrupe einberufen".
Weiterlesen ...

War nun die Aussicht auf einen lukrativen Zusatzverdienst oder nur unverantwortliche Wichtigtuerei Auslöser des Organspendeskandals in Göttingen und Regensburg? Da gingen die Meinungen zwischen den Kreisräten der SPD und Professor Dr. Martin Anetseder vom Krankenhaus Landshut-Achdorf bei einem Info-Besuch auseinander.
Weiterlesen ...