Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

EVL Saisonbuch Kopfbanner.
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Klare Positionierung zum Atomausstieg im Koalitionsvertrag

SchoenbergerMdB Marlene Schönberger - Foto: Stefan Kaminski

Berlin/Niederbayern - pm (29.03.2025) Anlässlich der aktuell stattfindenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD hat sich die Bundestagsabgeordnete Malene Schönberger (Bündnis 90/die Grünen) mit einem offenen Brief an das Verhandlungsteam gewandt und eine klare Positionierung zum Atomausstieg Koalitionsvertrag und somit das endgültige Aus von Isar 2 gefordert. Hier der Brief im Wortlaut:

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

als niederbayerische Abgeordnete wende ich mich heute an Sie in Bezug auf das Atomkraftwerk Isar 2 bei Landshut. Die Menschen in der Region haben lange genug mit dem Risiko eines Atommeilers vor der Haustür gelebt – sie erwarten nun von Ihnen eine klare Positionierung zum endgültigen Atomausstieg, zum sicheren Rückbau sowie zur Suche eines möglichst sicheren Endlagers im Koalitionsvertrag. Das Zwischenlager am Standort Isar muss ein Zwischenlager bleiben und darf unter keinen Umständen schleichend zum Endlager werden.

Erst im Februar irritierte der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder einen großen Teil der niederbayerischen Bevölkerung mit der Forderung, Isar 2 erneut in Betrieb zu nehmen – trotz der Beteuerungen des AKW-Betreibers, dass dies aufgrund des bereits begonnenen Rückbaus weder möglich noch gewollt sei. Eine Wiederinbetriebnahme würde erfordern, dass das AKW neuen Sicherheitsstandards entspricht, was faktisch einem Neubau gleichkäme – mit horrenden Kosten für die Steuerzahler*innen. Der Koalitionsvertrag muss hier für Ehrlichkeit, Klarheit und einen sicheren Rückbau sorgen.

In diesen Tagen ist ein Castor-Transport aus Großbritannien auf dem Weg nach Niederbayern. Sieben Behälter mit Atomabfällen werden im Zwischenlager am Standort Isar eingelagert. Es handelt sich um Atomabfälle, die nach der Wiederaufarbeitung von Brennelementen aus deutschen Atomkraftwerken im britischen Sellafield übriggeblieben sind. Die Bundesrepublik sowie die deutschen Kraftwerksbetreiber haben sich verpflichtet, ihren Atommüll zurückzunehmen – insoweit ist die Einlagerung zu akzeptieren. Doch der Standort Isar muss ein Zwischenlager bleiben! Ich fordere daher intensive Bemühungen bei der Endlagersuche nach rein wissenschaftlichen Standards. Dass das Zieldatum für die Suche eines möglichen Endlagers erst kürzlich je nach Szenario vom Jahr 2031 auf die Jahre 2046 bzw. 2068 verschoben wurde, ist eine erhebliche Belastungsprobe für die niederbayerische Bevölkerung.

Vor diesem Hintergrund und angesichts der verschärften europäischen Sicherheitslage erwarte ich von der künftigen Regierung zudem eine Überprüfung, ob die Zwischenlager verstärkt, besser geschützt und für unvorhergesehene Eventualitäten ausgelegt werden müssen. Dies muss im Koalitionsvertrag verankert sein.
Ich appelliere an Sie, sich im Koalitionsvertrag unmissverständlich zum endgültigen Atomausstieg und zu einem sicheren Umgang mit radioaktiven Abfällen zu bekennen – für die Sicherheit und Zukunft unserer Region, die in den Erneuerbaren liegt.

Mit freundlichen Grüßen, Marlene Schönberger

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 29°C
Morgen 30°C
16.06.2025 20°C
© Deutscher Wetterdienst
Vogginger
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Vogginger

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Aiutanda Wohnen am Kupfereck
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv