Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Johanniter Weihnachtstrucker
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Bäderzweckverbände: Zuversicht in unruhigen Zeiten

Zweckverbandssitzung april

Bei den Sitzungen der Bäderzweckverbände zogen die Verbandsmitglieder trotz großer Herausforderungen eine verhalten optimistische Bilanz. - Foto: Korbinian Huber

Niederbayern - pm (03.04.2025) Bei den Sitzungen der Bäderzweckverbände blickten die Verantwortlichen auf die aktuelle Haushaltslage und wirtschaftliche Entwicklung der niederbayerischen Thermen. Ein hohes Maß an Resilienz, Kreativität und Engagement war in den vergangenen fünf Jahren gefragt, um die Krisen uibewältien.

Um Krisen, hervorgerufen etwa durch die Corona-Pandemie und den Angriffskrieg auf die Ukraine – zu bewältigen und die Haushaltslage der fünf Heil- und Thermalbäder zu stabilisieren. Trotz eines prognostizierten Gesamtdefizits von 11,31 Millionen Euro in 2024 zogen die Verantwortlichen bei den Sitzungen der Bäderzweckverbände Bad Füssing, Bad Birnbach, Bad Griesbach, Bad Abbach und Bad Gögging eine verhalten optimistische Bilanz. Zu den größten Herausforderungen zählen die Kostensteigerungen bei Energie und Personal. Alleine die Kosten zu reduzieren, sei jedoch nicht ausreichend, um eine „schwarze Null“ zu schreiben, beschreibt Franz Altmannsperger, Geschäftsführer der Niederbayerischen Thermengemeinschaft, die Situation.

Auf der Haben-Seite stehe die strategische Neuausrichtung, die 2020 gestartet wurde und die inzwischen Früchte trägt. Für jeden Standort wurden individuelle Maßnahmen erarbeitet, die konsequent umgesetzt wurden. Auch wurde in den Verbandsversammlungen ein gemeinsames Vermarktungskonzept für die Thermen verabschiedet, um Gästezahlen und somit die Umsätze zu steigern. In 2024 konnten rund 21.000 Behandlungen mehr verzeichnet werden als im Vorjahr. Dennoch sei man noch nicht auf dem Niveau von 2019, so Altmannsperger. „Seit 2022 haben die Behandlungszahlen kontinuierlich zugelegt. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“.

Die Verbesserung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gehöre zu den wichtigsten Zielen der Thermengemeinschaft, betonte der Vorsitzende der Zweckverbände, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich. Die durch den Ukraine-Krieg ausgelöste Energiekrise bestärkte die Niederbayerische Thermengemeinschaft auf dem Weg zur Nutzung regenerativer Energiequellen. Weiterhin wird an den Standorten die Nutzung der Wärme des abgebadeten Thermalwassers, des Grundwassers, Solarstrom oder auch der Anschluss an ein lokales Nahwärmenetz geprüft. In Bad Birnbach beispielsweise wurde bereits ein gemeinsames Nahwärmenetz mit der Rottal Terme als größten Abnehmer beschlossen.

„Bei den Planungen hin zu mehr regenerativer Energieerzeugung und -einsparung für die Heil- und Thermalbäder ist der Blick nicht nur auf die Bilanzen der Heil- und Thermalbäder gerichtet, sondern auch auf den CO2-Fußabdruck. Die Bäderzweckverbände mit ihren Thermen werden ihre Bemühungen fortsetzen, um den Ausstoß von Treibhausgasen weiter zu reduzieren“, so Dr. Heinrich. Ökologie und Ökonomie müsse dabei gleichberechtigt Berücksichtigung finden. Thematisiert wurde auch der aktuelle Status des Verkaufs der Kaiser-Therme. Dazu Katrin Landes, Geschäftsleiterin des Zweckverbands Kurmittelhaus Bad Abbach: „Das Projekt-Team ist in enger und regelmäßiger Abstimmung. Die Koordination der zahlreichen Maßnahmen ist komplex und wir liegen im Zeitplan“. 

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 21°C
Morgen 24°C
18.06.2025 28°C
© Deutscher Wetterdienst
Aiutanda Wohnen am Kupfereck
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Vogginger

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Aiutanda Wohnen am Kupfereck
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv