Seit September 2012 gibt es die neuen Angebote der flexiblen Betreuung für Kinder unter drei Jahren im Stadtteil Nikola. Die "Bürger für Landshut" haben sich nun ausführlich über die Kinder- nester des Vereins ZAK (Zentrum für Arbeit und Kultur) von der Quartiers- managerin und ZAK-Vorsitzenden Ele Schöfthaler (Bildmite) informieren lassen. Danach war man sich einig, dieses vorbildliche und begeisternde Enga- gement weiter fördern zu wollen.
Weiterlesen ...
Mit einem großzügigen Betrag für die Ge- denktafel ihres Gründungsmitglieds – des wohl bedeutendsten Landshuter Baumeis- ters des 19. Jahrhunderts, Johann Baptist Bernlochner – hat der „Schwemmritterbund zue Landeshuota gegr. 1856", die Stadt unterstützt. „Großmeyster" Dietmar Kahl und „Säckelmeyster" Bernhard Grüner überreichten an Oberbürgermeister Hans Rampf und Stadtdirektor Andreas Boh- meyer einen Scheck über 750 Euro.
Weiterlesen ...
Landshut. Bei der letzten Zusammenkunft wurde einstimmig das neue Sprecherteam der Agenda-Projektgruppe "Erziehung, Bildung, Gesell- schaft" (EBG) bestätigt. Irene Weigel (links im Bild - Regionalkoordinatorin von „Vereint in Be- wegung" und Projektleiterin des DSKB Lands- hut), Helmut Dendl (Schülerpate und Leiter der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe in Landshut) und Anja König (rechts im Bild - Leiterin der Be- triebskrankenkasse BKK VBU).
Weiterlesen ...
Grund zur Freude hat am Montag (15.10.) im Rathaus der junge gemeinnützige Verein "Drei Helmen" Oberbürgermeister Hans Rampf, Ingrid Roederstein vom Verein "AnS Werk" und dem neunfachen Kickboxweltmeister Dominik Haselbeck bereitet. Drei Schecks in Höhe von insgesamt 6000 Euro überreichte Wladimir Simonov (Bild sitzend von rechts) als Vorstand des Vereins "Drei Helmen" für die Projekte von Ingrid Roederstein, Oberbürgermeister Hans Rampf und Dominik Haselbeck. Mit dabei waren auch (stehend, von links) Johannes Pichlmaier vom Verein AnS Werk und die Drei Helmen-Beiräte Jerrit Siegmund, Anna Beer, Maximilian Grünberger und Schatzmeister Alexander Meier.
Weiterlesen ...
Landshut. Am Donnerstag, 18. Oktober, eröffnen um 20 Uhr in der Taverna Musica Vempire, Jodokgasse 588, Landshut, die Piraten den niederbayernweit ersten Bookcrossing-Point.
Weiterlesen ...
Die Stadträte des Werksenats haben heute, 16 Uhr, die angekündigten Preiserhöhungen für's Wasser, zwei Parkhäuser (Mühleninsel und Freyung), sowie vor allem fürs das Freibad und Hallenbad zum Teil drastisch erhöht. Die für viele Wassersportler und Mitglieder des SC 53 Schwimmvereins gute Nachricht: Das 50 Meter-Becken wird in voller Gtöße für 1,5 Millionen Euro saniert, weil wahrscheinlich Fördergelder zu erwarten sind, falls der Verein das 50-Meter-Becken übernimmt.
Weiterlesen ...
239 Bürgerstiftungen in Deutschland tragen das Gütesie- gel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, darunter auch die Bürgerstiftung Landshut. Gütesiegel-Bürgerstif- tungen entsprechen den „10 Merkmalen einer Bürgerstif- tung", die sie unter anderem zu Unabhängigkeit, Gemein- wohlorientierung, Transparenz und offenen Strukturen verpflichten. „Wir freuen uns natürlich, dass wir seit der ersten Bewerbung 2009 durchgehend positiv zertifiziert sind", so Stiftungsvorsitzende Anke Humpeneder-Graf.
Weiterlesen ...
Um "Sicherheit im Internet" geht es bei der Veranstaltung mit der Bundesjustizministerin a. D. Brigitte Zypries am Mitt- wochabend (19.09.) um 18 Uhr im Pfarrheim St. Laurentius in Wörth. Gemeinsam mit dem stellvertretenden Fraktions- vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, MdB Florian Pro- nold, wird die 58jährige Juristin informieren, wie gefährliche Klippen im Internet umschifft werden können.
Weiterlesen ...
Erstmalig bietet die Landshuter Hoch- schule einen Deutschkurs für ausländi- sche Arbeitnehmer/innen an. Das Wei- terbildungs-Kursprogramm „Unterneh- menssprache Deutsch" richtet sich an ausländische Mitarbeiter/innen, Prakti- kanten/innen und Trainees von Firmen in und um Landshut, die für längere Zeit (mindestens 6 Monate) in Deutschland leben und arbeiten. Ergänzt wird der Prä- senzkurs durch eine E-Learning-Kompo- nente.
Weiterlesen ...
Dr. Thomas Gambke, Mitglied im Finanzausschuss und Mittelstandsbeauftragter der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grüne und der Weltladen Landshut laden gemeinsam zum Fairtrade Schoko-Tag am 20. September ein. "Wenn wir langfristig die Situation von Produzenten in Afrika, Asien und Südamerika verbessern wollen, ist Fairtrade eine gute Strategie zur Armutsbekämpfung", erklärt MdB Gambke sein Engagement für den "Fairtrade Schoko-Tag".
Weiterlesen ...

Der Förderkreis des Klinikums Landshut hat dem Krankenhaus vier großformatige Bilder gespendet. Sie sollen für eine gute Stimmung sorgen und die Patienten und Angehörigen willkommen heißen, so Gaby Sultanow, Vorsitzende des Förderkreises.
Weiterlesen ...
Die Stadt wächst derzeit Jahr für Jahr um ein bis 1,5 Prozent an Einwohnern. Die Zahl der Schulanfänger sinkt jedoch erstmals deutlich um 5,4 Prozent. Das heißt, dass heuer 28 weniger ABC- Schützen in den Landshuter Grundschu- len die Schulbank drücken. Insgesamt sind es 489. Es werden also zwei Grund- schulklassen weniger gebildet.
Weiterlesen ...
Landshut. Gegenüber der Handwerks- kammer, hinter der Bushaltestelle „Am Lurzenhof", an der Übersichtstafel des Naturschutzgebietes „Ehemaliger Stand- ortübungsplatz Landshut mit Isarleite", ging es los: Zehn Kinder, Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei und der Gebietsbetreu- er der Stadt, Philipp Herrmann, starteten jüngst bestens ausgerüstet mit großem Insektenkescher und Bestimmungsbü- chern der Stadtbücherei eine Wanderung ins Naturschutzgebiet.
Weiterlesen ...

Auch die Arbeit von Lehrern ist vielfältiger verwoben, nicht zuletzt mit den Standort-Bedin- gungen des Raumes. In einer wirtschaftlich so starken Region wie dem fast 150.000 Ein- wohner großen Landkreis Landshut, der Neubürger, vor allem junge Familien, anzieht, fällt auch der Rückgang der Schülerzahlen geringer aus. Hier sind Schulstandorte siche- rer und die Organisation der pädagogischen Arbeit lässt sich letztlich effektiver strukturie- ren als in Regionen mit Bevölkerungschwund.
Weiterlesen ...
Der grüne Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gambke weist auf den vom Bundestag ausge- schriebenen Deutsch-französischen Parlaments- preis hin: Der Deutsche Bundestag und die Assemblée nationale verleihen alle zwei Jahre für wissenschaftliche Arbeiten, die zu einer besseren gegenseitigen Kenntnis der beiden Länder beitra- gen, den deutsch-französichen Parlamentspreis.
Weiterlesen ...
Landshut. Am Mittwoch, 19. September, findet im Café international wieder das Internationale Frau- entreffen statt. Für Frauen verschiedener Herkunft bietet das Café international von 9:30 bis 11:30 Uhr eine Möglichkeit, sich beim monatlichen interkultu- rellen Austausch in lockerer Atmosphäre kennen zu lernen und ein von den Teilnehmerinnen gewähltes aktuelles Thema zu besprechen. Weitere Infos gibt es im Haus International am Orbankai 3 unter der Telefonnummer 0871 / 31947480.
Die Sprechstunde des Seniorenbeirates der Stadt Landshut findet am Freitag, 7. September, von 10.00 bis 11.00 Uhr im Rathaus, Altstadt 315, 1. Stock, Zi.-Nr. 129, im Bü- ro des Seniorenbeirates statt. Johann Bickl und Anneliese Zeilbeck beraten bei dieser Sprechstunde bei Problemen älterer Menschen.
Weiterlesen ...
Ab Montag (3.09.) gibt es die ersten Kin- dernester in Landshut – flexible Betreu- ungsangebote für Kinder unter drei Jahren in zwei Gruppen am Kennedyplatz. Bei Bedarf arbeiten Tagesmütter und Erziehe- rinnen dort zwischen 6 und 20 Uhr, wenn nötig, auch am Samstag. „Ein prima An- gebot für Eltern, die oft flexibel arbeiten müssen", findet Oberbürgermeister Hans Rampf, der sich beide Kindernester noch vor der Eröffnung am Freitagnachmittag angesehen hat.
Weiterlesen ...
Ein Jahr in den USA leben, studieren und arbeiten - diese spannende und einzigartige Kombination bietet das Parlamentarische Patenschafts-Pro- gramm (PPP). In diesem Jugendaustausch-Pro- gramm des Deutschen Bundestages und des Amerikanischen Kongresses konnten seit 1983 über 20.000 junge Leute gefördert werden.
Weiterlesen ...

"Regionaler Steuerungsverbund" (RSV): Hinter dieser sperrigen Bezeichnung verbirgt sich, ebenso wie hinter dem Vorgänger-Begriff „Psychoziale Arbeitsgemeinschaft, PSAG", eine für psychisch kranke Menschen hoch wichtige und auch sehr wirkungsvolle Vereinigung.
Weiterlesen ...