
In einem Simulationstraining mit einer Schauspielerin probt die Geburtshilfe Vilsbiburg das richtige Vorgehen bei geburtshilflichen Notfällen. - Foto: Daniela Lohmayer
Vilsbiburg - pm (28.03.2022) Rund 450 Babys werden pro Jahr in der Geburtshilfe Vilsbiburg geboren. Sehr selten kommt es dabei zu Notfällen, die schnelles Handeln, hohe Fachkompetenz und eine ausgezeichnete Zusammenarbeit des Teams in und um den Kreißsaal erfordern. Um für solche Fälle bestens gerüstet zu sein, fand am Samstag ein Notfallsimulationstraining am Krankenhaus Vilsbiburg statt.
Weiterlesen ...

Stadt und Landkreis Landshut - pm (26.03.2022) OB Putz und Landrat Dreier mahnen: Trotz der nach wie vor sehr hohen Infektionszahlen haben Bund und Länder zum 20. März die Infektionsschutzmaßnahmen gegen das Coronavirus SARS-Cov-2 deutlich gelockert. So fielen unter anderem Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte ebenso weg wie Kapazitätshöchstgrenzen für Kultur- und Sportveranstaltungen. Darüber hinaus sind nun auch Volksfeste – zum Beispiel die schon für die kommenden Wochen geplanten Starkbierfeste – wieder erlaubt.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (25.03.2022) Die sechste Welle rollt unaufhörlich weiter: Tag für Tag werden auch in der Region Landshut neue Höchstwerte in Bezug auf 7-Tages-Inzidenz, Neuansteckungen oder laufende Infektionsfälle erreicht: Auch in dieser Woche war keine Besserung der Lage zu erkennen.
Erneut angestiegen sind die 7-Tages-Inzidenzen: Im Landkreis weist das Robert-Koch-Institut einen Wert von 2752,6 aus in der Stadt Landshut wird die Inzidenz heute mit 2068,0 angegeben. Diese Werte bilden aufgrund des hohen Infektionsgeschehens aber eine kaum verlässliche Bewertungsgrundlage.
Weiterlesen ...

Oberarzt Dr. André Zenske und Pain Nurse Elisabeth Rosenlehner (vorne) betreuen federführend den neuen Akutschmerzdienst am Klinikum Landshut. Zum erfolgreichen Start gratulieren (hinten v. l.) Interimsgeschäftsführer André Naumann, Pflegedirektor Jürgen Bacher, Stationsleiter Erwin Eichner und Komm. Leiter Dr. Thorsten Goresch. - Foto: Klinikum Landshut
Landshut – pm (23.03.2022) Nach einer Operation schnell wieder fit werden: Das ist der Wunsch vieler Patienten. Am Klinikum Landshut gibt es seit kurzem einen Akutschmerzdienst, der diesen Wunsch unterstützt. Das erste Fazit: „Die Patienten finden es super“, so Dr. André Zenske, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, und Elisabeth Rosenlehner, Fachpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie sowie Pain Nurse, die beide das Projekt federführend betreuen.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (22.03.2022) Nach wie vor befindet sich das Corona-Infektionsgeschehen in der Region Landshut auf hohem Niveau: Seit der letzten Meldung am Freitag hat das Staatliche Gesundheitsamt Landshut weitere 3 198 Fälle erfasst, in denen bei Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt oder Landkreis Landshut eine Ansteckung mit dem Corona-Virus labortechnisch nachgewiesen wurde. Damit wurde bisher 67 672 eine Infektion mit SARS-CoV2 und seinen Varianten festgestellt. Deshalb steigen laut Robert-Koch-Institut die 7-Tages-Inzidenzen auf 2361,2 im Landkreis und 1907,9 in der Stadt Landshut.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut - pm (21.03.2022) Die Corona-Epidemie ist noch lange nicht vorbei – und für Menschen mit Langzeitfolgen (Long-Covid) schon gar nicht, obwohl sie zu den Genesenen zählen. An Betroffene, an Hausärzte, Fachärzte, aber auch an alle Interessierten an dem Thema wendet sich die Gesundheitsregion-Plus mit einer virtuellen Informations-Veranstaltung am Dienstag, 5. April, ab 17.30 Uhr.
Weiterlesen ...

Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst, Jürgen Königer (rechts), wies die Aktiven der FF Wörth im Umgang mit dem Defibrillator ein.
Wörth - pm (21.03.2022) Plötzlicher Herzstillstand ist ein Horror-Szenario für jeden: Hier geht es um Sekunden, die womöglich über Leben und Tod entscheiden können. 20 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Wörth werden ab heute (Montag) auch in einem solchen Fall ihren Mitbürgern zu Hilfe eilen.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (18.03.2022) Der Übergang von der fünften in die sechste Corona-Welle war quasi nahtlos: Denn nach wie vor erreichen im Minutentakt positive Befunde von Bürgerinnen und Bürgern aus Stadt und Landkreis Landshut die Corona-Arbeitsgruppe am Staatlichen Gesundheitsamt Landshut: Seit Mittwoch waren es insgesamt 1.656 an der Zahl – diffus verteilt über Stadt und Landkreis Landshut, über alle Altersgruppen hinweg.
Die 7-Tages-Inzidenzen sind laut Robert-Koch-Institut in der Region erneut angestiegen: Auf 2.294,8 im Landkreis und 1.860,0 in der Stadt Landshut.
Weiterlesen ...
Leitender Arzt Dr. Peter Eder spricht am 30. März in der vhs Vilsbiburg über den Bandscheibenvorfall. - Foto: Sylvia Willax
Vilsburg - pm (18.03.2022) Am Mittwoch, 30. März, spricht Dr. Peter Eder, Leitender Arzt Neurochirurgie in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Krankenhaus Landshut-Achdorf sowie im MVZ LAKUMED, über die Therapiemöglichkeiten bei einem Bandscheibenvorfall. Der Vortrag findet im Rahmen des Gesundheitsforums in Zusammenarbeit zwischen der vhs Vilsbiburg und den LAKUMED Kliniken statt.
Weiterlesen ...
Essenbach - pm (17.03.2022) Am Donnerstag, 24. März, sprechen Chefärztin Prof. Dr. Julinda Mehilli und Oberarzt Dr. Florian Zauner von der Medizinischen Klinik I am Krankenhaus Landshut-Achdorf über Symptome und Ursachen einer Herzschwäche und erklären, wie die kathetergestützte Therapie helfen kann. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit zwischen der vhs Essenbach und den LAKUMED Kliniken statt.
Weiterlesen ...
Moosbug - pm (17.03.2022) Am Mittwoch, 23. März, spricht PD Dr. Kirsten Lindner (Foto), Chefärztin der Klinik für Endokrine Chirurgie mit zertifiziertem Schilddrüsenzentrum am Krankenhaus Vilsbiburg, über die Schilddrüse. Die Referentin informiert über typische Symptome und Erkrankungen der Schilddrüse sowie deren Behandlungsmöglichkeiten. Sie wird auch auf die Schilddrüsen-OP sowie alternative Methoden wie die medikamentöse Behandlung und die Radiojodtherapie eingehen.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (17.03.2022) Erneut hat die Corona-Arbeitsgruppe am Staatlichen Gesundheitsamt Landshut eine vierstellige Zahl an Neuinfektionen in den letzten Tagen erfasst – insgesamt 1 739 positive Befunde mit dem Corona-Virus wurden seit Montag verarbeitet und angelegt, sodass seit Pandemiebeginn mittlerweile 62.818 Corona-Fälle registriert wurden. In Bezug auf die 7-Tages-Inzidenzen spiegelt sich dies in einem leichten Rückgang im Landkreis Landshut wider (2.117,4), wohingegen dieser Wert in der Stadt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts leicht angestiegen ist (1.686,2)
Weiterlesen ...

Die frisch examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger mit Rednern und Gratulanten. - Foto: Klinikum Landshut
Landshut - pm (16.03.2022) Es ist getan, es ist vollbracht: Zwölf frisch examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger haben am Freitag im Klinikum ihre Zeugnisse erhalten. Bei einem Gottesdienst in der Klinikums-Kapelle wurden sie feierlich ins Berufsleben entlassen. Alle Redner und Gratulanten zollten den neuen Fachkräften ihren Respekt, den Großteil ihrer Ausbildung während der Corona-Pandemie absolviert zu haben.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (15.03.2022) Die sechste Welle rollt: Tag für Tag werden auch in der Region Landshut neue Höchstwerte in Bezug auf 7-Tages-Inzidenz, Neuansteckungen oder laufende Infektionsfälle erreicht: Auch an diesem Wochenende war keine Besserung der Lage zu erkennen. Erneut angestiegen sind die 7-Tages-Inzidenzen: Im Landkreis weist das Robert-Koch-Institut einen Wert von 2.219,7 aus in der Stadt Landshut wird die Inzidenz heute mit 1.673,9 angegeben.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (12.03.2022) Auch wenn in absehbarer Zeit weitere Corona-Maßnahmen gelockert werden sollen: Das Infektionsgeschehen in der Region Landshut - also in Stadt und Landkreis Landshut mit zusammen 234 000 Einwohnern - ist auf anhaltend hohem Niveau. Nach wie vor entwickeln sich die regionalen 7-Tages-Inzidenzen in unterschiedliche Richtungen. 1554,8, und damit einen weiteren Rückgang, weist das Robert-Koch-Institut für die Stadt heute aus, im Landkreis Landshut ist dieser Wert mit 2106,2 beziffert.
Seit Mittwoch wurden von der Arbeitsgruppe zur Corona-Pandemiebekämpfung am Staatlichen Gesundheitsamt Landshut 1 436 Neuinfektionen von Bürgerinnen und Bürgern mit SARS-CoV2 bearbeitet.
Weiterlesen ...
Moosburg - pm (11.03.20229 Am Mittwoch, 23. März spricht PD Dr. Kirsten Lindner (Foto), Chefärztin der Klinik für Endokrine Chirurgie mit zertifiziertem Schilddrüsenzentrum am Krankenhaus Vilsbiburg, über Erkrankungen der Schilddrüse und deren Behandlungsmöglichkeiten. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit zwischen der vhs Moosburg und den LAKUMED Kliniken statt. - Etwa jeder dritte Erwachsene leidet unter einer Fehlfunktion der Schilddrüse, die sich durch ganz unterschiedliche Symptome bemerkbar machen kann. So verschieden wie die Symptome sind auch die Erkrankungen der Schilddrüse, beispielsweise heiße oder kalte Knoten sowie eine Über- oder Unterfunktion, und deren Therapiemöglichkeiten.
Weiterlesen ...
Chefärztin Prof. Dr. Julinda Mehilli - Foto: Daniela Lohmayer
Landkreis Landshut – pm (10.03.2022) Am Donnerstag, 24. März, sprechen Chefärztin Prof. Dr. Julinda Mehilli und Oberarzt Dr. Florian Zauner von der Medizinischen Klinik I am Krankenhaus Landshut-Achdorf über Symptome, Ursachen und Behandlung bei einer Herzschwäche. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit zwischen der vhs Essenbach und den LAKUMED Kliniken statt.
Weiterlesen ...
Sibyll Michaelsen, Onkologische Fachpflegerin, Breast Care Nurse am Klinikum Landshut
Landshut – pm (10.03.2022) Die Selbsthilfegruppe für Brustkrebs am Klinikum Landshut trifft sich das nächste Mal online am Mittwoch, 16. März, von 16.30 bis 18 Uhr. Als Ansprechpartner dabei sind Renate Haidinger von Brustkrebs Deutschland e.V. sowie vom Klinikum Landshut Breast Care Nurse Sibyll Michaelsen und Chefarzt Dr. Ingo Bauerfeind.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut/Rottenburg - pm (10.03.2022) Am Dienstag, 22. März, spricht Dr. Robert Bütterich (Foto), Chefarzt der Schlossklinik Rottenburg, über Ursachen, Probleme und Therapieansätze bei einer Demenzerkrankung. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit zwischen der vhs Rottenburg und den LAKUMED Kliniken statt. Eine gewisse Vergesslichkeit geht oft einher mit einem höheren Alter. Wenn aber Symptome wie Orientierungslosigkeit, Probleme passende Wörter zu finden oder untypische Stimmungsschwankungen hinzukommen, kann dies Anzeichen einer Demenzerkrankung sein.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut - pm (09.03.2022) Am 9. März 2020 wurde im Landkreis Landshut die erste Infektion mit dem Corona-Virus festgestellt – zwei Jahre später sind hier 58 010 weitere Fälle, unterschiedliche Virusvarianten und zahlreiche Infektionsschutzmaßnahmen-Verordnungen gefolgt. - Nach wie vor befindet sich das Corona-Infektionsgeschehen auf einem hohen Niveau, sodass das Staatliche Gesundheitsamt seit Montag 1 700 Neuinfektionen bearbeitet hat. Das Infektionsgeschehen zieht sich über die gesamte Region, durch alle Altersgruppen hinweg, betrifft Kindergärten, Schulen, Betriebe, Geschäfte, Verwaltungen, Krankenhäuser, Praxen – quasi die gesamte Gesellschaft.
Weiterlesen ...