
v. l.: Stefan Mangatia (STWNO), Florian Kiemes (NFX), Christine Meyer (STWNO), Thomas Schmid (STWNO), Christopher Mader (NFX), Stephan Synkule (SWLA), Simon Vollmer (NFX), Tobias Mader (NFX), Ulrich Ludolfinger (HS Landshut) und Prof. Dr. Maren Martens (HS Landshut).
Landshut - pm (04.12.2023) In dem Projekt ReLLFloW erforschen die Hochschule Landshut und die NetzFlex UG (NFX) mit der Unterstützung durch die Stadtwerke Landshut (SWLA) und das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz (STWNO), wie Bewohner von Wohnheimen und Mehrfamilienhäusern zu aktiven Treibern und Nutzern der Energiewende werden können:
Weiterlesen ...
Landshut - pm (04.12.2023) Das neue Kursprogramm der Volkshochschule Landshut für das Frühjahr/Sommersemester 2024 ist seit Montag, 4. August, 10 Uhr auf der Homepage www.vhs-landshut.de veröffentlicht. Ab sofort sind Kursanmeldungen für das abwechslungsreiche Programm online und zu den Öffnungszeiten der vhs auch telefonisch unter 0871 92292-0 oder persönlich möglich.
Weiterlesen ...

v. l.: Prof. Dr. Fritz Pörnbacher, Prof. Dr. med. Aida Anetsberger und Dr. Johann Rist - Foto: Hochschule Landshut
Landshut - pm (04.12.2023) Ein großartiger Meilenstein ist erreicht: Die Hochschule Landshut ist dem Rahmenvertrag über den MedizinCampus Niederbayern (MCN) als weiterer wissenschaftlicher Partner beigetreten. Dieser Erfolg ist das Ergebnis langfristiger, intensiver Bemühungen der Hochschulleitung unter Führung des Präsidenten Prof. Dr. Fritz Pörnbacher.
Weiterlesen ...
Das Bild zeigt den Campus der Hochschule Landshut und einige Studierende. Außerdem ist der Veranstaltungstitel, das Datum und die Website vermerkt.
Landshut - pm (03.12.2023) Die Hochschule Landshut lädt am Montag, 04. Dez,, ab 17 Uhr bis 20 Uhr zu einem Info-Abend (online) ein. Dabei erfolgt die Vorstellung der Hochschule, der Fakultäten, der Studiengänge und des Dualen Studiums. Außerdem werden Themen wie Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, Studienorganisation und Stipendienmöglichkeiten besprochen. Die Study Mates stehen für Fragen zur Verfügung.
Im Anschluss sind Einzelberatungen möglich (Anmeldung vorab).
Mehr Infos unter www.haw-landshut.de/Infoabend
Landshut - pm (01.12.2023) Das deutsche Verhältnis zu Israel ist gespalten: Einerseits wird eine Art „Freundschaftspflicht“ aufgrund der NS-Vergangenheit und dem andauernden Antisemitismus in Deutschland proklamiert. Andererseits stellt sich die Frage, wie Deutschland auf den sich verschärfenden Rechtskurs der Regierung in Jerusalem reagieren soll.
Weiterlesen ...

v. l.: Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Wissenschaftsminister Markus Blume, Prof. Udo Hebel, Präsident der Universität Regensburg, Prof. Ernst Tamm und Dr. Isabell Deml - Foto: Korbinian Huber
Regensburg - pm (30.11.2023) Gestern fand die feierliche Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zum MedizinCampus Niederbayern (MCN) mit Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, an der Universität Regensburg statt. Damit wurde der Weg für den Studiengang und die Medizinerausbildung in Niederbayern freigemacht und die Voraussetzung für die Anmeldung zum Studiengang „Medizin Niederbayern“ zum Wintersemester 2024/2025 geschaffen.
Weiterlesen ...

v. l.: Prof. Dr. jur. Bettina Kühbeck, Magdalena Bauer, Kirstin Osthoff, Karin Peisl, Markus Schmidtner, Christian Lagleder, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich, Isabella Marx, Prof. Dr. rer. nat. Peter Scholz und Prof. Dr. Fritz Pörnbacher. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut - pm (30.11.2023) Bei der Auftaktveranstaltung für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projekt „LA-Proof“ legte die Hochschule Landshut zusammen mit Vertretern der BMW Group den Grundstein für eine erfolgreiche Gewinnung und Weiterqualifizierung von professoralem Nachwuchs:
Weiterlesen ...
Landshut - pm (28.11.2023) Eine Versorgung aus regenerativ gewonnener Energie ist grundlegend für das Gelingen der Energiewende. Doch für die nachhaltige Versorgung ist neben der Erzeugung besonders auch die Speicherung von Energie von größter Bedeutung: dies sowohl als Puffer im Einfamilienhaus als auch als Infrastruktur für die Versorgung von Städten oder Regionen.
Weiterlesen ...

Vorsitzender Ludwig Zellner begrüßt die Teilnehmer der Mitgliederversammlung. Vorne rechts Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher. - Fotos: W. Götz
Landshut – gw (22.11.2023) Die Abwechslung macht den Abend kurzweilig, wenn der Förderkreis der Hochschule Landshut zur Mitgliederversammlung lädt und die Freunde der Hochschule mit Information und Wissenschaft vereint. Den Auftakt machte Stadtrat Ludwig Zellner, Vorsitzender des Förderkreises, der verkündete, dass der Verein die Bildungseinrichtung in diesem Jahr mit 28.000 Euro unterstützen wird. All dieses Geld wird durch Mitgliedsbeiträge und Spenden generiert und kommt dort zu Gute, wo es keine staatlichen Leistungen gibt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (22.11.2023) Die Schülerinnen und Schüler haben hierfür die historische Lehrerbibliothek der Schule erschlossen und anschließend damit begonnen, das darin befindliche nationalsozialistische Material aufzuarbeiten. Dabei war die Auflösung der Bibliothek fast schon beschlossene Sache. Die Schülerinnen und Schüler haben damit großes Gespür für die Bedeutsamkeit historischer, auch belasteter Schriftstücke bewiesen.
Weiterlesen ...

Prof. Dr. Mechthild Wolff - Foto: Hochschule Landshut
Landshut - pm (17.11.2023) Am Mittwoch, 15. November, wurde eine passwortgeschützte Website im Rahmen einer Online-Tagung mit über 350 Teilnehmenden zur Nutzung an die Fachwelt übergeben. Die Website des Projekts „SafeFosterCare – Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe“ stellt in Form eines Toolkits praxisnahe digitale Arbeitshilfen für Pflegekinderdienste zur Verfügung. Diese sollen dabei helfen, Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe zu entwickeln.
Weiterlesen ...

Das Team hinter INMOTION (von links): Prof. Dr. Christopher Auer, Prof. Dr. Eduard Kromeder, Prof. Dr. Andreas Breidenassel, Prof. Dr. Stefanie Remmele. - Die KI-gestützte Bild- und Signalverarbeitung ist ein Schwerpunktthema der Forschungsgruppe Medizintechnik.
Landshut - pm (16.11.2023) Die Forschungsgruppe Medizintechnik der Hochschule setzt sich im Projekt „Innovative Motion Tracking Technologies in Medical Applications (INMOTION)“ in Zusammenarbeit mit mehreren klinischen und industriellen Partnern für die Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Korrektur von Bewegungen während medizinischer Datenaufnahmen ein.
Weiterlesen ...

hintere Reihe von links: Maria Alvarez, Christine Kerscher und Christine Baierer, Marketas Waidhas, Christine Dax, Verena Meßmer und Stefanie Günzkfofer, Michaela Leitl, Johannes Strauß sowie vorne v. l.: Andrea Gerung, Matteo Gerkensmeyer und Fabian Sax und Konrad Huber. - Foto: Wolfgang Beier
Landshut - pm (15.11.2023) Seit 2015 ist Landshut eine Fairtrade Stadt, vier Schulen im Stadtgebiet tragen zudem den Titel „Fairtrade School“. Drei dieser Fairtrade-Schulen – das Hans-Carossa-Gymnasium, die Ursulinen Realschule und die Staatliche Wirtschaftsschule Landshut – haben sich vor kurzem zum ersten Mal mit anderen interessierten Schulen (Wirtschaftsschule Seligenthal und Hans-Leinberger-Gymnasium) getroffen, um sich auszutauschen und Praxisbeispiele zu diskutieren.
Weiterlesen ...

Bei dem sprungbrett hop-on hop-off Praktikumstag können Lehrkräfte Einblicke in Unternehmen aus der Perspektive von Praktikant*innen erhalten. - Foto: sprungbrett bayern
Landshut - pm (14.11.2023) Lehrkräfte spielen bei der Berufsorientierung von Schüler*innen eine zentrale Rolle. Deshalb haben Lehrer*innen am 22. November die Möglichkeit, mit dem Praktikumsbus von sprungbrett hop-on hop-off drei Unternehmen aus der Region Landshut zu besuchen und in die reale Arbeitswelt einzutauchen. So können sie sich direkt mit Unternehmensvertreter*innen austauschen und erhalten aus erster Hand Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten in den Betrieben.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (14.11.2023) Auf der nächsten Mitgliederversammlung des Freundeskreises Hochschule Landshut am Dienstag, 21. November, um 19 Uhr können Mitglieder und interessierte Gäste die aktuelle Entwicklung der Hochschule erfahren und zwei Fakultäten der Hochschule näher kennenlernen. Diese Veranstaltung findet an der Hochschule im Raum A0 01 statt.
Weiterlesen ...

v. l.: Prof. Dr. phil. Silvia Dollinger, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wunderlich, Prof. Dr. Sebastian Schröter, M. Eng. Claudia Doering und Prof. Dr. Fritz Pörnbacher - Foto: Hochschule Landshut
Landshut - pm (10.11.2023) Die Hochschule liefert erneut einen Beweis für die Bedeutsamkeit von herausragender Lehre: Prof. Dr. Sebastian Schröter von der Fakultät Informatik und Claudia Doering, Dozentin im berufsbegleitenden MBA Systems and Project Management der Weiterbildungsakademie, wurden am 10. November für ihr Engagement mit dem "Hochschullehre Bayern Zertifikat" ausgezeichnet.
Weiterlesen ...
Das Seminar fand im Gründerzentrum Link statt.
Landshut – pm (10.11.2023) Wie gründe oder übernehme ich erfolgreich ein Unternehmen? An der Lösung dieser Frage arbeiten gerade die 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sechsteiligen Seminarreihe „UnternehmerSchule“ im LINK Gründerzentrum in Landshut. Am vergangenen Dienstagabend fand nun das zweite Seminar der kostenfreien Reihe statt.
Weiterlesen ...

Medientrainer Daniel Wolf informierte an der Grundschule St. Wolfgang über den Umgang mit dem Smartphone.
Landshut - pm (09.11.2023) „18“, „23“, „83, so alt ist nämlich meine Oma“. Die Kinder der 3. Klasse wissen genau, welches Alter sie angeben müssen, damit sie „Insta“ und „Whatsapp“ herunterladen können. Daniel Wolf, der Medientrainer, berichtet am Abend des 25. Oktober den Eltern, was ihre Kinder am Vormittag voller Begeisterung erzählt haben. „Ist das nicht gelogen?“ – „Ne, das muss man machen, sonst kann man die App nicht herunterladen.“
Weiterlesen ...

v. l.: Prof. Dr. Volker Weinbrenner, Astrid Heindel, Prof. Dr. Diana Hehenberger-Risse, Konstantin Wüstner, Antonia Götz, Prof. Dr. Konstantin Ziegler, Prof. Dr. Hannah Jörg, Florian Federmann, Prof. Dr. Christian Faber, Prof. Dr. Jürgen Welter und Prof. Dr. Jürgen Wunderlich. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut - pm (08.11.2023) Der Senat ist das zentrale Organ der Hochschule für Angelegenheiten von Forschung, Studium und Lehre. Er beschließt unter anderem die Rechtsvorschriften der Hochschule, bestimmt Forschungsschwerpunkte und nimmt zu Berufungsvorschlägen Stellung. Die Senatsmitglieder sind gleichzeitig Mitglieder im Hochschulrat, der die Grundordnung festlegt und die Hochschule strategisch berät.
Weiterlesen ...

Eindrücke von der „Langen Nacht der Wissenschaften“
Landshut – pm (08.11.2023) Die Seminaristen postieren sich zum Gruppenbild auf den Stufen der Aula. Der Fotoapparat blitzt. Die Gäste beklatschen die Jugendlichen lebhaft. Damit erkennen Lehrer, Mitschüler und Gäste die Leistungen der angehenden Abiturienten an. Denn die Stunden zuvor hatten die jungen Forscherinnen und Forscher im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 26. Oktober vor Publikum die Zwischenergebnisse ihrer Seminararbeiten präsentiert.
Weiterlesen ...