Landshut - pm (08.03.2024) Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Landshut lädt am 16. März von 9 Uhr bis 14 Uhr zur Berufsinfomesse in der Sparkassen Arena ein. Rund 150 Unternehmen präsentieren sich potenziellen Auszubildenden. Besonders in einer Zeit, in der ein hoher Bedarf an Fachkräften besteht, bietet die Berufsinfomesse die ideale Möglichkeit, in Kontakt mit Schülerinnen und Schüler zu treten.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (01.03.2024) Am 6. März um 14.30 Uhr hält in der Verwaltungszentrale der Stadtkirche Landshut Otto Schilling unter dem Thema „Die Bibel und mein Leben“ die Bibelgespräche zu den Sonntagsevangelien: 4. Fastensonntag B (Joh 3,14 - 21). Anmeldung erforderlich im Zentralbüro der Stadtkirche unter 923040.
Weiterlesen ...
Michael Reindl beim Bayern Cup in Bayreuth. Zusammen mit Michael Huber gewann er 2022 den Berufswettbewerb der bayerischen GaLaBau-Nachwuchskräfte - Foto Carolin Tietz, VGL Bayern
Landshut - pm (26.02.2024) Heute wurden die sechs Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Bildungspreises 2024 im Garten- und Landschaftsbau bekanntgegeben. Als einziger Preisträger aus Bayern erhält Michael Reindl die begehrte Auszeichnung. -Der 20-jährige Niederbayer absolvierte seine Ausbildung zum Landschaftsgärtner bei der Firma Haderstorfer Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau in Ergolding bei Landshut.
Weiterlesen ...
Referentin Francesca Schmidt von der Bundeszentrale für politische Bildung Berlin. - Foto: Stephan Roehl
Landshut – pm (21.02.2024) Elektronische Medien bestimmen unseren Alltag: Smartphone, PC, Sprachassistenten wie Siri oder Alexa, handygesteuerte Heizung, Minikameras und digitale Schließtechnik – alles miteinander verbunden. Diese Technik erleichtert unser tägliches Leben und ist nicht mehr wegzudenken - aber macht uns auch angreifbar. Der Vortrag „Facetten digitaler Gewalt“ von Francesca Schmidt am Donnerstag, 7. März, 19 Uhr im Salzstadel macht auf diese Gefahren aufmerksam – und bietet Lösungsansätze.
Weiterlesen ...

Die ausgezeichneten Prüfer der Aus- und Weiterbildung mit IHK-Vizepräsident Hans Graf (1. Reihe l.) - Foto: Bernhard
Stadt und Landkreis Landshut – pm (21.02.2024) Die Prüfung ist ein entscheidender Schritt am Ende jeder beruflichen Aus- oder Weiterbildung. Dass diese Prüfungen ebenso effizient wie fair ablaufen, dass sie sich an der Praxis in den Betrieben orientieren und dabei hohen, bundesweit geregelten Standards genügen, dafür sorgen die über 3.500 ehrenamtlichen Prüfer der IHK Niederbayern im Bereich der beruflichen Bildung.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (20.02.2024) Das Internet ist für Kinder und Jugendliche fundamentaler Bestandteil des Alltags und nicht mehr wegzudenken. Bei all den Möglichkeiten und Chancen, die die digitale Welt bietet, birgt sie doch auch Risiken, die oft ignoriert oder unterschätzt werden. Um Fachkräften wichtige Informationen und Lösungsstrategien an die Hand zu geben, bietet die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises und der Stadt Landshut einen Digitalen Fachtag an.
Weiterlesen ...

Der Lehrgang zeichnet sich durch Interaktivität aus.
Arnstorf – pm (20.02.2024) Kann man mit Grundschulkindern schon philosophieren? „In jedem Fall“, sagt Irmgard Stöttner von der Hans Lindner Stiftung. „Denn Kinder haben viele Fragen, weil vieles in der Welt noch neu für sie ist. Was wir Erwachsene für selbstverständlich halten, ist für sie noch fragwürdig und staunenswert. Aber auch mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist eine gute Möglichkeit sich über lebensweltliche Fragen auszutauschen.
Weiterlesen ...

v. l.: Thomas Schermann und Dr. Hedwig Maurer - Foto: Hochschule Landshut
Landshut - pm (20.02.2024) Hilfestellung für Forschende: Das Forschungsreferat der Hochschule Landshut unterstützt Wissenschaftler sowie kooperierende Organisationen in allen Phasen der Antragstellung von Forschungsvorhaben. „Wir sind die zentrale Kontaktstelle für Forschungsfragen an der Hochschule und stehen in engem Austausch mit den Verwaltungsabteilungen“, so Dr. Hedwig Maurer (Forschungsreferentin).
Weiterlesen ...

Blick in die Werkstätten der Maschinenbauschule.
Landshut - pm (20.02.2024) Seit 1901 gibt es die Berufsfachschule für Maschinenbau in Landshut. Der "Tag der offenen Tür" am Samstag, 2. März, von 9 bis 13 Uhr richtet sich an interessierte Jugendliche, die den Beruf des Industriemechanikers und Feinwerkmechanikers erlernen wollen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre in Vollzeit. Praxis- und Theorieunterricht finden an der Schule statt.
Weiterlesen ...
Furth - pm (19.02.2024) Welche Apps sind für Kinder geeignet? Wie viel Bildschirmzeit ist angemessen? Und wie können Kita-Kinder bei der Mediennutzung begleitet werden? Medienerziehung ist nicht nur für Eltern eine Herausforderung, sondern auch für Erzieherinnen und Erzieher. Denn die Neugier in puncto Mediennutzung beginnt schon im Kita-Alter.
Weiterlesen ...
Neue Professorin Dagmar Schuller - Foto: Dirk Bruniecki
Landshut - pm (19.02.2024) Ihr positives Mindset ist ansteckend: die Rede ist von Dagmar Schuller, seit dem Wintersemester 2023/24 an der Hochschule Landshut. Sie lehrt und forscht als Professorin für Wirtschaftsinformatik im Bereich Digital Entrepreneurship, Unternehmensmodellierung und Künstliche Intelligenz (KI). Ihren Studierenden möchte Schuller kritisch-kreatives Denkvermögen vermitteln- sie sollen Problemstellungen hinterfragen, ohne negativ zu werden. Positiv bleiben ist ihre Devise.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (19.02.2024) Bei der alljährlich wieder aufflammenden Diskussion um die Sinnhaftigkeit von Zwischenzeugnissen an bayerischen Schulen darf nach Ansicht des Bayerischen Realschullehrerverbands (brlv) die grundsätzliche Bedeutung dieser wichtigen Leistungsnachweise für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte nicht außer Acht gelassen werden.
Weiterlesen ...

Knacken sie die Kiste? Das Fach Englisch lockte mit kniffligen Rätseln.
Landshut – pm (15.02.2024) Eine Neuerung an der Schulart Wirtschaftsschule konnten die Besucherinnen und Besucher des Tags der offenen Tür in der Staatlichen Wirtschaftsschule Landshut bereits in Augenschein nehmen: Das Konzept „Wirtschaftsschule weiter gedacht“ – eine Lehrplananpassung, mit der die Schülerinnen und Schüler noch besser auf ihre zukünftige Arbeits- und Alltagswelt vorbereitet werden. Die vier Säulen erklärte stellvertretende Schulleiterin Elisabeth Loher:
Weiterlesen ...

Ein neues Veranstaltungsformat mit persönliche Vorstellung in lockerer Atmosphäre beim Studieninfoabend. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut - pm (08.02.2024) Wieder einmal öffnet die Hochschule ihre Pforten für Studieninteressierte und deren Eltern. Diesmal findet die allgemeine Vorstellung der Hochschule in einem besonders lockeren Setting statt. Neben informativen Vorträgen erwartet die Besucherinnen und Besucher auch ein Infostand der Zentralen Studienberatung und Karriereservice.
Weiterlesen ...

v. l.: Prof. Dr. Markus Schneider, Katharina Spanner, Maike Schüling, Prof. Dr. Martin Prasch, Dr. Deshia Breaux, Dr. Jeffrey Stinson, Armin Grassinger, Dr. Bennie Harris, Werner Bumeder, Prof. Dr. Fritz Pörnbacher und Dr. Alexander Lorenz. - Foto: Hochschule Landshut
Landshut - pm (08.02.2024) Die University of South Carolina Upstate (USA) unter der Leitung von Präsident Dr. Bennie Harris besuchte im Januar die Hochschule Landshut. Ziel dieser Reise war die Pflege und der Ausbau der seit 2012 bestehenden Partnerschaft. Konkreter wurde darüber diskutiert, wie man gemeinsam Lehrinhalte mit externen überwiegend aus der Wirtschaft stammenden Partnern und Austauschprogramme für Studierende, Forschende und Dozierende ausbauen könne.
Weiterlesen ...

Getestet wurden Technik und Sensoren des „5-SAFE“-Projekts auf dem Verkehrsübungsplatz der Grundschule Carl Orff. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (31.01.2024) Der Schulweg soll für die Landshuter Schülerinnen und Schüler künftig noch sicherer werden. Die Stadt setzt dafür mit Stadtratsbeschluss vom Juni 2022 das technologiebasierten Forschungsprojekts „5-SAFE“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit um. Eine Pilotstudie mit smarten Verkehrsschildern vor der Staatlichen Realschule und der Grundschule Peter und Paul soll im Februar beginnen.
Weiterlesen ...
Bayern - pm (25.01.2024) "In der heutigen Sitzung des Bildungsausschusses wurde deutlich, dass Staatsministerin Stolz der Dialog und enge Austausch mit der Schulfamilie am Herzen liegt. Unter anderem hat sie bekräftigt, dass sie in den Bereichen Lehrerversorgung und Teilzeitregelungen auf entsprechende Anreize und Freiwilligkeit statt auf Zwangsmaßnahmen setzen will. Es kann nicht oft genug betont werden, dass Teilzeitverbote ein Attraktivitätskiller für den Berufsstand sind. Der Bayerische Realschullehrerverband (brlv) appelliert daher an die Kultusministerin bei ihrer Linie zu bleiben und im engen Austausch mit der Schulfamilie ein ansprechendes Anreizsystem zu etablieren.
Weiterlesen ...
Neuer Professor setzt künstlerische Medien als Instrument in der Sozialen Arbeit ein. Von rechts Prof. Bruno Franceschini, Hochschulpräsident Prof. Fritz Pörnbacher
Landshut - pm (24.01.2024) Auch mit einem kreativen Werdegang schafft man es zum Professor - bestes Beispiel: Bruno Franceschini! Der leidenschaftliche Theatermacher, Autor und Komponist ist seit dem Wintersemester 2023/2024 an der Hochschule Landshut als Professor beschäftigt. Gemeinsam mit den Studierenden der Fakultät Soziale Arbeit erforscht er Möglichkeiten und Potenziale der „ästhetischen Praxis“.
Weiterlesen ...

Im „InnoTruck“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung waren rund 56 Exponate aus verschiedenen Themengebieten ausgestellt. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (19.01.2024) „Alle Talente MINTnehmen“ – das war das Motto des regionalen MINT-Tages der „Zukunftswerker“ am vergangenen Samstag in der Alten Kaserne. Mit rund 450 Besuchern ist dies den Veranstaltern auch gelungen. Von 10 bis 15 Uhr konnten sich schon die Jüngsten bei der vom MINT-Cluster „Zukunftswerker“ organisierten Veranstaltung spielerisch mit den MINT-Themen vertraut machen.
Weiterlesen ...

Die Berufsschule 2 Landshut ist für den Deutsch-Französischen Freundschaftstag gerüstet. - Foto: Pauli
Landshut - pm (19.01.2024) Am kommenden Montag können wir nicht „nur“ den Deutsch-Französischen Tag feiern und mit ihm das Engagement unzähliger Brückenbauer dies- und jenseits des Rheins. Am 22. Januar jährt sich zum 5. Mal die Unterzeichnung des Vertrags von Aachen des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ziel war und ist, die deutsch-französische Integration und Zusammenarbeit zu vertiefen.
Weiterlesen ...