
"Klimaschützen ist kein Verbrechen" - unter diesem Motto zogen etwa 40 Menschen durch die Innenstadt.
Landshut – pm (03.06.2023) Knapp 50 Menschen folgten am Mittwochabend dem Aufruf der Landshuter Ortsgruppe von Fridays for Future: Gegen die „unverhältnismäßigen Razzien“ bei Aktivist*innen der Letzten Generation sei man zusammengekommen, erklärte der Klimaaktivist Lorenz Herdeis. Es sei „offensichtlicher Unsinn“, die Letzte Generation in einer Reihe mit Nazibanden und organisierter Kriminalität als kriminelle Vereinigung zu bezeichnen. Stattdessen gehe es den bayerischen Behörden darum, Kritik mundtot zu machen und zivilgesellschaftliches Engagement zu erschweren.
Weiterlesen ...
Straubing/Passau - pm (03.06.2023) Eine gute Nachricht hat MdB Erhard Grundl (Bündnis 90 / Die Grünen) für alle Bürger in Straubing, die durch „Balkonkraftwerke“ zur Energiewende beitragen wollen. Im Zuge der Energiewende will die Bundesregierung den Einbau dieser Mini-Solaranlagen erleichtern. Bisher gibt es noch viele bürokratische Hürden. „Wir werden einen Rechtsanspruch auf die Installation von Steckersolargeräten schaffen“, sagt der Straubinger Abgeordnete.
Weiterlesen ...

Achdorf grüner machen - Das hat sich der Bürgerverein auf die Fahne geschrieben.
Landshut – pm (01.06.2023) Mit der Initiative „KUNIbert“ können Bürgerinnen und Bürger die Naturflächen im Stadtgebiet aktiv mitgestalten. Der Projekttitel steht für die vier Teilgebiete Klimaschutz, Umweltschutz, Naturschutz und Insektenschutz (KUNI) und wurde kürzlich durch die Stadt Landshut initiiert. Der Bürgerverein Achdorf unterstützt die Initiative „KUNIbert – Bürger bringen Grün ins Grau“. Bürgerinnen und Bürger suchen sich einen Grünstreifen, einen Seitenstreifen, eine Baumscheibe oder eine ähnliche Fläche im öffentlichen Raum aus, die sie dann bepflanzen und verwalten.
Weiterlesen ...

v. l.: Michael Detke, MdB Nicole Bauer, Michael Deller und MdB Michael Kruse
Ergolding – pm (31.05.2023) Der FDP Kreisverband Landshut-Land unter Führung von Bundestagsabgeordneter Nicole Bauer lud gemeinsam mit dem FDP Kreisverband Landshut-Stadt Vorsitzenden Frank Schräder zum Bürgerdialog für Fragen und Anliegen im Hinblick auf den umstrittenen Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die energiepolitische Lage ein.
Weiterlesen ...

Friday fpr Future Landshut bei einer Kundgebung in Berlin. - Foto FFF Landshut
Landshut – pm (30.05.2023) Die Klimakrise schreitet unaufhaltsam voran. Anstatt etwas dagegen zu tun, geht der deutsche Staat mit voller Härte gegen die Aktivist*innen der Letzten Generation vor. „Wir müssen jetzt wirksam für eine Verkehrs-, Energie- und Agrarwende kämpfen!“ sagt Tommi Keil von Fridays for Future Landshut. Die Razzien der vergangenen Woche zeigten wieder einmal: Söders Staatsregierung habe die Tragweite des Problems nicht ansatzweise verstanden.
Weiterlesen ...

Von links Bezirksrat Josef Heisl, Landrätin und Weitere Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten Rita Röhrl, Fischzüchter Max Steinbrunner, Zweite Bürgermeisterin Sabrina Laschinger, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Lisa Klingseisen, Bezirksrat Heinrich Schmidt - Foto: Thomas Klement, Bezirk Niederbayern
Landshut - pm (29.05.2023) Bereits zum zweiten Mal fand am Samstag, 27. Mai, der „Tag der offenen Fischzucht“ statt, den der 1,4 Millionen Einwohner große Bezirk Niederbayern gemeinsam mit dem Fischerzeugerring Niederbayern ins Leben gerufen hatte.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (29.05.2023) Ab 1. Juni übernimmt ein neuer Chef die Leitung der Landshuter Stadtwerke. Engagierte Bürger und Bürgerinnen der Initiative Erneuerbare Energien für Landshut - Landshut Fossilfrei heißen Jürgen Fürst mit einem Blumenstrauß und einem “Gutschein für einen ehrlichen Dialog mit dem Bürgerbegehren Landshut fossilfrei“ willkommen. Neuer Chef, neues Glück, neue Hoffnung für das Bürgerbegehren „Landshut fossilfrei“. Es hat zum Ziel, dass die Stadt und die Stadtwerke bis 2028 weitestgehend aus der Energiebereitstellung mittels fossiler Energieträger aussteigen und diese durch möglichst eigene, echte erneuerbare Wärme- und Stromproduktion ersetzen.
Weiterlesen ...

In diesen Bereichen wird die Isar ausgebaggert. - Grafiken: Uniper
Landshut – pm (26.05.2023) Die Arbeiten zur Ausbaggerung der Isar in Landshut werden ab Mitte Juli bis voraussichtlich Anfang November erfolgen. Ab September bis April 2024 wird der ausgebaggerte Kies mit Lastkraftwagen flussabwärts transportiert und zur ökologischen Aufwertung in die Untere Isar wieder eingebracht. Bereits ab Ende Mai wird die Baustelle eingerichtet und es muss zunächst eine Kampfmittelsondierung stattfinden, um während der Baggerarbeiten in der Isar die Sicherheit der Baustelle und der Umgebung zu garantieren.
Weiterlesen ...

Grüne besuchen die Genossenschaftsgärtnerei „Regionalkollektiv Landshut“
Landshut - pm (23.05.2023) Auf knapp sieben Hektar bestem Ackerland zwischen Flutmulde und Klötzlmühlbach baut das Regionalkollektiv Landshut eG seit gut einem Jahr nicht nur Gemüse an, sondern sorgt auch für mehr biologische Vielfalt. „Wir tun viel dafür, dass unsere Äcker auch Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten sind. Die biologische Vielfalt ist die Basis für all das. Gesunde, ökologisch erzeugte Lebensmittel brauchen intakte Umweltbedingungen“, erklärte Evi Hierlmeier kürzlich beim Besuch der Landshuter Grünen am Acker des Regionalkollektivs.
Weiterlesen ...

Zwei zusätzliche Winterlinden begrünen nun die Nikolastraße 40 im neuen Baugebiet am Siebenbrückenweg. Gespendet wurden die Bäume vom AK Stadtentwicklung der Landshuter Grünen, sowie von Grünen-Stadträtin Hedwig Borgmann und Uli Theising, dem Sprecher der AG 3 Soziale Stadt Nikola. Aus Sicht Forsters ein perfekter Baumstandort: „Der Platz ist sehr geschützt und die Bäume stehen auf echtem Grund, nicht auf Tiefgaragengrund, wie die restlichen Pflanzungen hier.
Landshut - pm (22.05.2023) Im Rahmen des 100-Bäume-Programms der AG1 Soziale Stadt Nikola konnten kürzlich weitere fünf Bäume gepflanzt werden. Damit ist die Zahl der Bäume auf mittlerweile 70 angewachsen.
Weiterlesen ...

Hallertau - pm (18.05.2023) Dieses Jahr findet der beliebte Wander- und Radltag entlang des Hopfenpfades „Hopfen und Bier“ am Sonntag, den 4. Juni statt. Acht Bierstationen, Pferdekutschen, und ein großes Gewinnspiel erwarten die Besucher. Die neue bayerische Bierkönigin ist Schirmherrin der Veranstaltung.
Zwischen 9.30 und 14 Uhr können sich die Teilnehmer am Griesplatz in Mainburg gegen eine Teilnahmegebühr von drei Euro, Kinder bis zwölf Jahre sind frei, eine Stempelkarte sowie das Hallertauer Bierkrügerl abholen und los gehts! Insgesamt gibt es zehn verschiedene Stempelstationen, acht davon sind zugleich Bierprobierstationen, an denen Biere von verschiedensten Brauereien aus der Region verköstigt werden.
Weiterlesen ...
Spendenübergabe für das Projekt „energiewerkstatt.schule“ - von links Michael Mayr, Leiter Unternehmenskommunikation undNachhaltigkeitsbeauftragter, Marion Jost, Vorsitzende Landshuter Energie-Agentur e. V., LEA-Schatzmeister Georg Högl und Marcus Müller, Leiter Privatkunden. - Foto Franziska Heim
Landshut - pm (17.05.2023) Kürzlich übergaben Marcus Müller, Leiter Privatkunden, und Michael Mayr, Leiter Unternehmenskommunikation, von der Sparkasse Landshut einen Betrag in Höhe von 1.000 Euro an die Landshuter Energie-Agentur (LEA). Die Spende steht in Verbindung mit dem Klimakredit der Sparkasse Landshut.
Weiterlesen ...
Die blauen Linien markieren Amphibienschutzzaun und Bauzaun. - Grafik: Tobias Nagler
Landshut - pm (16.05.2023) Auf dem Gelände des ehemaligen Standortübungsplatzes in der Ochsenau beginnen die Vorbereitungen zum Bau des Grünen Zentrums. Um die artenschutzrechtlichen Voraussetzungen für den vorgesehenen Baubeginn im Herbst 2023 zu schaffen, ist eine ökologische Baubegleitung beauftragt. Ein Teil der Maßnahmen sieht vor, die streng geschützte Zauneidechse im Bereich des Baufelds abzusammeln und in neu geschaffene Lebensbereiche zu verbringen. Dafür wird seit dieser Woche ein Bau- sowie Amphibienschutzzaun errichtet.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (15.05.2023) Von der Kriminalpolizei wurde der Stadt Landshut vor einigen Wochen mitgeteilt, dass sich im Rahmen der Ermittlungen gegen die Firma Karl Bau auch Verdachtsmomente hinsichtlich einer anderen Erdbaufirma aus der Region ergeben haben. Wie viele Grundstücke von schadstoffhaltigen Verfüllungen betroffen sein könnten, ist derzeit noch nicht klar; die Stadtverwaltung steht diesbezüglich fortlaufend in Kontakt mit der Staatsanwaltschaft Passau.
Weiterlesen ...

In einer Klimasimulation können Szenarien und Auswirkungen auf den Klimawandel durchgespielt werden. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (12.05.2023) Die Umweltstation lädt am Donnerstag, 25. Mai, um 18 Uhr in die Alte Kaserne zu einer geführten, interaktiven Klimasimulation. Sie ermöglicht, verschiedene Klimaszenarien durchzuspielen und die Auswirkungen auf den Klimawandel darzustellen. In der Natur vollzieht sich alles nach Naturgesetzmäßigkeiten. Diese Gesetzmäßigkeiten reagieren immer extremer, beispielsweise mit starker Trockenheit, Waldbränden, oder Starkregenereignissen. Studien zeigen, dass der von Menschen gemachte Klimawandel dafür verantwortlich ist.
Weiterlesen ...

Die Ortsgruppe des BUND Naturschutz erwartet hohen Besuch: Mit Bayerns Natura 2000-Botschafterin den europaweiten Natura 2000-Tag begehen.
Landshut – pm (11.05.2023) Die Stadt Landshut verfügt an Isar und Isar-Hangleite über besondere Naturschätze, die europäische Natura 2000-Gebiete sind. Da die Natura 2000-Gebiete für die Flora, Fauna und Menschen in der gesamten europäischen Union von größter Bedeutung sind, hat die Europäische Union den 21. Mai als europaweiten Natura 2000-Tag ausgerufen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (09.05.2023) Unter dem Motto „Unsere Stadt ist essbar“ bepflanzt die Transition-Town-Gartengruppe am Dienstag, 16. Mai, die Hochbeete auf der Dachfläche des Parkhauses Altstadt/Zentrum (Mühleninsel). Mit der Bepflanzung der schon seit 2017 betriebenen Hochbeetanlage möchte Transition Town zeigen, dass Gemüseanbau mit einfachsten Mitteln auch in urbanen Räumen möglich ist.

v. l.: Gerhard Wick, Willi Forster und MdL Ruth Müller - Foto: Hanna Reiseck
Landshut - pm (08.05.2023) Die Bürger der Stadt Landshut können sich an einem neuen Baum erfreuen - im Stadtpark wurde eine Moorbirke gepflanzt. Anlass ist das 100-jährige Bestehen der Naturfreunde Landshut, das vom 18. bis 21. Mai gefeiert wird. So überrascht es nicht, dass die Schirmherrin des Jubiläums, die Landtagsabgeordnete Ruth Müller, auch die Patenschaft für diese Moorbirke übernommen hat.
Weiterlesen ...
MdL Steinberger und WWA-Chef Patrik Giebel
Landshut - pm (05.05.2023) Anfang Mai besuchte Rosi Steinberger, Landtagsabgeordnete der Grünen, Patrik Giebel, den neuen Leiter des Wasserwirtschaftsamtes in Landshut. Die Sicherung des Grundwassers ist für die Vorsitzende im Ausschuss des Bayerischen Landtags für Umwelt und Verbraucherschutz eine Herzensangelegenheit. „Wir beobachten seit Jahren ein Absinken der Grundwasserpegel“, bestätigte der Leiter des Wasserwirtschaftsamtes.
Weiterlesen ...

Josef Gold referierte über den Ausbau der Windenergie im Landkreis Landshut.
Landshut – pm (02.05.2023) Der Kreisvorsitzende der ÖDP, Heiko Helmbrecht, freute sich im Gasthaus Schönbrunn den Mittelstandsunternehmer Josef Gold aus Straubing zum Thema Windkraft begrüßen zu können. Gold baut seit Jahrzehnten Windkraftwerke in Deutschland und Bayern auf. Er sei ein ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet, lobte Helmbrecht den Referenten. Der Saal war deshalb bis auf den allerletzten Platz gefüllt, auch von Fachleuten, wie die Diskussion zum Schluss deutlich machte.
Weiterlesen ...