
Landshut - pm (28.06.2022) Ein kurzes Wochenende lang war in Landshut „Klimazeit“. Dabei wäre es mehr als an der Zeit, dem Klima auch jenseits solcher Symbolveranstaltungen Aufmerksamkeit zu schenken. Leider findet im „Daily Business“ der Stadt das Thema „Klima“ doch eher am Rande statt. Das fanden jedenfalls eine Handvoll Umwelt-Aktivist.innen und nutzten das Klimazeit-Event in der alten Kaserne (Foto), um mit einem Flashmob dran zu erinnern, dass es viel zu tun gibt.
Weiterlesen ...
pm (26.06.2022) Die Stadt Landshut beteiligt sich an der bayernweiten Naturgartenzertifizierung, Die Aktion wurde gestartet: Anmelden und Aushängeschild werden. - Das Foto zeigt eine Pflanze, auf der ein Marienkäfer sitzt.
Privatgärten gesucht: Interessierte können ihren Garten zum „Bayern blüht – Naturgarten“ zertifizieren lassen und damit ein sichtbares Zeichen für die heimische Artenvielfalt setzen.
Weiterlesen ...
Das Plakat zum Multivisions-Vortrag
Landshut - pm (24.06.2022) Am 6. und 7. Juli finden an der Landmaschinenschule Landshut-Schönbrunn die dritten Niederbayerischen Landschaftspflegetage statt. Besonderes Highlight ist am Mittwoch, 6. Juli, von 17.30 bis 19 Uhr der öffentliche Multivisions-Vortrag des bekannten Naturfotografen Roland Günter. Die dritten Niederbayerischen Landschaftspflegetage, die sich an Kommunalpolitiker, Planer, Behördenvertreter sowie Praktiker der Landschaftspflege richten, wird neben Fachvorträgen, Best-Practice-Beispielen und einen Messebetrieb auch wieder Maschinenvorführungen sowie Praxiseinsätze im Gelände beinhalten.
Schwerpunkt ist diesmal die Schaffung von Artenvielfalt durch die Anlage artenreicher Wiesen mit Naturgemischen. Arten- und blütenreiche Wiesen haben für die Bewahrung der Artenvielfalt unserer niederbayerischen Heimat eine herausragende Bedeutung.
Weiterlesen ...
Umweltminister Thorsten Glauber und Eva Gottstein, Ehrenamts-Beauftragte der Staatsregierung, mit den Geehrten aus dem Landkreis Landshut. Hinten v. li. Thomas Jauk, Georg Suttner, Gerhard Röhrdanz, Johann Maier; mittlere Reihe, v. li. Bernhard Tremmel, Matthäus Faltermeier, Elisabeth Sommer, Dr. Stephan Geiner; vorne, v. li. Dieter Dort, Staatsminister Glauber, Johannes Selmansberger, Sarah Schmidt, Anton Hausperger, Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein. - Foto: Bayerisches Umweltministerium
Landkreis Landshut - pm (23.06.2022) Sie stellen sich in den Dienst einer wichtigen Aufgabe, indem sie Menschen die Schönheit und den Reichtum der heimischen Tier- und Pflanzenwelt näherbringen; und sie greifen vermittelnd ein, wenn Konflikte entstehen, weil sich die Belange der Tierwelt mit den Bedürfnissen des Menschen überschneiden:
Weiterlesen ...
pm (18.06.2022) Aus der Not eine Tugend machen: Steigende Baukosten führen dazu, dass Bauplätze zurückgegeben werden - Um Dorfkerne zu beleben und Flächenversiegelung zu bekämpfen, sollten Gemeinden auf bestehendes Bauland zurückgreifen - Es braucht ein Umdenken: Wo möglich, muss im Bestand gebaut werden – nicht zuletzt für Klimaschutz und lokale Identität.
Weiterlesen ...
Auch eine Führung ums Ludwigswehr wird geboten. - Foto: Stadtwerke
Landshut - pm (17.06.2022) Ob eine Führung am Ludwigswehr mit geschichtlichen und technischen Hintergründen zum Wasserkraftwerk oder eine Besichtigung des Weltackers Landshut, Probefahrten mit verschiedenen Lastenrad-Modellen, ein Poetry-Slam und vieles mehr – am „Klimazeit"-Aktionswochenende ab Freitag, 24., bis Sonntag, 26. Juni, zeigen sowohl in der Stadt als auch im Landkreis Landshut sowie in der Stadt Moosburg zahlreiche Veranstaltungen und Angebote, wo und wie Klimaschutz in der Region möglich ist.
Weiterlesen ...

Die Bundestagsabgeordneten Leon Eckert (Vierter v.re.) und Marlene Schönberger (Fünfte v.re.) treffen Wilfried Ständer (Dritter v.re.) und weitere Personen vom "Forum Bahnlärm Untere Isar" direkt am Bahngleis in Dingolfing.
Landshut - pm (15.06.2022) Der Ausbau des Bahnverkehrs ist in Zeiten einer sich zuspitzenden Klimakrise essentiell. Mit dem Zug reisen Menschen klimaschonend und Güter lassen sich umweltfreundlich transportieren. Das sind gute Gründe das Schienennetz auszuweiten und die Taktungen zu erhöhen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (15.06.2022) Das Landshuter Umweltzentrum e. V. setzt sich seit 2005 für nachhaltigen Klimaschutz in der Region Landshut ein. Durch die neue Vereinsführung wurde der „Landshuter Klima- und Umweltpreis“ nach einer Pause wieder als fester Bestandteil des Vereins aufgenommen. Das bewährte Konzept mit einer an den Bewerbungsinhalten angepassten Besetzung der Fachjury wird beibehalten.
Weiterlesen ...
Die Gemeinwohl-Ökonomie, Regionalgruppe Landshut veranstaltet am Freitag, 24. Juni, um 18 Uhr im Vortragsraum der vhs Landshut einen Film-Abend. Gezeigt wird der Film „Homo communis – Wie wollen wir leben?„. Im Anschluss findet ein Film-Gespräch mit Regisseurin Carmen Eckhardt statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, nur für die Getränke, die zum anschließenden zwanglosen Beisammensein noch angeboten werden, wird eine Spende erwartet.
Weiterlesen ...

Von links Bürgermeisterin Dagmar Feicht, RdG-Vorsitzende Alexandra Unertl-Bufler, Christiane Sigl (Arterhof) und Bezirkstagspräsident und ZV-Vorsitzender Dr. Olaf Heinrich. - Foto: Viktor Gröll
Bad Birnbach - pm (09.06.2022) Die Pläne zum Umbau der 220-kV-Starkstromleitung zu einer 380-kV-Leitung Pirach-Pleinting, vor allem im Teilbereich Bad Birnbach, erhitzen derzeit die Gemüter im „ländlichen Bad“.
Weiterlesen ...

Die Ehrengäste bei der Einweihung des Generationengartens. (Foto: Mauricio Dreher)
Burghart - Pfeffenhausen - pm (08.06.2022) Seit acht Jahren gewinnt der Wasserzweckverband Rottenburger Gruppe in Burghart hochwertiges Trinkwasser. Doch der ehemalige Einödhof ist viel mehr als ein Brunnenstandort: Der Wasserversorger nutzt das gesamte Gelände, um den Menschen den Wasserschutz näher zu bringen. Das Wasserwerk und der Generationengarten, die am Wochenende eingeweiht wurden, sind dabei nur zwei Bausteine des Gesamtkonzeptes.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (08.06.2022) BMW-Standortleiter Dr. Stefan Kasperowski: „Höchste Umwelt- und Sozialstandards sind seit jeher Bestandteil unserer Unternehmenskultur". Nachhaltige Lösungen reichen von innovativen Elektroheizpfannen in der Leichtmetallgießerei bis hin zu „Circular Heroes“ an niederbayerischen Schulen. - Die Umwetlerkärung wurde vn unabhändigerSeite durchTÜV-Gutachter geprüft.
Weiterlesen ...

Planungsteam-Mitglieder (v.li.) Maria Kasperczyk, Landrat Peter Dreier, Kai Goldmann, OB Alexander Putz, André von Mensenkampff und Larissa Gerstenberger. - Foto: Elmar Stöttner
Stadt und Landkreis Landshut pm (08.06.2022) - Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2019 und den Einschränkungen der letzten beiden Jahre, steht nun das Wochenende vom 24. bis 26. Juni wieder ganz im Zeichen des Klimaschutzes:
Weiterlesen ...

Von links: Moritz Tille (Vorstand), Annette Theißen (Aufsichtsrätin), Geli Schieder (Aufsichtsrätin), Ivet Stefanides (Vorstand), Eva Reintke (Aufsichtsrätin), Bene Haubenthaler (Aufsichtsrat), Oskar Hallensleben (Aufsichtsrat)
Landshut - pm (31.05.2022) Vergangene Woche fand die Generalversammlung des „Regionalkollektiv Landshut“ statt. Es war das erste Treffen der Genoss.innen seit die Solidarische Landwirtschaft ihre Anbauflächen im Landshuter Westen in Betrieb genommen hat. Das erfordert Investitionen und neue Strategien. Entsprechend groß war der Informationsbedarf:
Weiterlesen ...

Es waren viele Landshuter Organisationen und Parteien da, denen das Thema Klima wichtig ist. Auch einige Privatpersonen folgten der Einladung zur Auftaktveranstaltung am Mittwoch im Weißen Bräuhaus zum Krenkl, so dass der Nebenraum gut besetzt war.
Landshut – pm (30.05.2022) Die federführenden Initiatoren, „Klimawende von unten“ und „Landshut muss handeln“ stellten das neue Bürgerbegehren vor, das die Stadt und die Stadtwerke Landshut dazu bewegen soll, alle Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) bis spätestens 2028 ohne Erdgas, Öl oder Kohle zu betreiben. Das Begehren betrifft sowohl die Fernwärmenetze der Stadtwerke als auch KWKs, die die Stadt etwa in Schulen oder Altersheimen betreibt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (30.05.2022) Die Veranstaltung - 5. Netzwerktreffen "Nachhaltige Mobilität in Unternehmen" - findet am Donnerstag, 2. Juni, ab 17.30 Uhr in der Tafernwirtschaft-Hotel Schönbrunn statt. Oberbürgermeister Alexander Putz und Landrat Peter Dreier sind ebenfalls mit dabei.
Programm:
17.30 Uhr Einlass - 18 Uhr Begrüßung
OB Alexander Putz und Landrat Peter Dreier
Weiterlesen ...

Die Teilnehmer des Runden Tisches Mehrwegverpackungen v. l.: Gernot Geissler, Michael Luger, Richard Geiger, Michael Schleich, Georg Hofmair, Jürgen Schindlbeck, Markus Scheugenpflug und Orhan Söhmelioglu. - Foto: Stadt Landshut
Landshut – pm (24.05.2022) Die Wirtschaftsförderung und Abfallwirtschaft aus Stadt und Landkreis Landshut haben am Montag zum zweiten „Runden Tisch Mehrwegverpackungen in Landshut“ in das Landshuter Rathaus eingeladen. Der Anlass: In nur sieben Monaten – ab 1. Januar 2023 – müssen Gastronomen bei der Abgabe von Speisen und Getränken Mehrweg anbieten.
Weiterlesen ...

Landshut - pm (19.05.2022) Die Klimakrise schreitet ungebremst voran und wir wissen alle: Es passiert viel zu wenig in Landshut. Nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine unterstreicht, was längst überfällig ist: Wir müssen weg von fossilen Abhängigkeiten. Deshalb haben einige Aktive von “Landshut-muss-handeln” gemeinsam mit dem Team von “Klimawende von unten” ein Bürger*innenbegehren ausgearbeitet.
Weiterlesen ...

Die Vorstandschaft des Tourismusvereins Hopfenland Hallertau.
Freising - pm (19.05.2022) Der Verein Hopfenland Hallertau Tourismus lud zur diesjährigen Mitgliederversammlung ins Bräustüberl Weihenstephan nach Freising ein. Thierry Willems, Pächter des Bräustüberls und seit letztem Jahr Mitglied des Vorstands, stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (18.05.2022) Der „ReCup“-Becher läuft in der Region Landshut bereits erfolgreich im Getränkebereich. Nun geht es um das Essensgeschirr. Ab 1. Januar 2023 müssen alle Anbieter von Speisen zum Mitnehmen ihren Kunden eine Mehrweg-Alternative anbieten, die nicht teurer als eine Einweg-Verpackung ist.
Weiterlesen ...