Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Johanniter Weihnachtstrucker
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Kaufkraft in Landshut spitze: Nr. 1 bei den kreisfreien Städten unter 100.000 Einwohner

Ländtor Martinsturm

Landshut belegt in Sachen Kaufkraft einen Platz in der Spitzengruppe. - Foto: Attila Geréb

Landshut - pm (12.03.2024) Laut den neuesten Daten, die die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Februar veröffentlicht hat, rangiert die Stadt in Sachen Kaufkraft weiterhin in der Spitzengruppe. Mit einem Kaufkraftindex von 110,4 Euro belegt Landshut unter den 25 kreisfreien Städten Bayerns Rang vier hinter München, Erlangen und Ingolstadt. Im Vergleich der 17 kreisfreien Städte Bayerns unter 100.000 Einwohner nimmt die niederbayerische Landeshauptstadt erneut die Spitzenposition ein.

Bereits seit einigen Jahren liegt Landshut im Ranking der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit Werten zwischen 110,4 und 115,8 Punkten weit oben. Von den 25 kreisfreien Städten in Bayern schneiden nur die Landeshauptstadt München (als klarer Sieger des Rankings mit einem Indexwert von 128,8 Punkten), Erlangen (118,8) und Ingolstadt (113,9) noch besser ab. Die ostbayerischen Nachbarstädte Regensburg (Rang sechs / 107,5), Straubing (Rang 19 / 97,1) und Passau (Rang 21 / 96,4) können dagegen nicht mithalten.

Die GfK berechnet jährlich die Kaufkraft und bezeichnet damit das verfügbare regionale Einkommen nach Steuern und Sozialabgaben inklusive staatlicher Leistungen. Basis ist unter anderem die Lohn- und Einkommenssteuerstatistik. Ein Kaufkraftindex von 110,4 bedeutet, dass die als Grundlage angenommenen 100 Euro in Landshut 110,40 Euro wert sind. Das heißt, die Landshuter bekommen mehr für ihr Geld als der Durchschnitt in Bayern.

Oberbürgermeister Alexander Putz sieht in diesen Zahlen nicht nur einen Beleg für die wirtschaftliche Stärke Landshuts, sondern auch für die Attraktivität des Standorts. Von der hohen Kaufkraft profitieren die Bürgerinnen und Bürger direkt: „Dies ist der verdiente Lohn für die hervorragende Arbeit, die die Beschäftigten jeden Tag leisten.“

Seit vielen Jahren zeigt die Stadt Landshut eine kontinuierliche positive Entwicklung, die ihr in verschiedenen Studien bescheinigt wird, unter anderem im Prognos-Zukunftsatlas 2022. „Das zeigt einerseits, dass in der Vergangenheit viele richtige politische Entscheidungen getroffen worden sind. Es zeigt aber auch, dass die Menschen in der Region ein entscheidender Faktor sind. Sie machen den Wirtschaftsstandort mit ihrem Fleiß, ihrer Innovationskraft und ihrem gesellschaftlichen Engagement so leistungsstark und die Stadt so lebenswert.“

Es gelte, dieses positive Ergebnis für die Zukunft zu erhalten und vielleicht sogar zu steigern. Angesichts weltweiter Krisen kein leichtes Unterfangen. Gleichzeitig wachse die Stadt weiter und werde damit vor zahlreiche Aufgaben gestellt. Dennoch zeigt sich der Rathaus-Chef optimistisch: „Die Stadt Landshut ist auf dem richtigen Weg. Wichtig ist jetzt, trotz aller finanzieller Herausforderungen die wir stemmen müssen, auch weiterhin die Voraussetzungen zu schaffen, zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern diesen Standard zu halten.“

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 21°C
Morgen 24°C
18.06.2025 27°C
© Deutscher Wetterdienst
Vogginger
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv