
Der Siegerbeitrag: Solitärbaum im FFH-Gebiete Hangleiten der Unteren Isar von Sebastian Ramsauer aus Landshut. - Foto: Sebastian Ramsauer
Landshut – pm (04.12.2023) Der von der Ortsgruppe Landshut im BUND Naturschutz unter dem Motto „Lins(e) in die Natur“ veranstaltete Fotowettbewerb ging mit einer vielbesuchten Abschlussführung und einer spannenden Preisverleihung zu Ende. Weit über Tausend Besucher zeigten sich begeistert von der Ausstellung, den dargebotenen Motiven und von der reichhaltigen Natur, derer sich die Landshuter noch erfreuen können.
Weiterlesen ...
ÖDP Kreisvorsitzender Heiko Helmbrecht übergibt die Balkonsolaranlage an die Gewinnerin Jenny Albrecht.
Landshut - pm (04.12.2023) Die ÖDP freut sich, die Gewinnerin ihrer Verlosungsaktion zur Landtagswahl bekanntzugeben. In der vergangenen Woche konnte ein Balkonkraftwerk an die Gewinnerin Jenny Albrecht aus Landshut übergeben werden. Einen Teil ihres Strombedarfs kann Jenny Albrecht nun mithilfe von selbst erzeugter Sonnenenergie decken. Bei optimaler Ausrichtung liefert die Balkonsolaranlage zwischen 200 und 300 Kilowattstunden Strom im Jahr.
Weiterlesen ...
v. l.: Siegfried Polsfuß, Matthias Näther, technischer Leiter Stadtgartenamt und Willi Forster. - Foto: Marianne Forster
Landshut - pm (30.11.2023) Ein jahrelanger Mitstreiter in Sachen Verbesserung des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs im Nikolaviertel spendet den 80. Baum des 100-Bäume-Programms der AG1 Soziale Stadt Nikola. Der Initiator des Programms Willi Forster freut sich sehr, dass Siegfried Polsfuß der stellvertetende Vorsitzende des Verkehrsclubs (VCD) Landshut Dingolfing-Landau einen weiteren Baum, eine Blumenesche, am Beginn des Grünstreifens beim Parkplatz Netto gespendet hat.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (30.11.2023) Am Dienstag, 12. Dezember, veranstalten Transition Town zusammen mit dem Weltacker Landshut e.V. sowie mit Markus Roos vom Landesmediendienste Bayern e.V. um 19 Uhr einen moderierten Filmabend in der Alten Kaserne. Der 89-minütige Dokumentarfilm aus dem Jahr 2019 befasst sich damit wie unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen könnte.
Weiterlesen ...

v. l.: Willi Forster, Manfred Lechner, Stefan Reinkowski, Leonie Marx, Anna Bauer, Petra Lechner und Damian Reiser - Fotos: Marianne Forster
Landshut - pm (26.11.2023) Die Eigentümergemeinschaft in der Kramergasse 558/559 rund um die Osteopathiepraxis LEOS, Manfred Lechner pflanzte am Samstag in der kleinen Grünfläche neben der Wohnanlage einen stattlichen Ahorn als Hausbaum im Rahmen des 100-Bäume-Programms (Baum 79) von Willi Forster.
Weiterlesen ...

Bernd Römmelt präsentiert am 6. Dezember im Bernlochner faszinierende Naturfotos. - Foto: Bernd Römmelt
Landshut – pm (16.11.2023) Faszinierende Spiegelungen in Seen, Landschaften in spektakulären Farbstimmungen, zum Schmunzeln bringende Tierfilmsequenzen – Bernd Römmelt versteht es, das Alpenvorland, sein Zuhause in grandiosen Bildern- und Videos festzuhalten. Den Betrachter:innen wird schnell bewusst, dass dieser Landstrich den Vergleich mit internationalen Motiven nicht scheuen muss.
Weiterlesen ...

So läuft Asbest-Sanierung: Overall, Atemschutzmaske, Handschuhe und dazu noch eine Schutzbrille. - Foto: Alireza Khalili
Landshut - pm (13.11.2023) Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken in Landshut in Altbauten. „Von 1950 bis 1989 kamen Asbest-Baustoffe intensiv zum Einsatz. Es ist davon auszugehen, dass es in jedem Gebäude, das in dieser Zeit gebaut, modernisiert oder umgebaut wurde, Asbest gibt. Mal mehr, mal weniger“, sagt David Tabach von der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Er spricht von „Asbest-Fallen“ und nennt Zahlen:
Weiterlesen ...
So sieht die Umweltfibel 2024 aus. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (07.11.2023) Wann wird welche Abfalltonne abgeholt? Was darf überhaupt in welchen Behälter? Und wohin mit Problemmüll? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Umweltfibel 2024 der Stadt Landshut, die vor kurzem neu erschienen ist. Derzeit wird sie kostenlos an alle Haushalte verteilt. In dem praktischen Nachschlagewerk finden sich wieder viele wichtige und aktuelle Informationen rund um die Abfallentsorgung und zum Umweltschutz.
Weiterlesen ...

Der BUND Naturschutz zeigt die Fotoausstellung "Lins(e) in die Natur" in der kleinen Rathausgalerie. - Foto: Christoph Kastenmeier
Landshut – pm (06.11.2023) Die Ortsgruppe Landshut im BUND Naturschutz veranstaltet einen Fotowettbewerb unter dem Motto „Linse(e) in die Natur“. Nach Ablauf der Teilnahmefrist ist man bei der Ortsgruppe über Teilnahme und Qualität der Einsendungen schwer begeistert. Schon im Frühjahr hat die Ortsgruppe des BN den Fotowettbewerb ausgelobt.
Weiterlesen ...

Der Arbeitsauftrag besteht darin, wilde Wiesen noch verbessern.
Landshut - pm (13.10.2023) Die Regierung von Niederbayern hat das Projekt „Blütezeit Landshut“ ins Leben gerufen, das vom Landschaftspflegeverband Landshut (LPV) betreut wird. Es handelt sich hierbei um eine maßnahmenbegleitende Öffentlichkeitsarbeit, zur Erhöhung von Akzeptanz und Verständnis der Landschaftspflegemaßnahmen im Stadtgebiet.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (10.10.2023) Die Stadt Landshut ist eine der recyclingpapierfreundlichsten Städte Deutschlands. Mit der vorbildlichen Verwendung von „Blauer Engel“-Papier belegt Landshut gemeinsam mit Bremen den vierten Platz im Papieratlas-Städtewettbewerb 2023 der Initiative Pro Recyclingpapier. Insgesamt beteiligten sich 96 Groß- und Mittelstädte mit einer durchschnittlichen Recyclingpapierquote von 89 Prozent.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (27.09.2023) Die Stadt Landshut hat kürzlich in Zusammenarbeit mit einem Fachlabor die aktuelle Belastung des Grundwassers mit polychlorierten Biphenylen (PCB) im Abstrom des ehemaligen BMI-Geländes untersucht. Mittlerweile liegen die Ergebnisse dieser Beprobung vor: Demnach bleibt die Belastungssituation praktisch unverändert, die Grundwasserfahne hat sich erfreulicherweise nicht ausgedehnt.
Weiterlesen ...

EU-Kommission will Glyphosat weitere zehn Jahre in der EU zulassen, die ÖDP nicht - Foto: pixabay, Maxmann
Berlin - pm (21.09.2023) Geht es nach der EU-Kommission, darf das gefährliche „Pflanzenschutzmittel“ Glyphosat weitere zehn Jahre EU-weit gespritzt werden. Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) hält dieses Unterfangen für unverantwortlich und fordert das EU-Parlament und die Regierungen auf, jede weitere Zulassungs-Verlängerung zu verhindern. Das Totalherbizid Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonate und Hauptbestandteil der meistverwendeten „Unkrautvernichtungsmittel“.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (19.09.2023) MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Der Verein Weltacker Landshut bietet seit April 2023 monatlich einen MINT-Workshop an, bei welchem Kinder und Jugendliche zwischen zehn und vierzehn Jahren beim Garteln und Experimentieren auf dem Weltacker Landshut so manches herausfinden, was mit Ernährung und Artenvielfalt zu tun hat, und so ganz nebenher naturwissenschaftliche Zusammenhänge begreifen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (18.09.2023) Vom 18. September bis 8. Oktober finden die "Tage des guten Wirtschaftens" der Gemeinwohl Ökonomie statt. Auch die Solidarische Landwirtschaft Regionalkollektiv Landshut ist dabei. Am Mittwoch, 20. September, sind alle eingeladen, die ein etwas anderes Landwirtschaftsmodell kennen lernen wollen, bei dem Fairness und Rücksicht auf Mensch und Natur im Mittelpunkt steht. Denn eine andere Landwirtschaft ist möglich.
Weiterlesen ...
Kleine botanische Sensation in der Flutmulde: Eine schwefelgelbe Variante der Blutroten Sommerwurz – Foto: Christoph Stein
Landshut – pm (18.09.20233) Den Auftakt zu den Abendspaziergängen zur Landshuter Stadtnatur bildete ein Besuch der Wiesen der Landshuter Flutmulde in der Nähe des Hauptbahnhofes. Trotz des schlechten Wetters folgten zahlreiche Naturbegeisterte der Einladung der Ortsgruppe des BUND Naturschutz. Die Flutmulde ist einer der wichtigsten Grünräume Landshuts, gerade auch in der nördlichen Stadthälfte. Errichtet und ausgebaut im 19. und zur Mitte des 20. Jahrhunderts hatte und hat sie die Aufgabe, die Stadt Landshut vor Hochwasser zu schützen.
Weiterlesen ...

Um dem Abholdienst die Arbeit zu erleichtern, sollten Äste und Zweige in einer Richtung aufgeschichtet und ohne Wurzeln sowie kleinteiligem Heckenschnitt bereitgelegt werden. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (18.09.2023) Als besonderen Service bietet die Stadt Landshut von Montag, 9., bis Freitag, 27. Oktober, wieder einen Hackgutabholdienst an. Das bei der Gartenpflege anfallende holzige Material wird bis zu einer Menge von fünf Kubikmetern je Wohneinheit kostenlos abtransportiert.
Weiterlesen ...
Jesuit P. Dr. Jörg Alt
Landshut - pm (15.09.2023) Am 24. September findet um 12.30 Uhr im Pfarrsaal St. Martin die CBW-Semester-Eröffnungs-Veranstaltung statt. Thema des Vortrags ist „Christliche Verantwortung im Angesicht der Klimakatastrophe“. Als Referent konnte der Jesuit P. Dr. Jörg Alt gewonnen werden. Seine Botschaft: Gott schuf die Welt "sehr gut", die Menschheit fährt sie gerade an die Wand.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut - pm (13.09.2023) Sie sind Pfade durch die Zeit im Isar-, Vils und Laabertal: Die Time Trails im Landkreis Landshut, auf denen Radfahrer und Wanderer außergewöhnliche Orte mit spannender Geschichte kennenlernen können.
Weiterlesen ...

Auch Schulklassen nehmen an der Aktion teil und engagieren sich so für eine saubere Stadt. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (12.09.2023) Die Stadt Landshut hat jüngst das Zertifikat zur „World Cleanup Kommune“ erhalten und beteiligt sich damit an einer weltweiten Aktion zur Beseitigung von Umweltverschmutzung. Jährlich findet am dritten Samstag im September der weltweite „Aufräumtag“ statt. Der Aktionstag fällt heuer auf den 16. September. Auch in Landshut haben sich Gruppen zum „World Cleanup Day“ im Rahmen der ganzjährigen Ramadama-Aktion angemeldet.
Weiterlesen ...