Landshut - pm (18.01.2025) Am Mittwoch, 22. Januar setzt um 19.30 Uhr das Bauzunfthaus Landshut e.V. seine Herbst-/Wintervortragsreihe im neuen Jahr 2025 mit einem sehr interessanten Vortrag zur Baukultur fort. Als Referenten konnten wir Dr.-Ing. Mark Kammerbauer (M.Sc., Dipl.-Ing.) gewinnen: „Krise der Erinnerung? Antworten auf baukulturelle Fragen“.
Weiterlesen ...
v. l.: Alfred Hosse, Johannes Doll und OB Alexander Putz - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (10.01.2025) Nicht nur in Wohnsiedlungen, auch in Gewerbegebieten legt die Stadt Wert auf eine klimaangepasste Landschaftsgestaltung. In der Münchnerau pflanzte das Referat für Bauen und Umwelt deshalb in den vergangenen vier Wochen rund 100 Linden. Die Bäume erstrecken sich beispielsweise entlang des Parkplatzes der neuen Realschule, der Jenaer sowie der Töginger Straße.
Weiterlesen ...
Das Institut für Transfer und Zusammenarbeit (ITZ) dient als zentraler Ansprechpartner für gemeinsame Aktivitäten im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers der Hochschule LA.
Ruhstorf pm (09.01.2025) Im Schluss-Vortrag derEnergiegespräche im Wintersemester 2024/25 wird Prof. Dr. Christina Toigo am 20. Jan. über zukunftsorientierte Forschung zum Thema Batterien am Technologiezentrum Energie in Ruhstorf berichten. Für ein Gelingen der Energiewende sind regenerative Energien grundlegend. Doch nur in der Kombination mit geeigneten Speichersystemen können sie ihren maximalen Beitrag für eine nachhaltige Energieversorgung leisten.
Weiterlesen ...
Im Herbst, wenn die Roteiche ihre schönsten Farben zeigt, wird der Naturwissenschaftliche Verein eine Führung zum Baum des Jahres anbieten. - Foto: Dr. Stefan Müller-Kroehling
Landshut – gw/mkr (08.01.2025) Nach der Echte Mehlbeere im vergangenen Jahr wurde die Roteiche zum Baum des Jahres 2025 gewählt. Die „Quercus rubra“, wie die Roteiche mit wissenschaftlichem Namen heißt, stammt ursprünglich aus der östlichen Hälfte Nordamerikas. Einige Exemplare des Baumes sind auch im Landshut, meist um den Hauptbahnhof, anzutreffen. Er stellt besondere Anforderungen an den Boden. Warum das so ist, erklärt Stadtrat, Forstexperte und stellvertretender Vorsitzende des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut, Dr. Stefan Müller-Kroehling:
Weiterlesen ...
v. l.: Dr. Sabine Mock, Amtsleitung Finanzamt Landshut, Bernadette Hausperger, Andrea Rössel, Personalrätin, 2. Reihe: Steven Grossmann, Birgit Kant-Hönning, Judith Richter - Foto: Monika Sova
Landshut - pm (07.01.2025) Totholzmaßnahmen in städtischen Gebieten sind von großer Bedeutung, da sie Kleinstlebewesen wertvolle Lebensräume bieten und zur Förderung der Biodiversität beitragen. Vielleicht ist das Totholzprojekt entlang der Wiese am Finanzamt in Isarnähe, dem ein oder anderen Autofahrer oder Spaziergänger bereits aufgefallen. Die aufgeschichteten Stämme und Äste sind Teil eines nachhaltigen Naturschutzprojekts.
Weiterlesen ...
Die Feinstaubwerte an der Messtation in der Podewilsstraße, gemessen von Montag, 30. Dezember, 18 Uhr bis Mittwoch, 3. Januar, 5 Uhr. - Grafik: W. Götz - Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt
Landshut – gw (03.01.2025) - Die Werte für Feinstaub PM10 schossen exakt zur Jahreswende nach oben. Lagen sie am Silvestertag noch bei “gut”, so stellten sich nach Mitternacht “sehr schlechte” Werte ein. Im Laufe des Neujahrstags lag die Einstufung der Luftqualität bei “schlecht” und erreichte in der Nacht zum 2. Dezember wieder “gute” bis “sehr gute” Werte. Die Daten werden an der Messtation in der Podewilsstraße gemessen.
Weiterlesen ...
In diesen selbstreinigenden Kästen sollen künftig Fledermäuse überwintern können. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (11.12.2024) Die Biodiversitätsberaterinnen der Stadt Landshut engagieren sich in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanagement zusammen mit der Leitung des Gebäudemanagements der Hochschule Landshut für die Förderung der Artenvielfalt und die Schaffung von Lebensräumen für Fledermäuse auf dem Campus. Deshalb wurden kürzlich Kästen auf dem Gelände der Hochschule angebracht.
Weiterlesen ...
Eine besondere Initiative war das inklusive Umweltprojekt mit der Pestalozzischule-, der Staatliche Realschule und Berufsschule Landshut.- Foto: Umweltstation
Landshut - pm (10.12.2024) Zum Jahresende blickt die Umweltstation Landshut auf eine Saison voller Naturerlebnisse und Entdeckungsfreude zurück. Mit einer facettenreichen Palette an Veranstaltungen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung hat sie Wissen vermittelt, aber auch besondere Erinnerungen geschaffen und alltagsnahes Verhalten für einem nachhaltigen Lebensstil aufgezeigt. 2025 wird das Programm fortgesetzt.
Weiterlesen ...
v.l. Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Martin Hujber und MdL Ruth Müller
Essenbach - pm (05.12.2024) Über eine der höchsten Auszeichnungen des Freistaates darf sich Martin Hujber aus Essenbach freuen. Heute, am 5. Dezember hat Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU) ihm im Maximilianeum den Bayerischen Verfassungsorden überreicht. Hujber, der maßgeblich die Bürgerenergie Niederbayern geprägt hat, wird für sein jahrzehntelanges Engagement für Fortschritte bei der Energiewende in seiner Heimatregion geehrt. - Die Initiative zur Ehrung kam von der Landshuter Abgeordneten Ruth Müller (SPD), die Hujber anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Bürgerenergie Niederbayern für den Orden vorgeschlagen hatte. Zusammen mit seiner Frau begleitete die SPD-Politikerin Martin Hujber zur Feierstunde ins Maximilianeum nach München.
Weiterlesen ...
Die ausgezeichneten Kitas mit Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (l.). - Foto: LBV
Landshut - pm (05.12.2024) Über eine große Auszeichnung haben sich die kleinen Umweltschützer der Naturgruppen am Hofgarten, die Teil des städtischen Kindergartens am Brauneckweg sind, kürzlich freuen können. Die beiden Naturgruppen „Wurzelhopser“ und „Rumschleicher“ haben sich mit wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen auseinandergesetzt und für ihr Projekt „Kann man das essen? – Wir entdecken Wildpflanzen“ zwei von drei möglichen Raben verliehen bekommen.
Weiterlesen ...
Referent Wolfgang Veiglhuber
Landshut - pm (02.12.2024) Nicht zuletzt durch das Agieren rechter, liberaler und konservativer Kräfte hat sich mittlerweile eine Sichtweise verbreitet, wonach zwischen dem Schutz von Umwelt und Klima einerseits und einem sozial sicheren und angstfreien Leben andererseits ein prinzipieller Gegensatz bestehen soll. Bei der Veranstaltung in der Zentrale zum Rieblwirt am 4. Dezember will man dem ideologischen Gehalt dieser Auffassungen auf die Spur kommen
Weiterlesen ...
Zum Winterbeginn weist die Stadt Landshut wieder auf die Räum- und Streupflicht hin. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (02.12.2024) Die Stadt Landshut informiert über die Verkehrssicherungspflicht der Geh- und Radwege im Winter und bittet insbesondere bei Schneefall darum, die Flächen an Werktagen bis 7 Uhr und an Sonn- und Feiertagen bis 8 Uhr frei zu räumen. Bei Schnee-, Reif- und Eisglätte sind dafür „abstumpfende Stoffe“ wie Sand oder Splitt zu nutzen.
Weiterlesen ...
v. l.: ACE-Vorsitzender Bernd Vilsmeier, Martin Rapke, Anja König, Franz-Xaver Stocker, Johann Thaler, Kurt Schmeiser und Robert Fuchs
pm (28.11.2024) Seit April haben rund 200 Ehrenamtliche des ACE bundesweit unter dem Motto „Hat Deutschland Ladepower?“ 189 Schnell-Ladestationen mit 1.737 Ladepunkten unter die Lupe genommen. Auch der örtliche ACE-Kreisvorstand hatte sich aktiv beteiligt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (24.11.2024) Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gartengruppe, liebe Transition Town Interessierte, Der Weltacker Landshut e.V., die Transition Town Initiative Landshut im Wandel e.V. sowie Markus Roos vom Landesmediendienste Bayern e.V. laden nochmal zu einem moderierten Filmabend mit anschließender Diskussionsrunde ein.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (23.11.2024) Der Weltacker Landshut, die Transition Town Initiative im Wandel sowie Markus Roos vom Landesmediendienste Bayern. laden zu einem moderierten Filmabend mit anschließender Diskussionsrunde am Momtag, 25. November, um 19 Uhr in die Alte Kaserne ein. Gezeigt werden die drei Filme zu den Themen Seltenen Erden und Recyclingmöglichkeiten sowie Ursachen des vom Menschen beeinflussten Klimawandels und Handlungsmöglichkeiten um diesem entgegenzuwirken.
Weiterlesen ...
Stadträtin Iris Haas und Ehemann Otto spendeten eine Robinie vorm City Center. - Fotos: Marianne Forster
Landshut - pm (22.11.2024) Pünktlich zum Wintereinbruch konnten zwei weitere Bäume im Rahmen des 100-Bäume-Programms gepflanzt werden. Willi Forster, der Initiator des Programms und Elisabeth Strasser freuen sich über die Spende eines Spitzahorns im Stadtpark anläßlich des 90. Geburtstages von Onkel Hans Metzger, der damit seine Verbundenheit mit der alten Heimat zum Audruck bringen wollte.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (15.11.2024) Zum Auftakt der Landshuter Energiegespräche im Wintersemester 2024/2025 stellt Dipl.-Ing. (TU) Andreas Henze am 25. November ab 18:30 Uhr das Bürger-Windrad Kammerberg der BEG Freisinger Land vor. Im Wintersemester 2024/25 lautet das Leitthema der Reihe in zwei Vorträgen „Erneuerbare Energien und Energiespeicher - ein starkes Team".
Weiterlesen ...
So sieht die Umweltfibel 2025 aus. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (15.11.2024) Wann wird welche Abfalltonne abgeholt? Was darf überhaupt in welchen Behälter? Und wohin mit Problemmüll? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Umweltfibel der Stadt Landshut, die vor kurzem in ihrer neuesten Auflage erschienen ist. Derzeit wird sie kostenlos an alle Haushalte verteilt. Das praktische Nachschlagewerk bietet viele wichtige und aktuelle Informationen rund um die Abfallentsorgung und zum Umweltschutz.
Weiterlesen ...
v. l.: Andreas Hauer, Bernhard Pollner, Elke März-Granda, Sepp Schmid und Renate Hanglberger
Piflas – pm (14.11.2024) Die Kühe auf dem Hof von Bernhard Pollner in Piflas können sich derzeit täglich über frisches Grünfutter auf dem Futtertisch freuen. Das trockene Wetter lässt das Futterholen heuer auch im November noch zu. Der Biobauer hat Kleegras, eine Vertreterin aus der Familie der Leguminosen, auf seinen Ladewagen geladen.
Weiterlesen ...
Am Stadtgartenamt konnten die Obstbäume abgeholt werden. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (13.11.2024) Vergangenen Freitag haben Mitarbeiter des Amts für Umwelt-, Klima- und Naturschutz der Stadt Landshut 47 Obstbäume an Landshuter Bürgerinnen und Bürger verteilt. Diese Bäume wurden von den Bürgern im Rahmen der Streuobstbaum-Aktion der Stadt Landshut im September und Oktober bestellt und konnten nun auf dem Gelände des Stadtgartenamts an die neuen Besitzer übergeben werden.
Weiterlesen ...