Niederbayern/Landshut - pm (31.10.2024) Regierungsvizepräsidentin Monika Linseisen (Foto) wird gemeinsam mit dem Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Karl Straub, anlässlich der Verleihung des „Niederbayerischen Integrationspreises“ am Donnerstag, 7. November, um 14 Uhr, im Großen Sitzungssaal der Regierung von Niederbayern (2. OG), Regierungsplatz 540, Landshut drei besonders gelungene Integrationsprojekte würdigen. Mit der Verleihung des Integrationspreises möchte die Regierung von Niederbayern auch in diesem Jahr besonders herausragendes Engagement sichtbar machen und öffentlich würdigen.
Weiterlesen ...
Direktor Jürgen Eixner (6. v. links stehend), stellvertretender Direktor Robert Hekele (links) und stellvertretender Beiratsvorsitzender Martin Birkner (rechts) mit den Jubilaren
Landshut - pm (29.10.2024) Zu einer Feierstunde in den Räumlichkeiten der AOK-Direktion Landshut-Kelheim am Standort in Landshut hatte Direktor Jürgen Eixner die Jubilare eingeladen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Eixner und den stellvertretenden Beiratsvorsitzenden Martin Birkner durften die Laudatoren das Podium erklimmen und über die Mitarbeitenden einige interessante Geschichten aus ihrem Werdegang erzählen.
Weiterlesen ...
Plakat zum Erntedankfest - Grafik: Eva Kala
Landshut – pm (23.10.2024) Die Solawi Regionalkollektiv im Westen und der Weltacker im Osten haben ihre Ernte eingebracht und laden die Landshuter.innen ein, gemeinsam ein erfolgreiches Gemüsejahr zu feiern: mit kulinarischen Gemüse-Highlights, Kuchenbuffet, Live- Musik und Kinder-Bespaßung. Nicht nur gemeinsame Gemüse-Projekte verbinden die beiden Organisationen. Die Seelenverwandtschaft von Regionalkollektiv und Weltacker zeigt sich auch, dass sich die beiden auch beim Feiern hervorragend ergänzen.
Weiterlesen ...
Eine der interessantesten Pflanzenarten der Landshuter Flora: Der Goldschopf-Hahnenfuß, der in Bach- und Auenwiesen besonders vielfältig ist. - Foto: Stein
Landshut - pm (21.10.2024) Den bekannten Naturwissenschaftlichen Verein Landshut (NVL) gibt es bereits seit 160 Jahren. Er wurde 1864 als botanischer Verein Landshut gegründet. Diese botanische Tradition ist bis heute nicht abgerissen.
Weiterlesen ...
v. l.:: Horst Liermann, ÖDP Stadträtin Elke März-Granda, Kreisrat Sepp Schmid, Anja Helmbrecht-Schaar und Kreisrätin Renate Hanglberger
Landshut - (pm 16.10.2024) Mit großer Freude und Engagement hat die ÖDP Landshut an der Bio-Brotboxaktion der Ökomodellregion Stadt und Landkreis Landshut teilgenommen. Gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Unterstützern aus verschiedenen Organisationen und Initiativen packten sie am Sonntag in Rekordzeit über 2.500 Bio-Brotboxen, die mittlerweile an alle Erstklässler in Stadt und Landkreis Landshut verteilt wurden.
Weiterlesen ...
Nach dreijähriger Forschungs- und Entwicklungszeit ist das Verkehrswarnsystem „5-SAFE“ an der Grundschule Peter und Paul sowie an der Staatlichen Realschule in den Live-Betrieb gegangen. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (16.10.2024) Zusammen mit Oberbürgermeister Alexander Putz (5.v. l.) stellten die Vertreter der Hochschule Landshut und der beteiligten Firmen das Projekt „5-Safe“ vor, bei dem LED-Tafeln zielgerichtet Warnungen ausspielen. Wechselverkehrszeichen werden dabei dann aktiviert, wenn Autofahrerinnen und Autofahrer eine erhöhte Aufmerksamkeit beim Passieren der Schule an den Tag legen müssen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (15.10.2024) Auf der Website der Umweltstation Landshut (Screenshot) kann man sich für den Kosmetik-Workshop in der Alten Kaserne bis zum 20. Okotber anmelden. Die Umweltstation organisiert am Freitag, 25. Oktober, von 15 bis 18 Uhr einen Kosmetik-Workshop in der Alten Kaserne.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (06.10.2024) Am Montag, 7. Oktober, findet von 18 bis 19 Uhr in der Kleinen Rathausgalerie die Abschlussveanstaltung statt. Bei der diesjährigen Aktion STADTRADELN in Landshut haben 1.842 aktive Radlerinnen und Radler in 57 Teams 312.201 Radkilometer gesammelt. Die Stadt Landshut bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und lädt sie herzlich ein zur Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung durch den Zweiten Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger.
Weiterlesen ...
Der Vorsitzende des ACE-Kreises Landshut-Erding Bernd Vilsmeier (li.) und der bayerische ACE-Regionalvorsitzende Markus Retsch (re.) waren beim gelungenen ACE-Aktionstag 2024 in Kempten und freuen sich auf einen erfolgreichen ACE-Verkehrssicherheitstag 2025 in Landshut.
Landshut - pm (05.10.2024) Der ACE-Regionalvorstand Bayern einigt sich auf Veranstaltungsort Dingolfing - Landshut - Pfarrkirchen – Erding. Einmal im Jahr findet in der Region Bayern des Auto-Club-Europa (ACE) ein großer Verkehrssicherheitstag statt. Nach Aktionstagen in Fürth und Arrach in den Jahren 2022 und 2023 hatte der ACE-Kreisvorstand den Aktionstag in diesem Jahr in Kempten organisiert.
Weiterlesen ...
v. l.: Rudolf Schnur, Elke März-Granda, OB Alexander Putz, Jürgen Schindlbeck und Matthias Näther. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (04.10.2024) Zu einer Kastanie und fünf Ahornbäumen gesellt sich seit kurzem auch eine Platane. Der Baum soll dazu beitragen, die Aufenthaltsqualität auf dem Neckarplatz in Auloh zu steigern. Die Mehrkosten wurden als Baumspende durch das Landshuter Umweltzentrum übernommen. Für diese Spende in Höhe von rund 1.000 Euro bedankte sich Oberbürgermeister Alexander Putz bei einem Ortstermin bei Umweltzentrum-Vorsitzenden Jürgen Schindlbeck.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (03.10.2024) Von Montag, 7., bis voraussichtlich Donnerstag, 10. Oktober, finden im Zuge des Bauunterhaltes des Pavillons in der Wittstraße Reinigungsarbeiten statt. Graffito an der Pavillon-Säule Während der Reinigungsarbeiten werden auch Graffiti im Bereich der Säulen und Brüstungsgeländer entfernt
Bei der diesjährigen Aktion „Stadtradeln in Landshut“ haben 1.842 Radlerinnen und Radler in 57 Teams 312.201 Radkilometer gesammelt. Die Stadt Landshut bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und lädt sie am Montag, 7. Oktober, ab 18 Uhr in die Kleine Rathausgalerie zur Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung und Verlosung ein.
Weiterlesen ...
Biotonnen, die mit einem grünen Anhänger versehen sind, sollen nicht befüllt werden, da die Reinigung in Kürze stattfindet. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (30.09.2024) Ab Montag, 7. Oktober, bis einschließlich Freitag, 18. Oktober, werden die Bioabfalltonnen der Stadt Landshut gereinigt. In diesen Wochen kann es zur Verschiebung des üblichen Entleerungstermins kommen. Die Tonnen werden direkt an den Standplätzen gewaschen. Dazu kommt ein mobiles Waschfahrzeug zum Einsatz.
Weiterlesen ...
Die Grundstückseigentümer im betroffenen Gebiet (rot umrandet) müssen weiterhin auf die Nutzung des Grundwassers verzichten. - Grafik: Stadt Landshut
Landshut - pm (26.09.2024) Zu den offensichtlichen Verunreinigungen des Grundwassers in einem eng begrenzten Bereich des Stadtteils Industriegebiet – auf die entsprechende Pressemitteilung der Stadt Landshut vom 27. August wird hiermit verwiesen – liegen der Stadt Landshut nun die Ergebnisse der unverzüglich durchgeführten Grundwasseruntersuchungen vor. Die Erwartungen haben sich demnach bestätigt:
Weiterlesen ...
Landshut - pm (19.09.2024) An über 110 Orten in Deutschland und in vielen weiteren Ländern protestieren die Aktivist*innen von Fridays for Future heute für schnelles Handeln gegen die Klimakrise. Ob die jüngsten Starkregenereignisse in Mitteleuropa oder extreme Hitzewellen in Südostasien, die Beispiele für Klimafolgen sind zahllos und sie kosten Menschenleben.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (18.09.2024) Der Pegel Landshut Birket / Isar hat in der Nacht den Hochwasserscheitel bei 320 cm erreicht. Der Wasserstand fällt nun kontinuierlich. Die Meldestufe 1 (225 cm) wird jedoch voraussichtlich erst die nächsten Tage wieder unterschritten. In der Flutmulde findet seit der Nacht durch das einlaufende Isarwasser ein Abfluss statt. Auch hier geht der Wasserstand wieder langsam zurück.
Landshut - pm (14.09.2024) Wegen der aktuellen Pegelstände insbesondere der Isar und des Osterbachs sind einige Fuß- und Radweg-Unterführungen sowie die Verbindungsstraße Gündlkofen - Gündlkoferau gesperrt. Die Sperrungen betreffen den Franz-Högner-Weg, die Roßbachunterführung sowie die Fuß-und Radwege auf beiden Seiten der Konrad-Adenauer-Brücke. Des Weiteren ist die Verbindungsstraße Gündlkofen - Gündlkoferau wegen des Osterbachs gesperrt.
Landshut - pm (13.09.2024) Die Stadt Landshut beteiligt sich am bayerischen Förderprogramm „Streuobst für alle“ und vergibt 50 hochstämmige Obstbäume an Landshuter Bürgerinnen und Bürger, die diese auf ihren Flächen pflanzen wollen. Mit den Pflanzungen soll ein Beitrag zur Förderung der Biodiversität und zur Anpassung an den Klimawandel geleistet werden. Streuobstbäume können sehr alt werden und Lebensraum für viele seltene und gefährdete Tierarten sein.
Weiterlesen ...
Die Regierung von Niederbayern ist mit dabei und lädt zusammen mit den jeweiligen Betreibern zu einer Windrad-Besichtigung in Moosthann sowie zu einer Führung durch die Agri-PV-Anlage in Deutenkofen (im Bild) ein, an der auch der Bayerische Staatsminister Hubert Aiwanger, Bezirksrätin Martina Hammerl und Regierungspräsident Rainer Haselbeck teilnehmen werden. - Foto: Lehr- und Beispielbetrieb für Obstbau Deutenkofen
Moosthann & Deutenkofen - pm (13.09.2024) Mit den „Bayerischen Energietagen“ von 21. bis 29. September zeigt ganz Bayern, wie die Energiewende vor Ort gelingt. Zahlreiche Akteure bieten unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ informative und unterhaltsame Aktionen und Veranstaltungen zum Mitmachen an, die das Engagement rund um die Energiewende sichtbar machen.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (12.09.2024) Am Freitag, 20. September, protestiert weltweit die Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays for Future. „Die Folgen des Klimawandels sind offensichtlich. Die Fakten liegen alle auf dem Tisch“, so Judith Keil von Fridays for Future Landshut. Auch die Landshuter Ortsgruppe beteiligt sich an dem Protesttag: Um 14 Uhr geht es los, vor dem Rathaus in der Altstadt. Es folgt ein Demonstrationszug durch die Landshuter Innenstadt.
Weiterlesen ...