Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Neuer Professor an der Hochschule für Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft

Urkuenden ueberg Prof Winter

Mit den Studierenden eine nachhaltigere und lebenswertere Zukunft schaffen - Urkundenübergabe bei der Berufung – v. l.: Prof. Dr. Fritz Pörnbacher (Hochschulpräsident) und Prof. Dr.-Ing. Florian Winter (Professor Fakultät Maschinenbau) - Foto: Isabella Marx

Landshut - ph (23.10.2024) „Wasser ist ein Gegenwarts- und Zukunftsthema, gesellschaftlich höchst relevant und eng mit dem politischen Handlungsrahmen verbunden“, betont Prof. Dr.-Ing. Florian Winter. Er ist seit dem Wintersemester 2024/25 Professor an der Hochschule Landshut und an der der Fakultät Maschinen- und Bauwesen für den Fachbereich Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft berufen worden.

Er erklärt weiter: „Wasser ist fast täglich in den Nachrichten, entweder aufgrund seiner Quantität – Hochwasser, Starkregen oder Dürre betreffend - auch wegen der Qualität, was sich in der Belastung und dem Schutz von Wasserressourcen oder der Gewässergüte widerspiegelt – es ist die Grundlange allen Lebens. Der verantwortungsvolle Umgang damit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“. Der dreifache Familienvater möchte den Studierenden die Möglichkeit geben, die Zukunft nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Der Schlüssel zum Erfolg: Erfahrungen aus Theorie und Praxis vereinen Er strebt an, dies durch eine solide ingenieurstechnische Grundausbildung der Studierenden an der Hochschule Landshut, sowie Exkursionen und Praktika in Zusammenarbeit mit Unternehmen zu erreichen: „Die Verbindung von Theorie und Praxis ist der Schlüssel zur Bildung von Expertinnen und Experten, die in der Lage sind, die Zukunft unserer Wasserversorgung und Infrastruktur zu gestalten“.

Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft sind Disziplinen, die direkt das tägliche Leben und die Umwelt beeinflussen. Deshalb plant die Hochschule Landshut im Laufe des Wintersemesters den Aufbau eines Wasserlabors, welches mit Hilfe mehrerer Versuchsaufbauten realisiert werden soll, beispielsweise einer Strömungsrinne, die grundlegende Prinzipien der Hydrodynamik veranschaulicht. Das Vorhaben unterstützt die Studierenden dabei, ihr theoretisches Wissen sofort anzuwenden und Zusammenhänge besser zu verstehen. Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher befürwortet dies: „Ein neues Wasserlabor für die Fakultät Maschinen- und Bauwesen eröffnet unseren Studierenden neue Möglichkeiten, sich auf praxisorientierter Ebene mit der Thematik auseinanderzusetzen und Forschung vielseitig zu erleben. Denn diese besitzt an der Hochschule Landshut einen hohen Stellenwert. Sie ist das Fundament für unsere exzellente Lehre und hat dauerhaften Einfluss auf Industrie und Gesellschaft.“

Winters Werdegang: mit einem breiten Netzwerk Türen öffnen und Innovationen vorantreiben Prof. Winter bringt durch seine bisherigen beruflichen Stationen ein breites Netzwerk aus unterschiedlichen Akteuren aus Kommunen, städtischen Unternehmen und Ingenieurbüros mit an die Hochschule: Ab dem Jahr 2022 leitete er den Vertrieb für die Barthauer Software GmbH und war seit 2016 zudem als Account Manager in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) tätig, dabei beriet und betreute er Kunden im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft. Zuvor war er als Teamleiter Hydroinformatik bei Dorsch International Consultants von 2012 bis 2016 in München für das Projektmanagement mit dem Schwerpunkt „Numerische Modellierung“ und die fachliche Unterstützung in allen ingenieurtechnisch relevanten Aufgabenstellungen in den Themenfeldern Hochwasserschutz, Hydraulik und Hydrologie, Wasserhaushaltsmodellierung sowie Siedlungswasserwirtschaft, verantwortlich.

Die Dissertation über die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsformen auf der Abflussbildung und -konzentration auf Ackerflächen vor dem Hintergrund der Landnutzungs- und Klimaänderung, hat Winter an der Universität der Bundeswehr München verfasst. Währenddessen war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wasserwesen aktiv, plante Lehrveranstaltungen, führte diese selbstständig durch und betreute zudem zahlreiche studentische Bachelor- und Masterarbeiten. Sein facettenreicher Werdegang, zusammen mit zahlreichen Kontakten, bietet den Studierenden die Chance an realen Projekten mitzuwirken, die dauerhafte und effiziente Innovationen für globale Herausforderungen versprechen.

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 30°C
Morgen 30°C
16.06.2025 20°C
© Deutscher Wetterdienst
Vogginger
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Vogginger

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Vogginger

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv