Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Französische Gastärztin Nadia Girardeau auf der Palliativstation

Girardeau PalliativNadia Girardeau mit einem der Therapiehunde des Johanniter-Ortsverbandes, die auf der Palliativstation regelmäßig für Freude sorgen. - Foto: LAKUMED Kliniken

Landshut – pm (04.06.2025) Fremd ist die Region für Nadia Girardeau, Fachärztin für Allgemeinmedizin auf der Palliativstation des Hôpital Lyon Sud in Zentralfrankreich, mitnichten. Ihre Familie stammt mütterlicherseits aus Velden. Dennoch sammelte die Medizinerin mit Dozententätigkeit bei ihrem zweiwöchigen Praktikum auf der Palliativstation des Krankenhauses Landshut-Achdorf neue Eindrücke und Erfahrungen, die sie mittels einer Masterarbeit und mit ihren französischen Kollegen teilen möchte.

Denn die palliativmedizinischen Voraussetzungen unterscheiden sich trotz gemeinsamer europäischer Initiativen zur Verbesserung der Versorgungsinfrastruktur und –dichte deutlich. „Besonders begeistert war ich von den großzügigen Räumlichkeiten, der guten Organisation und der Zeit, die sich das Personal hier für die Patienten nehmen kann“, berichtet Nadia Girardeau im Hinblick auf die noch eher im Aufbau befindlichen Strukturen in ihrer Heimat. Zwar ließen sich die rein stationäre Behandlung der Palliativpatienten, sowie die Etablierung der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) zwischen Deutschland und Frankreich auf Augenhöhe betrachten, dennoch fehlt es in Lyon und anderen Departments an einem besonderen Aspekt, der in Deutschland nahezu flächendeckend vorhanden ist.

Die Möglichkeit, palliativmedizinisch gut versorgte Patienten in ein Hospiz zu verlegen, wo jene so an einem persönlichen und adäquaten Ort die volle Qualität des verbleibenden Lebens erfahren dürfen, besteht in Frankreich nämlich vielerorts nicht. „Darüber hinaus gibt es keine derartigen ehrenamtlichen Strukturen und Vereine“, zeigt sich die Praktikantin aus der 500.000-Einwohner Stadt am Zentralmassiv beeindruckt von der umfassenden Tiefe der Begleitung durch die Hospiz- und Palliativbewegung in Deutschland. Durch die stetige Aufklärungs- und Sensbilisierungsarbeit der Ehrenamtlichen seien Vorurteile, die den Palliativmedizinern in Frankreich noch täglich begegnen würden, hierzulande deutlich abgedämpft – ebenso wie die Angst der Patienten, deren Weg auf die Station 5C des Krankenhauses Landshut-Achdorf führt.

Doch auch innerhalb der „Grande Nation“ herrscht große gesellschaftspolitische Bewegung: So würden sich Versorgung und Verständnis auch in Frankreich deutlich verbessern, aber auch politisch ein Pfad der Liberalisierung beschritten. Unter anderem verabschiedete die Nationalversammlung Ende Mai ein Gesetzesvorhaben, welches das Recht auf Sterbehilfe (Tod auf Verlangen) unter strengen Auflagen eingesteht und zugleich den Ausbau palliativer Strukturen im gesamten Land vorsieht. Für „Gastärztin“ Nadia Girardeau boten die zwei Wochen des Praktikums am Krankenhaus Landshut-Achdorf spannende Impulse, neue Verbindungen und einen schönen Anlass, ihre noch immer im Landkreis Landshut wohnhafte Großmutter zu besuchen.

Vogginger

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 21°C
Morgen 24°C
18.06.2025 28°C
© Deutscher Wetterdienst
Vogginger
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Vogginger

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Vogginger

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv