Das Ergebnis der Europawahl in Landshut. Die hellen Balken zeigen das Ergebnis von 2019. - Grafik: W. Götz
Landshut – gw/hs (09.06.2024) Um 20:02 Uhr waren die 60 Wahllokale und die 35 Briefwahlbezirke in Landshut ausgezählt. Die Grünen mussten mit mit minus 5,9 Prozent, gefolgt von der CSU mit minus 3,7 % die höchsten Verluste hinnehmen. Die Gewinner sind das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 4,3 % aus den Stand und die AfD mit 2,7 %. Stärkste Kraft für Europa bleibt aus Landshuter Sicht die CSU (37,4 %), gefolgt von den Grünen (13,9 %) und die AfD (11,6 %) auf Rang drei. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,9 %.
Die Gewinn und Verlustrechnung verdeutlicht das klare Plus für das neu angetretene Bündnis Sahra Wagenknecht und das Absacken der Grünen und der CSU in der Wählergunst. - Grafik: W. Götz
Nur wenige Bürgerinnen und Bürger kamen heute nach 18 Uhr in den große Sitzungssaal des Rathauses, um mitzuerleben wie die Wahlergebnisse aus den Wahllokalen eintrafen. In der hintersten Reihe nahm Oberbürgermeister Alexander Putz mit seiner Lebensgefährtin Janina Hartwig Platz. In der ersten Reihe saß 2. Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger neben dem JU-Vorsitzenden und der örtlichen Europa-Kandidatin Monika Voland-Kleemann. Auch die 3. Bürgermeisterin Jutta Widmann (MdL) verfolgte in der vordersten Reihe den Eingang der Wahlergebnisse.
Als die Hochburgen der AfD mit über 20 % der Stimmen erweisen sich folgende Wahllokale: Bauzunfthaus, Staatsarchiv Landshut (I), Staatsarchiv Landshut (II), Vereinsheim ETSV 09, Staatl. Berufsschule I (II), Grundschule St. Peter und Paul, Gemeindehaus Erlöserkirche (II) und die Kindertagesstätte Kastanienburg in der die Partei 28,8 % erreichte.
Die CSU liegt in Bayern weit vorne. Zweitstärkste Kraft wurde die AfD mit 0,8 Prozentpunkten vor den Grünen. Grafik: W. Götz
So schwanken die Ergebnisse der Parteien im kommunalen, bayerischen und deutschlandweiten Vergleich. - Grafik: W. Götz