Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

EVL Saisonbuch Kopfbanner.
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Anträge aus dem Frauenplenum an OB Putz überreicht

Frauenplenum

Am Freitag haben die Stadträtinnen (v. l.) Elke März-Granda, Anja König, Hedwig Borgmann, Patricia Steinberger, Kirstin Sauter, Elke Rümmelein, Sonja Axthaler und Johanna Schramm  Oberbürgermeister Alexander Putz die im Frauenplenum erarbeiteten und positiv abgestimmten Anträge offiziell überreicht.

Landshut - pm (25.05.2025) Das Frauenplenum, das am 14. Mai  im Plenarsaal des Rathauses stattfand, bietet einmal jährlich Frauen und Mädchen die Möglichkeit, ihre kommunalpolitischen Anliegen direkt zu formulieren, zu kommunizieren sowie im Sitzungssaal des Stadtrates abstimmen zu lassen. Die dort verabschiedeten Anträge werden traditionell fraktionsübergreifend von den Stadträtinnen in den Stadtrat eingebracht.

Thematisch lassen sich die eingereichten Anträge in drei große Bereiche einordnen: Für den Bereich Verkehrssicherheit und Mobilität geht es im Wesentlichen um die Verbesserung und Sicherung der Radwege, die Erstellung eines Verkehrskonzepts am Sankt-Wolfgangs-Platz/Oberndorferstraße, ein Parkverbot in der Goethestraße zur Entschärfung unübersichtlicher Verkehrssituationen und um die Prüfung einer Freigabe des Fahrradschnellwegs an der FH auch für Fußgänger. Diese Vorschläge setzen wichtige Impulse für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere für Kinder, Radfahrende und Fußgänger. Sie zeigen ein deutliches Bewusstsein für Mobilitätsgerechtigkeit und nachhaltige Stadtentwicklung.

Für Aufenthaltsqualität und den öffentlichen Raum beantragen die Landshuter Frauen konsumfreie, schattige Sitzgelegenheiten in der Innenstadt, die Begrünung der Alt- und Neustadt zur Verbesserung des Stadtklimas, eine ganztägige Öffnung der Toiletten an der Gretlmühle in der Sommersaison und eine Ausweisung der Neustadt im Bereich des Wochenmarkts als temporäre Fußgängerzone. Diese Anträge zielen auf eine lebenswertere Innenstadt, fördern Begegnung, soziale Teilhabe und Gesundheit – insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Familien und ältere Bürgerinnen und Bürger. Sie setzen ein starkes Zeichen für eine klimagerechte und inklusive Stadtgestaltung. F

Für Schutz und zur Unterstützung von Frauen wird beantragt die städtische Notfall- Website um relevante Hilfsnummern für Frauen zu ergänzen und die Sichtbarmachung der UN-Kampagne „Orange the World“ auf der städtischen Webseite und in den sozialen Medien. Damit würde der kommunale Beitrag im Kampf gegen Gewalt an Frauen gestärkt werden und zur besseren Sichtbarkeit von Hilfsangeboten beitragen. Sie stehen für ein niedrigschwelliges, digitales Unterstützungsnetz für Betroffene und fördern die gesellschaftliche Sensibilisierung.

„Mit diesen Anträgen zeigen Frauen aus Landshut insgesamt, wie konkret und lösungsorientiert sie zur Stadtentwicklung beitragen können“, betonen die Stadträtinnen. Oberbürgermeister Alexander Putz nahm die Unterlagen entgegen und sagte eine sorgfältige Prüfung durch die Verwaltung und die Behandlung in den nächsten Stadtratssitzungen zu. Die eingereichten Vorschläge sind Ausdruck einer aktiven Beteiligungskultur und belegen, dass Frauenpolitik alle Bürgerinnen und Bürger betrifft – denn sie gestalten das Leben in der Stadt für alle mit.

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 21°C
Morgen 24°C
18.06.2025 28°C
© Deutscher Wetterdienst
Vogginger
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Vogginger

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Vogginger

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv