v. l.: Willi Forster, Bernadette Hausperger, Hans Haslbeck, Amtsleiterin Dr. Sabine Mock, Judith Richter, Steven Grossmann und Personalrätin Andrea Rössel - Foto: Birgit Kant-Hönning
Landshut - pm (12.02.2024) Mit Hilfe des Landschaftspflegeverbands Landshut, unter der Leitung von Tobias Lermer, konnten im Rahmen des Förderprogramms Streuobstpakt Bayern, zwei der Sorte Boskop und Knorpelkirsche am Finanzamtsgelände gepflanzt werden. Die Amtsleiterin, Frau Dr. Sabine Mock, bestärkt das Umweltteam des Finanzamts, das sich für eine ökologische und nachhaltige Bewirtschaftung des Areals in der Innenstadt einsetzt.
Streuobstbestände gehören mit seltenen und gefährdeten Tieren und Pflanzen zu den artenreichsten Lebensräumen. Der Streuobstanbau mit einer Vielzahl an Obstsorten sichert einen Schatz an genetischer, geschmacklicher und gesunder Vielfalt. Diesen Schatz gilt es zu erhalten. Tatsächlich verschwinden jedes Jahr geschätzt ca. 100.000 Obstbäume aus den bayerischen Streuobstwiesen. Damit verringert sich der ohnehin geschwächte Bestand drastisch weiter, seit 1965 sind bereits etwa 70 % der Bäume verloren gegangen.
Wiesen sind wundervolle Paradiese, die eine fantastische Vielfalt lebendig halten. Die UNESCO hat den Streuobstanbau in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe aufgenommen. Rund 5.000 oftmals gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden hier Unterschlupf und Zuhause. Diese Wiesen sind somit wertvolle Lebensräume und helfen beim Erhalt der Artenvielfalt. Dazu kommen etwa 2.000 Obstsorten mit ihrer besonderen, gesunden Geschmacksvielfalt, die den Streuobstbestand ebenfalls bedeutsam machen und Nahrung für Mensch und Tier bieten.
Inspiriert wurde die Baumpflanzaktion durch das „100 Bäume Programm“ der sozialen Stadt Nikola. Willi Forster widmet sich seit vielen Jahren der Pflanzung von Bäumen und setzt sich für die Natur und Landshuts „grüne Lunge“ als Wohlfühlraum ein. Nun sollen bis 2035 laut Förderprogramm Streuobstpakt Bayern eine Million Obstbäume gepflanzt werden. Viele Wiesen und Plätze können mit Obstbäumen aufgewertet, verschönert werden und bieten zudem gesundes, regionales Obst als Lebensmittel.