Im interdisziplinären Gespräch mit Ärzten und Therapeuten können in der Geriatrischen Institutsambulanz Fragen zur eigenen Gesundheit im Alter besprochen werden. - Foto: Sylvia Willax
Rottenburg – pm (12.12.2024) Wie kann ich zumindest ein Stück meiner Mobilität zurückgewinnen? Wie finde ich mich im Wust an verschiedenen Medikamenten zurecht? Ist eine Operation an der Hüfte überhaupt sinnvoll oder doch zu risikoreich? Ist mein Vater/meine Mutter dement oder nur etwas vergesslich? Mit dem Alter wächst die Liste an gesundheitlichen Fragen für Betroffene und Angehörige zugleich, Unsicherheiten und der Wunsch nach dem Erhalt der Selbstständigkeit bestimmen den Alltag.
Die Geriatrische Institutsambulanz (GIA) der Schlossklinik Rottenburg nimmt sich die Zeit für Patienten und Zugehörige, um ihre Fragen zu beantworten und spricht geriatrische Empfehlungen zum Erreichen der individuellen Ziele aus.
Dabei erweitert die Geriatrische Institutsambulanz seit wenigen Wochen das mannigfaltige geriatrische Angebot der Schlossklinik Rottenburg. Dieses wurde bereits in den vergangenen Jahren stets weiter ausgebaut und so auf die persönlichen Bedarfe der Patienten zugeschnitten. Zu einem Gesprächs- und Untersuchungstermin bei der GIA können Interessierte über ihren jeweiligen Hausarzt angemeldet werden. Anschließend nimmt sich ein interdisziplinäres Team aus Ärzten und Therapeuten zwei bis drei Stunden Zeit für die Fragen und Anliegen der Patienten, führt entsprechende Untersuchungen durch und spricht bei Bedarf, beziehungsweise auf Wunsch auch mit den Angehörigen.
„Ein Termin bei der Geriatrischen Institutsambulanz vermittelt ein gesamtheitliches Bild des Gesundheitszustandes und führt so zu einer geriatrischen Einschätzung und individuellen Handlungs- und Behandlungsempfehlungen, die sodann an den Hausarzt weitergereicht werden“, erläutert Dr. Veronika Sagmeister, Chefärztin der Schlossklinik Rottenburg, die Herangehensweise und Vorteile der GIA. Um einen Termin erhalten zu können, müssen im hohen Alter hierbei zwei der folgenden Einschränkungen vorliegen: Pflegegrad, Mobilitätsprobleme, Demenz, Gebrechlichkeit, Schluckstörungen, Inkontinenz, Chronisches Schmerzsyndrom, Depression.
Infolge des Gesprächs und der Untersuchungen, denen Angehörige gerne beiwohnen können, werden Therapievorschläge erarbeitet und auf Wunsch bereits die dazugehörigen Anträge und Hilfsmittelvorschläge erarbeitet. Somit bietet die Geriatrische Institutsambulanz für Patienten und Angehörige einen guten Überblick über den aktuellen Gesundheitszustand und bereitet den Weg für ein weiter möglichst mobiles und selbstständiges Leben.
Für die Anmeldung und Terminvergabe darf sich an das Chefarztsekretariat der Schlossklinik Rottenburg telefonisch unter 08781/9499-2145 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gewandt werden. Die Sprechstunde erfolgt am Mittwoch zwischen 8:30 Uhr und 14:30 Uhr ausschließlich auf Vereinbarung.