Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

1680 trifft 2025: Moderner Wohnkomfort in 345 Jahre alten Baudenkmal

Staindlhof Ehrengaeste

Florian Hartl und Florian Gugenhan (sitzend v. r.) haben den Staindlhof saniert. Bei der Eröffnung konnten sich (v. l.) Waldkirchens Bürgermeister Heinz Pollack, stv. Landrätin Hilde Greiner, MdL Josef Heisl, Landrat Sebastian Gruber, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich und Architekt Norbert Paukner von der neuen Qualität des Baudenkmals überzeugen. - Foto: Manuela Lang

Oberfrauenwald - pm (06.06.2025) Als im Jahr 2020 Architekt Norbert Paukner das erste Mal den Staindlhof der Familie Hartl in Oberfrauenwald besichtigte, glich das einer Zeitreise rund 100 Jahre zurück. Es gab kein fließendes Wasser und die Toilette war wie früher im „Häusl“ außerhalb. „Man konnte es kaum glauben, dass bis 2019 hier die Großtante gelebt hatte“, so Paukner am vergangenen Freitag, als der sanierte Staindlhof eröffnet wurde.

In Florian Hartl, der das Haus in Familienbesitz geerbt hatte, und seinem Partner Florian Gugenhan fand Paukner zwei aufgeschlossene Bauherren, die ähnliche Vorstellungen wie er hatten. Entstanden sind (nach zwei Jahren Planungs- und zwei Jahren Bauphase) zwei schicke Ferienwohnungen, die im 345 Jahre alten Waidlerhaus sowie im ehemaligen Heustadel untergekommen sind – und das in einem raffinierten Haus-im-Haus-System, das innen modernen Wohnkomfort mit eleganter und hochwertiger Einrichtung bietet und außen den Erhalt der historische Ansicht ermöglicht hat.

Florian Hartl bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit den Handwerkern, dem Denkmalamt sowie dem Landratsamt Freyung-Grafenau, der Stadt Waldkirchen und auch dem Bezirk Niederbayern. Neben dem Entschädigungsfonds und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz hatte auch der Bezirk Niederbayern den „denkmalpflegerischen Mehraufwand“ im Zuge der Sanierung finanziell unterstützt. „Historische Baukultur in Niederbayern zu erhalten und sie wieder dauerhaft nutzbar zu machen, ist uns wichtig, weil diese Gebäude unsere Kulturlandschaft prägen“, so Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, der den Staindlhof als gelungenes Beispiel lobte, wie moderner Wohnkomfort in einem Baudenkmal ermöglicht werden kann. Durch Erhalt und Wiederverwendung wurden viele Ressourcen, auch „Graue Energie“ genannt, eingespart. Die Bauqualität und das Raumgefühl seien etwas Besonderes. „Es ist völlig anders als bei einem Neubau, das spürt man an jeder Ecke.“

Genau wie Landrat Sebastian Gruber und Bürgermeister Heinz Pollack dankte er den Bauherren für ihren Mut und ihre Tatkraft, die von großem Fingerspitzengefühl für das Historische zeuge.

Der Höhepunkt der Eröffnung war der Rundgang durch das Gebäude, vor allem auch, weil ein Teil der Ehrengäste, darunter der Landtagsabgeordnete Josef Heisl, beim Tag des Offenen Denkmals im Herbst 2023 das Haus im Bauzustand besichtigt hatten. Gerade der Vergleich zu heute beeindruckte, weil man sich nicht vorstellen konnte, wie das Haus-im-Haus-System funktioniert und wie genug Licht durch die historisch kleinen Fenster gelangen sollte.

Ebenso wurden für die Raumhöhen Lösungen gefunden, indem man den Boden absenkte und den Wohnraum so um eine zweite Ebene erweiterte. Diese individuellen Lösungen gepaart mit der historisch-modernen Einrichtung machen den Staindlhof zu einem besonders gelungenen sanierten Baudenkmal, das nun nicht nur in die Zukunft geführt, sondern auch wieder mit Leben gefüllt wird.

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 30°C
Morgen 30°C
16.06.2025 20°C
© Deutscher Wetterdienst
Vogginger
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Vogginger

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Vogginger
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv