Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Neuer Architektur-Studiengang an der Hochschule: Bewerbungsphase läuft

architektur studiengangProf. Veronika Kammerer (l.), Prof. Stephan Rauch (Mitte) und Ingeborg Heilmeier-Dahme freuen sich, bald die ersten Architekturstudierenden an der Hochschule begrüßen zu dürfen. - Foto: Christian Bauer

Landshut - pm (26.05.2025) Die Zukunft des Bauwesens nachhaltig gestalten - Ab dem Wintersemester 2025/26 bildet die Hochschule Landshut Architektinnen und Architekten aus. Der erste niederbayerische Architekturstudiengang zeichnet sich durch einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeitsfragen aus. Gleichzeitig ist das Angebot an der Hochschule Landshut praxisnah:

Die Studierenden lernen von erfahrenen Architektinnen und Architekten, Projekte selbst zu entwerfen und umzusetzen. Das verspricht exzellente Berufsaussichten. Die Bewerbung für das kommende Wintersemester ist noch bis zum 15. Juni 2025 möglich.

Nachhaltigkeitsfragen im Fokus „Im Bauwesen brauchen wir dringend ein Umdenken.

Die Branche ist allein für 40 Prozent des globalen des CO2-Ausstoßes und für 60 Prozent des globalen Mülls verantwortlich. Das ist eine Wahnsinns-Stellschraube“, erklärt Stephan Rauch. Der erste Professor für den Studiengang Architektur wurde im März 2025 an die Hochschule Landshut berufen und arbeitet seitdem intensiv am Aufbau des neuen Studiengangs: „Dadurch, dass wir hier völlig neu starten, können wir Fragen der Nachhaltigkeit von Anfang an im Lehrplan verankern“, freut sich der Architekt.

archiitektur praxisnah

Die Studierenden lernen von erfahrenen Architektinnen und Architekten, Projekte selbst zu entwerfen und umzusetzen. Quelle: Hochschule Landshut 

Fächer, wie der Umbau oder die Weiternutzung von Gebäuden, bilden einen besonderen Schwerpunkt der Ausbildung in Landshut. So sollen angehende Architektinnen und Architekten dazu befähigt werden, die Bauwende in der Region voranzutreiben. Die Studierenden lernen, mit dem Baubestand und den lokalen Bautraditionen ressourcen- und klimaschonend zu arbeiten.

Lehrveranstaltungen auch in Leerständen der Stadt

„Die Weiter- und Umnutzung von Gebäuden ist bei uns nicht nur Theorie, sondern wir wollen diese Nachhaltigkeitsstrategien in die Tat umsetzen“, ergänzt Veronika Kammerer. Die Architektin wird ab dem kommenden Wintersemester als Professorin für Entwerfen und Gebäudelehre ebenfalls im neuen Studiengang lehren und ist schon jetzt stark an den Planungen beteiligt.

„Unsere Lehrveranstaltungen werden sowohl auf dem Campus als auch in Leerständen innerhalb der Stadt Landshut stattfinden. Gemeinsam mit den Studierenden werden wir Konzepte entwickeln, wie wir diese Räume nutzen und auf sie aufmerksam machen können“, erläutert Kammerer. Landshut idealer Studienort für Architektur Ohnehin sei Landshut aus architektonischer Sicht ein „wahres Schatzkästchen“ und damit der ideale Standort für den Studiengang, findet Kammerer. „Von der wundervollen Altstadt mit ihren zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden können wir viel über einen respektvollen Umgang mit dem Baubestand lernen“.

Gleichzeitig gehe es aber nicht nur darum, schöne, denkmalgeschützte Gebäude zu erhalten. „Wir müssen mit dem Baubestand arbeiten, der da ist, und diesen weiternutzen, auch wenn er nicht so erhaltenswert aussieht.“

Zahlreiche internationale Exkursionen geplant

Neben einem Fokus auf die Stadt Landshut und die ländlichen Strukturen im Umland, möchte das Professorenteam den Studierenden internationale Erfahrungen ermöglichen. „Für angehende Architektinnen und Architekten ist sehr wichtig, auch einmal über den Tellerrand hinauszublicken“, erläutert Rauch. Deshalb seien zahlreiche Exkursionen ins Ausland geplant. Schon im kommenden Wintersemester möchten Rauch und Kammerer mit ihren Studierenden nach Venedig fahren, eine Stadt in der man als Architekt immer „sehr demütig“ wird, findet Rauch.

Ausgezeichnete Karrierechancen für Absolvierende

Was erwartet die Studierenden nach ihrem Abschluss? Gut ausgebildete Architektinnen und Architekten würden händeringend gesucht, berichtet Kammerer. Durch das beginnende Umdenken hin zu einem nachhaltigeren Bauwesen werde dieser Bedarf in der Zukunft noch steigen, prognostiziert Rauch: „Die Architektur ist eines der größten Zukunftsthemen überhaupt, in der Region aber bislang ein blinder Fleck. Mit unserem Nachhaltigkeitsschwerpunkt bilden wir genau die Leute aus, die später gebraucht werden“. Auch er selbst stellte in seiner Ausbildung und seinem beruflichen Werdegang die Nachhaltigkeit in den Vordergrund.

Praxiserfahrenes Professorenteam

„Mit unseren unterschiedlichen Hintergründen, können wir den Studierenden verschiedene Herangehensweisen“ aufzeigen, betont Kammerer. Sie studierte zunächst Innenarchitektur, bevor sie sich der Architektur widmete. Gemeinsam haben Kammerer und Rauch, dass beide ihre eigenen Architekturbüros von Null aufgebaut haben. „Wir mussten uns erstmal einen Platz in der Baubranche erarbeiten. Ich glaube es gibt keine Frage zum Thema, wie baue ich mir ein Standbein auf, die wir nicht beantworten können“, erklärt Rauch. Zusätzlich ist bereits eine dritte Professur im Bereich Städtebau ausgeschrieben.

Online-Bewerbung bis zum 15. Juni möglich

Interessierte können sich noch bis zum 15. Juni auf der Homepage der Hochschule Landshut für den neuen Studiengang bewerben. Zusätzlich zum Antrag auf die Zulassung zum Studium ist eine Mappe mit Arbeitsproben sowie ein Bewerbungsschreiben einzureichen. Online-Fragestunden am 27. Mai und am 3. Juni, jeweils um 16:30 Uhr, bieten die Geleigenheit, das Professoren-Team persönlich kennenzulernen und offene Fragen zu klären.

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 21°C
Morgen 24°C
18.06.2025 28°C
© Deutscher Wetterdienst
Aiutanda Wohnen am Kupfereck
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Vogginger

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv