Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Johanniter Weihnachtstrucker
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Französischer Generalkonsul besucht die Hochschule

Besuch Generalkonsul 2

v. l.: Prof. Dr. Marcus Jautze, Prof. Dr. Alexander Kumpf, Marie-Dominique Saulgeot-Sedlmeier, Prof. Dr. Peter Scholz, Prof. Dr. Manuel Strunz, Prof. Dr. Burkhard Jaeger, Alexandre Vulic, Dr. Emmanuel Delille, Prof. Dr. Johann Uhrmann, Maria Mehlhaff, Prof. Dr. Walter Fischer und Studierende aus den Vorlesungen von Marie-Dominique Saulgeot-Sedlmeier - Fotos: Magdalena Hetz

Landshut - pm (28.05.2025) Am 22. Mai empfing die Hochschule Landshut den französischen Generalkonsul in München Alexandre Vulic. Begleitet wurde er von Wissenschafts- und Hochschulattaché Dr. Emmanuel Delille. Die beiden tauschten sich mit dem Präsidium der Hochschule Landshut, dem International Office, zahlreichen Professorinnen und Professoren, Sprachdozierenden und Studierenden aus.

In kurzen Vorträgen und auf Laborführungen erfuhren sie mehr über die Hochschule, ihre Internationalität und ihre Innovationskraft.

Enge bayerisch-französische Zusammenarbeit in Forschung und Hochtechnologie

Vulic beschrieb die beispiellose deutsch-französische Partnerschaft zum Wohle Europas. Besonders sei auch die Beziehung zwischen Bayern und Frankreich. In mehreren Abkommen sei die enge Zusammenarbeit in Forschung und Hochtechnologieentwicklung festgeschrieben worden. Schwerpunkte seien KI, Energie und Cybersecurity. Von besonderem Interesse seien außerdem die Themen Sicherheit und Verteidigung, aber auch Gesundheit. Die außen- und sicherheitspolitische Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland sei für die Zukunft der europäischen Verteidigungspolitik entscheidend, so Vulic. Darüber hinaus betonte der Generalkonsul die Bedeutung des kulturellen Austausches und das gemeinsame Anliegen, junge Menschen zu motivieren, die Sprache des Partnerlandes zu erlernen.

Besuch Generalkonsul 1

Möchten an den interessanten Besuch mit weiteren Gesprächen anknüpfen (v. l.): Marie-Dominique Saulgeot-Sedlmeier, Alexandre Vulic, Prof. Dr. Michaela Wirtz, Dr. Emmanuel Delille

„Mit diesen Themen sind Sie bei uns genau richtig“, freute sich Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Michaela Wirtz. An den interessanten Besuch möchten sie und Vulic mit weiteren Gesprächen anknüpfen.

Einzigartige Ausbildung im Bereich KI

In einem Vortrag von Prof. Dagmar Schuller von der Fakultät Informatik wurde zunächst die besondere Innovationskraft der Hochschule beim Thema KI deutlich. In Deutschland und Europa gebe es zwar hervorragende Grundlagenforschung zu KI, aber viel zu wenig Transfer, erläuterte Schuller. Genau hier setze der einzigartige Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz und die Forschung der Hochschule Landshut an. „In sieben Semestern bilden wir KI-Experten aus, die genau das mitbringen, was Unternehmen brauchen“, betonte Schuller. Außerdem hob sie den außerordentlichen Gründungserfolg und die weitreichende Vernetzung der KI-Professorinnen und Professoren der Hochschule Landshut hervor.

Besuch Generalkonsul 3

In einem Vortrag von Prof. Dagmar Schuller von der Fakultät Informatik wurde die besondere Innovationskraft der Hochschule Landshut beim Thema KI deutlich.

Hochschule stark in Gesundheit, Energie und Cybersicherheit

Ein Vortrag von Prof. Dr. Johann Uhrmann, ebenfalls Fakultät Informatik, umriss die Projekte der Hochschule und ihre enge Zusammenarbeit mit wirtschaftlichen Partnern im Bereich Cybersicherheit. Prof. Dr. Burkhard Jaeger, Fakultät Betriebswirtschaft, sprach über die Bedeutung der Militärökonomie. Bei Laborführungen konnten die Gäste mehr über die Projekte der Hochschule Landshut an der Schnittstelle von KI und Medizintechnik erfahren. Außerdem tauschten sich die Besucher mit Prof. Dr. Aida Anetsberger aus, die den Studiengang Physician Assistant leitet und die wissenschaftliche Partnerschaft mit dem Medizincampus Niederbayern verantwortet. Noch sichtlich beeindruckt von ihrem kürzlichen, ausführlichen Kennenlernbesuch am Technologiezentrum Energie, hob Präsidentin Wirtz hervor, wie die Hochschule Landshut die Energiewende unter anderem durch Wasserstoffforschung vorantreibe.

Kultur- und Sprachaustausch weitere Priorität

Besuch Generalkonsul 4

Prof. Dr. Manuel Strunz (im Bild) und Prof. Dr. Walter Fischer stellten deutsch-französische Austauschprogramme vor.

Neben Lehr-, Forschungs- und Transferstärke in für die bayerisch-französische Zusammenarbeit besonders relevanten Bereichen, kommt auch der kulturelle Austausch an der Hochschule Landshut nicht zu kurz. Prof. Dr. Manuel Strunz, Fakultät Betriebswirtschaft, und Prof. Dr. Walter Fischer, Fakultät Maschinen- und Bauwesen, stellten deutsch-französische Austauschprogramme vor. „Bei uns endet die Sprachausbildung nicht mit dem Schulabschluss“, ergänzte Marie-Dominique Saulgeot-Sedlmeier, die ihre Muttersprache Französisch an der Hochschule unterrichtet und den Kontakt mit dem Generalkonsul hergestellt hatte. „Alle unsere Bachelorstudierenden sind verpflichtet, Lehrveranstaltungen aus dem Studium Generale zu belegen, um sich über ihr Fach hinaus ganzheitlich fortzubilden. Besonders viele Studierende entscheiden sich dabei für einen Sprachkurs.“

Eiffeltürme aus dem 3D-Drucker zum Abschied

Ein besonderer Moment des kulturellen Austausches folgte zum Abschluss des Besuchs. Vulic und Delille sprachen auf Französisch mit Studierenden aus den Vorlesungen von Marie-Dominique Saulgeot-Sedlmeier. Viele von ihnen möchten ein Auslandssemester in Frankreich absolvieren. Außerdem ging es um die Aufgaben und den Werdegang des Generalkonsuls. Zum Abschluss verteilte Marie-Dominique Saulgeot-Sedlmeier kleine Eiffeltürme, die sie mit dem 3D-Drucker gedruckt hatte, sowie Pain au Chocolat.

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 21°C
Morgen 24°C
18.06.2025 28°C
© Deutscher Wetterdienst
Vogginger
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Vogginger

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv