Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

Johanniter Weihnachtstrucker
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Holzbaustart am Grünen Zentrum: Ein Leuchtturm für Innovationen

Grünes Zentrum

Für das Grüne Zentrum werden bis Ende 2026 15 Millionen Euro investiert.

Landshut - pm (10.06.2025) Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut bekommt ein neues Dienstgebäude am Standort Landshut. Der Freistaat Bayern realisiert zusammen mit ZÜBLIN-Direktion Bayern und mit ZÜBLIN Timber das nachhaltig geplante Verwaltungsgebäude im Landshuter Osten. In Landshut entsteht in den nächsten Monaten ein Vorzeigeprojekt von besonderer Bedeutung.

Die ersten Holzbauelemente wurden auf die Baustelle des neuen Dienstgebäudes des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut montiert. Der Neubau ist Teil des neuen Grünen Zentrums in der niederbayerischen Bezirkshauptstadt.

Das Staatliche Bauamt Landshut hat insbesondere in der Projektenwicklungsphase, später in der Projektsteuerung und Koordinierung wesentlich zur Realisierung des vom Freistaat finanzierten Projekts beigetragen. Bei der Realisierung seiner Projekte legt die Staatsbauverwaltung großes Augenmerk auf ressourcenschonendes, nachhaltiges und klimaneutrales Bauen.

Im Auftrag des Staatlichen Bauamts Landshut stimmte die ArchitekturWerkstatt Vallentin in ihrem Konzept die Ästhetik des Gebäudes thematisch auf die Aufgaben des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ab: naturnahe Baustoffe, die konstruktiv und funktional zugleich wirken, sowie der Einsatz von Begrünung. Die ZÜBLIN-Direktion Bayern und die ZÜBLIN Timber GmbH haben ihre Kompetenzen gebündelt, um diesem anspruchsvollen Konzept sowohl in qualitativer als auch in ressourcenschonender Hinsicht eine Gestalt zu verleihen.

So wird der quadratische Baukörper als Kubus mit einem zentralen Atrium gestaltet - ein offener Begegnungsraum, der Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. 2.183 m3 Holz aus heimischen Wäldern, davon 6.683 m2 Brettsperrholz (CLT), begrünte Fassaden und Dächer sowie naturnahe Baustoffe sorgen für eine hohe ökologische Qualität. Diese Maßnahmen bieten nicht nur Schutz vor sommerlicher Hitze, sondern verbessern auch das Mikroklima und reduzieren die Umweltbelastung.

Das Atrium als zentraler Begegnungsraum wird mit 12 x 17 m Brettschichtholzstützen und einem Glasdach ausgestattet. Jedes Geschoss wird zusätzlich in vier windmühlenartig angeordnete Funktionsinseln unterteilt und mit einem umlaufenden, 3 m auskragenden Balkon ergänzt.

Architektur trifft Nachhaltigkeit

Das innovative Projekt, ein moderner Holzbau aus heimischem Holz, setzt neue Maßstäbe in Sachen Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Die Bauweise integriert Solarenergienutzung, Dach- und Fassadenbegrünung sowie eine minimale Flächenversiegelung.

Allein durch die Verwendung von Holz werden über 2.000 Tonnen CO2 eingespart. Das als Passivhaus realisierte Gebäude wird auch während seiner Nutzung energieeffizient bleiben. Um dies zu erreichen, wurden in seinem Konzept eine Reihe von Faktoren in der Planung berücksichtigt, die vor allem im Sommer zu messbaren Energieeinsparungen führen werden. Dazu gehören ökologische Potenziale wie die Verbesserung des Mikroklimas, die Verschattung und Kühlung im Sommer und der damit verbundene Materialschutz (UV-Strahlung) der vorgehängten Holzfassade. Die Fassadenbegrünung fördert mit dem Gras- und Blütendach die Artenvielfalt und dient gleichzeitig der Wasserrückhaltung bzw. Wasserverdunstung, was die Gebäudekühlung beeinflusst und Feinstaub in der Umgebung bindet.

Projektdaten:

  • Bauherr und Auftraggeber: Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus vertreten durch das Staatliche Bauamt Landshut
  • Gebäudestandard: Passivhaus
  • Konstruktion: Holzmassivbau
  • BGF: 4.266 m²
  • Bauzeit: 2Q2024 - 4Q2026
  • (Auftragsvolumen: 15 Mio. €)

Mehr: https://www.stmelf.bayern.de/service/presse/pm/2024/spatenstich-am-gruenen-zentrum-in-landshut/index.html

Vogginger

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 29°C
Morgen 30°C
16.06.2025 20°C
© Deutscher Wetterdienst
Aiutanda Wohnen am Kupfereck
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Vogginger

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv