pm (02.07.2025) Der Dieter-Wieland-Preis wird höher dotiert. Der Landesverein für Heimatpflege lobt Journalistenpreise für Beiträge im Bereich Baukultur und Denkmalpflege aus. Das Preisgeld für den Dieter-Wieland-Preis des Bayerische Landesvereins für Heimatpflege e.V. wird erhöht.
„Unser Journalistenpreis wird dadurch noch attraktiver“, sagt Dr. Rudolf Neumaier, der Geschäftsführer des Vereins, „dafür danken wir der Rosner & Seidl Stiftung und ihrem Stiftungsratsvorsitzenden Herrn Dieter Münch, der die höhere Dotierung vorgeschlagen und initiiert hat.“
Von diesem Jahr an sind die beiden zweiten Preise nun auf 5000 Euro verdoppelt. Der Hauptpreis bleibt bei 10.000 Euro. Die Rosner & Seidl Stiftung fördert diesen Journalistenpreis des Landesvereins aus ihren Mitteln. Der Journalist und Namensgeber Dieter Wieland (*1937) fungiert in der Stiftung als Stellvertreter im Vorstand und begrüßt die Entscheidung: „In den ersten beiden Jahren haben mir die großartigen Förderpreisträger ein bisschen leid getan, sie hätten durch ihre tolle Arbeit mehr verdient gehabt. Aber sie können sich jederzeit nochmal bewerben.“
Mit dem Dieter-Wieland-Preis will der Landesverein die Heimatpflege und die Baukultur mit der Denkmalpflege ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken und Journalistinnen und Journalisten motivieren, sich mit diesen Themen und mit der Arbeit des Landesvereins zu beschäftigen. Der Fernsehautor Dieter Wieland formulierte seine Kritik an Bausünden, Fehlplanungen und Umweltzerstörung in rund 250 Filmen. Gleichzeitig setzte er sich unermüdlich für das Bewahren und die behutsame Weiterentwicklung von Orts- und Landschaftsbildern ein. Er wurde damit zum wohl prominentesten und weithin bekannten Fürsprecher von Heimat- und Denkmalpflege in Bayern.
Der Preis soll die Leistung von Journalistinnen und Journalisten würdigen, die das Bewusstsein für diese Themen lebendig erhalten. Der Preis wird jährlich verliehen. Das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro wird aufgeteilt in einen Hauptpreis von 10.000 Euro und zwei zweite Preise zu je 5000 Euro. Wer kann einen Preis gewinnen? Bewerben können sich Journalistinnen und Journalisten aus den Sparten Print, Hörfunk, Fernsehen, Online und Multimedia. Sie können auch vorgeschlagen werden.
Ausgezeichnet werden Medienschaffende für besonderes Engagement im Bereich der Baukultur/Denkmalpflege mit einer herausragenden, hintergründigen und aufklärenden Berichterstattung in Bayern. Wie bewirbt man sich? Die eingereichten Beiträge müssen einen Bayern-Bezug aufweisen und sollten nicht älter als zwei Jahre sein. Unveröffentlichte Manuskripte können nicht bewertet werden. In Print erschienene Beiträge sind im Original oder als Ausdruck und als PDF einzureichen. Online erschienene Beiträge sind in ausgedruckter Form und als PDF einzureichen.
Bei Fernseh-, Hörfunk- und Digitalprojekten können Dateien per Download-Link (etwa Podcasts, innovative Grafiken oder Videos usw.) oder Datenträger per Post geschickt werden. Bitte erläutern Sie im Anschreiben Inhalt und Zielsetzung des Projekts.
Senden Sie Ihr Portfolio mit einem tabellarischen Lebenslauf bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Termine Die Beiträge müssen spätestens am 20. Oktober 2025 eingehen.
Der Dieter-Wieland-Preis und die beiden Förderpreise werden am 11. November 2025 in München verliehen. Er wird durch eine unabhängige Jury zuerkannt und von der Rosner & Seidl-Stiftung unterstützt. Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V. Ludwigstraße 23, Rgb. 80539 München Tel. 089 286629-24 www.heimat-bayern.de