Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

EVL Saisonbuch Kopfbanner.
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

"Lauterbach-Pläne“ ein Damoklesschwert für Mainburgs Krankenhaus

Bürgermeister Mainburg

Bürgermeister Helmut Fichtner (FW) und Ruth Müller MdL (SPD) und Begleitung beim Gespräch. - Foto: Stadt Mainburg

Mainburg - pm (11.03.2024) Die Stadt Mainburg musste in den letzten Wochen einige Nackenschläge aus der Kelheimer Landkreisverwaltung hinnehmen – z. B. Hallenbad und Krankenhaus. Deshalb kam auf Einladung von SPD-Ortsvorsitzendem Hans Niedermeier die Landtagsabgeordnete Ruth Müller (SPD) aus Pfeffenhausen nach Mainburg, um sich über die neuesten Entwicklungen zum Mainburger Krankenhaus zu informieren.

Kurzfristig konnte bei Bürgermeister Helmut Fichtner (FW) ein Termin vereinbart werden. Natürlich schlagen die Mainburger Ereignisse auch im Landkreis Landshut hohe Wellen. Im Gespräch mit dem Bürgermeister wurde schnell klar, dass die Stadt Mainburg ohne das Krankenhaus erhebliche Probleme bei der Versorgung der Bürgerinnen und Bürger bekommen würde, da schweben auch die „Lauterbach-Pläne“ wie ein Damoklesschwert über vielen kleinen Krankenhäusern. Bürgermeister Fichtner erklärte wie wichtig für die Stadt Mainburg und der gesamten Region inklusive der Gemeinden des nördlichen Landkreises Freising der Erhalt des Hauses mit Notaufnahme ist. Nicht nur die Zuständigkeit für über 42.000 Bewohner, sondern auch für den Industriestandort Mainburg mit tausenden Beschäftigten, spielt hier das Krankenhaus eine bedeutende Rolle. Man war sich einig, dass bei einer Schließung des Hauses ein luftleerer Raum für eventuelle ärztliche Notfälle entstehen würde und die Fahrzeiten zu einem Krankenhaus für einige Fälle viel zu lang wären. Die großen Arbeitgeber im Stadtgebiet haben bereits ihre Stellungnahme abgegeben.

Ruth Müller sagte bei dem Gespräch: „Für mich liegt ein entscheidender Handlungsauftrag bei der Bayerischen Gesundheitsministerin. Denn zu den Grundsätzen der Krankenhausplanung gehöre es, dass die Standorte und die stationären Leistungsangebote der Krankenhäuser festgelegt werden. Darüber hinaus seien die Länder gesetzlich verpflichtet Krankenhauspläne aufzustellen, um eine bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen, eigenverantwortlich wirtschaftenden Krankenhäusern zu gewährleisten und auch zu sozial tragbaren Pflegesätzen beizutragen.“

Der „offene Brief“ der Feuerwehren aus dem Umfeld Mainburgs habe auch sie erreicht. Sie sehe es als ein berechtigtes Anliegen für den Erhalt des Krankenhausstandorts in Mainburg zu kämpfen. Dennoch müsse man auch der gesellschaftlichen und medizinischen Entwicklung Rechnung tragen. Es wird zunehmend schwieriger Fachärzte für kleinere Krankenhäuser zu finden. Wir konkurrieren bei den Ärztinnen und Ärzten mit Städten wie Augsburg, München oder Würzburg, die ein hohes Weiterbildungs- und Einsatzniveau garantieren. Trotzdem ist es wichtig, dass die Menschen in der Region eine gute medizinische Grundversorgung vorfinden. Das Mainburger Haus ist auch für die Wirtschaftsbetriebe in Mainburg und Umgebung ein Standortfaktor.

Müller wird sich bei der bayerischen Gesundheitsministerin nach den geplanten Maßnahmen erkundigen und abfragen, welche alternativen Möglichkeiten der Spezialisierung es von Seiten des Ministeriums im Rahmen der Krankenhausplanung gebe. Auf eine Antwort warten die Bürgerinnen und Bürger aus Mainburg gespannt.

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 30°C
Morgen 30°C
16.06.2025 20°C
© Deutscher Wetterdienst
Vogginger
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Vogginger

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Vogginger

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv