Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

EVL Saisonbuch Kopfbanner.
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

ÖDP besucht Ludwig Schlittmeiers Zukunftswald

zukunftswald

Ludwig Schlittmeier (3. v. l.) inspiriert die Teilnehmer zu einer anderen Sicht auf den Wald.

Adlkofen – pm (23.09.2024) Klimawandel, Trockenheit und Schädlinge stellen die Waldbesitzenden in Bayern vor große Herausforderungen. Wie man diese Herausforderungen meistert hat der ÖDP Kreisverband beim Waldbauern Ludwig Schlittmeier in Ratzenstall, Gemeinde Adlkofen, erleben dürfen. Insbesondere der Einklang von wirtschaftlichem Waldbau und ökologischer Vielfalt hat die ÖDPler dabei sehr beeindruckt.

Wenn man mit Ludwig Schlittmeier im Wald unterwegs ist, merkt man sehr bald, mit welcher Begeisterung er seinem Beruf nachgeht. Schlittmeier setzt beim Waldnachwuchs konsequent auf Naturverjüngung. „Das ist viel weniger Arbeit, als Bäume selber zu pflanzen. Man muss jedoch immer schauen, dass man die seltenen Baumarten unterstützt. Dadurch entsteht mit der Zeit ein stabiler und ertragreicher Mischwald.“, so der Biobauer und Forstwirt.

„Das wichtigste ist die konsequente Durchforstung und Pflege des Bestandes von Anfang an. Mäßig aber regelmäßig wird der Wald durchforstet.“, erläuterte Schlittmeier. Nach seiner Erfahrung gehören jedes Jahr einzelne Bäume entnommen, wodurch die anderen mehr Platz und Licht bekommen. „Mein Ziel ist es einen Wald hinzubekommen, in dem Bäume in ganz unterschiedlichen Altersklassen und von vielen verschiedenen Baumarten vorhanden sind. Dadurch entwickelt sich der Wald stabil und ich muss keine Angst vor Borkenkäfern, Trockenperioden oder Stürmen haben. Das ist aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht die beste Waldbaumethode“, ist Schlittmeier überzeugt. Im Ratzenstaller Wald wachsen auf diese Weise insgesamt 35 verschiedene Baumarten, berichtete der Waldbesitzer.

Die Zusammenarbeit mit motivierten Jägern ist Schlittmeier ebenfalls sehr wichtig. „Ein angepasster Wildbestand hilft nicht nur dem Wald. Weniger Rehe bedeuten auch weniger Konkurrenz unter den Tieren. Dadurch sind die Rehe gesünder und haben weniger Stress“, erläuterte Schlittmeier. Eine gute Bejagung kommt somit sowohl dem Wald und dessen Besitzern, als auch den Jägern zu Gute.

„Die Natur unterstützt uns bei unserer Arbeit“, erläuterte Schlittmeier am Beispiel des Eichelhähers. Dieser sammelt Eicheln und verteilt Sie im Wald. Ein einzelner Vogel pflanzt dadurch in einem Jahr bis zu 2.500 Eichenbäume. Um der Natur etwas zurückzugeben lässt Schlittmeier Totholz im Wald stehen und liegen. Das verfaulende Holz dient als Wasser- und Nährstoffspeicher. Darüber hinaus steht es als Wohnraum für Vögel und Insekten zur Verfügung, die wiederum bei der Schädlingsbekämpfung unterstützen.

Im Laufe des dreistündigen Waldbegangs entwickelte sich eine rege Diskussion über die Zukunft des Waldes. ÖDP-Pressesprecher Dr. Max Huber, ebenfalls Waldbesitzer, zeigte sich sehr beeindruckt von Schlittmeiers Arbeit: „Wir nehmen viele gute Anregungen mit nach Hause und ich hoffe, dass sich viele Waldbesitzende daran ein Beispiel nehmen“, so Huber.

Vogginger

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 27°C
Morgen 29°C
15.06.2025 30°C
© Deutscher Wetterdienst
Vogginger
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Vogginger

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Vogginger

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Vogginger

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv