Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

EVL Saisonbuch Kopfbanner.
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Aus den Bereitschaften Landshut 1, 2 und 3 wird Bereitschaft Landshut

Bereitschaftsleitung

Sabine Glashauser (3. v. l.) mit Thomas Gärtner (2. v. l.) und Julian Wimberger (4. v. l.) sowie Florian Sommerer (2. v. r.), Susanne Krampfl (r.) und Volker Andorfer - Foto: Chantal Lange

Landshut - pm (20.05.2025)  Ein bedeutender Schritt für das Rote Kreuz in Landshut: Nach 47 Jahren wurden die Bereitschaften Landshut 1, 2 und 3 zur Bereitschaft Landshut zusammengelegt. Mit der Wahl der Bereitschaftsleitung im Feuerwehrhaus Altdorf beginnt nun ein neues Kapitel. Zur Bereitschaftsleiterin wurde Sabine Glashauser gewählt, die fast 30 Jahre lang an der Spitze der Bereitschaft Landshut 3 stand.

Unterstützt wird sie vom ersten stellvertretenden Bereitschaftsleiter Thomas Gärtner und vom stellvertretenden Bereitschaftsleiter Julian Wimberger. Gärtner leitete bislang die Bereitschaft Landshut 2, Wimberger war dort zwölf Jahre lang stellvertretender Bereitschaftsleiter. Die neue Bereitschaftsleitung vereint nicht nur langjährige Erfahrung, sondern steht auch für einen Neustart mit gebündelten Kräften.

Die drei Bereitschaften waren 1978 aus einer Sanitätskolonne hervorgegangen und damals aus organisatorischen Gründen getrennt worden. Die nun vollzogene Wiedervereinigung ist das Ergebnis eines Prozesses, der über viele Jahre mit Weitsicht und Engagement vorbereitet wurde, wie Kreisbereitschaftsleiter Florian Sommerer betont. Bis vor wenigen Wochen war er selbst stellvertretender Bereitschaftsleiter in Landshut 1 und maßgeblich an der Umsetzung beteiligt.

In einer emotionalen Rede blickte Rudi Vilser, langjähriger Bereitschaftsleiter von Landshut 1, auf die Entwicklungen zurück. „Ich hatte schon vor 30 Jahren die Vision, die Bereitschaften wieder zusammenzuführen – damals hat es noch nicht geklappt. Umso mehr freue ich mich, dass es jetzt gelungen ist.“ Schon vor der Zusammenlegung wurde die Zusammenarbeit zwischen den Bereitschaften Stück für Stück intensiviert. Je enger sie wurde, desto deutlicher zeigte sich, dass doppelte und dreifache Strukturen bestehen, die beseitigt werden sollten – beispielsweise für eine leichtere Dienstbesetzung und einen volleren Lehrsaal bei Ausbildungsabenden.

Der formelle Beschluss zur Zusammenführung war bereits vom Kreisausschuss des Kreisverbandes gefasst worden. Mit der Wahl der neuen Bereitschaftsleitung bestätigten nun auch die Mitglieder diesen Schritt. Oberstes Ziel der neuen Bereitschaft ist es nun, sich besser kennenzulernen und noch enger zusammenzuwachsen.

Im Anschluss an die Abstimmung wurden Rudi Vilser und Cameron Simoleit verabschiedet und mit Präsenten geehrt. Vilser leitete die Bereitschaft Landshut 1 über 30 Jahre lang und wird sich künftig auf seine Aufgabe als Fachdienstleiter Technik und Sicherheit konzentrieren. Simoleit war vier Jahre lang stellvertretender Bereitschaftsleiter in Landshut 2 und übernimmt nun eine Führungsfunktion im Fachdienst Information und Kommunikation.

Auch Volker Andorfer, langjähriger Kreisbereitschaftsleiter und wiedergewählter erster stellvertretender Bezirksbereitschaftsleiter, wurde für seine Verdienste mit einem Geschenkkorb gewürdigt. Auch er hatte die Zusammenführung maßgeblich mitgestaltet.

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 21°C
Morgen 24°C
18.06.2025 28°C
© Deutscher Wetterdienst
Aiutanda Wohnen am Kupfereck
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Vogginger

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv