Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

In der Landwirtschaft geht es um Realität nicht um Romantik

Hubert BittlmayerBBV-Kreisobmann Georg Sachsenhauser und Amtschef Hubert Bittlmayer

Edenland – pm (28.05.2025) Bei einem Infoabend des Bayerischen Bauernverbands (BBV) sprach Hubert Bittlmayer, Amtschef das Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, offen über die Zukunft der Landwirtschaft in Bayern. Unter dem Titel „Wie unterstützt Bayern seine bäuerlichen Familienbetriebe – Zukunftsperspektiven aus Sicht des STMELF und Tourismus“ stellte er die aktuelle Lage der Landwirtschaft sachlich, deutlich und mit konkreten Vorschlägen dar.

BBV-Kreisobmann Georg Sachsenhauser begrüßte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Worten: „Wir wollen heute nicht nur hören, was nicht funktioniert, sondern vor allem darüber sprechen, wie es weitergehen kann.“

Hubert Bittlmayer zeichnete ein realistisches Bild der Lage: Viele Betriebe arbeiten am Limit – finanziell, organisatorisch und mental. Die gesellschaftlichen Anforderungen an Umwelt-, Klima- und Tierschutz steigen, während die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen oft nicht mithalten. Dabei machte er deutlich, dass die Probleme nicht erst seit gestern bestehen. Seit Jahren ist ein Rückgang der Betriebe zu beobachten, insbesondere im Bereich der familiengeführten Höfe. Zwischen 2010 und 2020 sei die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe in Bayern um rund 20 % gesunken – ein Trend, der sich laut Hubert Bittlmayer ohne Kurskorrektur fortsetzen werde.

Besonders deutlich wird das Ungleichgewicht beim Blick auf die Preisentwicklung: Während Verbraucherpreise teils leicht steigen, sind die Erzeugerpreise für viele landwirtschaftliche Produkte über Jahre hinweg gesunken oder stagnieren. Die Schere zwischen Aufwand und Erlös geht immer weiter auseinander. Zugleich belasten steigende Energiepreise, der Mangel an Fachkräften und eine wachsende Bürokratie die Betriebe. Hinzu kommt eine Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben, die sich in der betrieblichen Realität oft nur schwer umsetzen lassen – viele Regelungen stehen laut Bittlmayer im Widerspruch zum landwirtschaftlichen Alltag und sorgen für zusätzliche Verunsicherung.

Die Bürokratie erweist sich – wie bereits erwähnt – als zentrales Problem. Die aktuelle Förderlandschaft sei zu komplex, viele Betriebe würden sich in Formularen und Vorschriften verlieren. Es brauche keine weiteren Programme, sondern bessere – einfacher, nachvollziehbarer, praxisnäher. Hubert Bittlmayer machte deutlich, dass die Politik ihre Lektion gelernt habe: Als konkrete Handlungsschwerpunkte nannte er langfristige politische Verlässlichkeit, Vereinfachung, spürbaren Bürokratieabbau und gezielte Förderung zukunftsfähiger Betriebsmodelle, sowie vor allem Planungssicherheit. „Wer heute z. B. einen Stall plant und baut, braucht auch die Sicherheit, dass dieser in den nächsten 20 Jahren Bestand hat. Es kann sich kein Landwirt leisten, alle zwei bis fünf Jahre umzubauen – das macht die Betriebe kaputt“, so Bittlmayer. Die Politik müsse hier für Klarheit und Verlässlichkeit sorgen. Der Freistaat wolle daran arbeiten und die Bürokratie spürbar senken. Ebenso forderte er einen intensiveren und respektvolleren Dialog zwischen Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Auch die zunehmende Entfremdung zwischen Stadt und Land sprach Hubert Bittlmayer offen an. Viele Landwirte hätten das Gefühl, in der öffentlichen Debatte pauschal kritisiert oder moralisch verurteilt zu werden, obwohl sie unter großem Druck ihren Beitrag zur Versorgung und zum Erhalt der Kulturlandschaft leisten. Ein Schlüssel liegt in der aktiven Kommunikation – etwa durch Direktvermarktung, Hofführungen oder die Nutzung sozialer Medien. „Die Landwirtschaft muss ihre eigene Geschichte erzählen – ehrlich, verständlich und nah an den Menschen.“
Landwirtschaft im Wandel – eine Stärke der Branche

Amtschef Hubert Bittlmayer betonte in seiner Rede nicht nur die Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft aktuell steht, sondern hob auch deren beeindruckende Wandlungsfähigkeit hervor. „Es gibt kaum eine Branche, die sich über Generationen hinweg so erfolgreich angepasst hat – an Märkte, Technologien, gesellschaftliche Erwartungen und politische Rahmenbedingungen – und dabei dennoch ihre Identität bewahrt hat“, so Bittlmayer.

Er würdigte besonders die junge Generation von Landwirtinnen und Landwirten: „Sie sind hervorragend ausgebildet, offen für Innovationen, und bringen eine bemerkenswerte Mischung aus Kreativität, Fachwissen und Unternehmergeist mit.“

Gerade in Zeiten großer Umbrüche sei dies ein Hoffnungszeichen: „Wenn eine Branche Wandel leben kann, dann ist es die Landwirtschaft. Und deshalb bin ich überzeugt: Sie wird auch künftig ihre Rolle als Rückgrat unseres Landes kraftvoll und mit Stolz ausfüllen.“

Um all diese genannten und weiteren Herausforderungen zu meistern, braucht es Landwirte, die mit Selbstbewusstsein auf ihre Fähigkeiten setzen, mutig anpacken und offen für Veränderungen sind – und dabei auch bereit sind, Entscheidungen zu treffen.

Zum Abschluss stellte Hubert Bittlmayer klar: „Es geht nicht um Romantik, sondern um Realität. Und die verlangt nach Klarheit, Respekt und Zusammenarbeit.“

Vogginger

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 30°C
Morgen 30°C
16.06.2025 20°C
© Deutscher Wetterdienst
Vogginger
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Vogginger

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Vogginger

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv