Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

EVL Saisonbuch Kopfbanner.
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Wasserschutzbrot: Trink- und Grundwasserschutz-Projekt expandiert

Wasserschutzbrot 01

Regierungspräsident Rainer Haselbeck und die Projektpartner Karl Holböck, Landwirt aus Simbach am Inn im Landkreis Rottal-Inn und Bernhard Kraus von der „Berne‘s Holzofenbackstube“ aus Rottenburg-Oberhatzkofen im Landkreis Landshut. - Fotos: Regierung von Niederbayern

Niederbayern - pm (18.11.2024) Landwirte, Müller, Bäcker und Wasserversorger – gemeinsam bilden sie den Vierklang des niederbayerischen Erfolgsprojektes: dem „Wasserschutzbrot“. Mit dem Kauf des Brotes tragen – neben seinen „Machern“ – auch Verbraucher aktiv zum Trink- und Grundwasserschutz bei. Die Initiative, die von der Regierung von Niederbayern unterstützt wird, fährt seit ihrem Start vor fünf Jahren auf der Erfolgsspur.

Regierungspräsident Rainer Haselbeck hat am Montagvormittag bei einem Pressetermin an der Regierung von Niederbayern weitere fünf neue Wasserschutzbrot-Projektpartner, darunter drei Bäcker und zwei Landwirte, willkommen geheißen und sie für ihr Engagement für den Trink- und Grundwasserschutz ausgezeichnet. Damit sind das Wasserschutzbrot und weitere Backwaren aus Wasserschutz-Weizen schon jetzt fast in ganz Niederbayern erhältlich.

Gerademal mit einem Landwirt, einem Müller und fünf Bäckern – den, aus heutiger Sicht, vorausschauenden Wasserschutzbrot-Pionieren – startete die Initiative vor fünf Jahren. Seitdem setzt sie ihren jährlichen Wachstumskurs fort: Mittlerweile sind es 13 Landwirte, 4 Mühlen, 17 Bäckereien und ein Konditor; auch die Berufsschule Landshut ist mit dabei. Überdies hat sich die Anbaufläche verzwanzigfacht und ist von fünf Hektar im ersten Jahr auf nunmehr über 110 Hektar gewachsen.

Ab diesem Jahr neu mit dabei sind: Engelbert Feß von der „Bäckerei Feß“ aus Vilsbiburg im Landkreis Landshut; Bernhard Kraus von der „Berne‘s Holzofenbackstube“ aus Rottenburg-Oberhatzkofen im Landkreis Landshut; Angelina Karlstetter-Pauli von der „Klosterbäckerei Karlstetter“ aus Pocking im Landkreis Passau; Konrad Gschöder, Landwirt aus Zeilarn im Landkreis Rottal-Inn sowie Karl Holböck, Landwirt aus Simbach am Inn im Landkreis Rottal-Inn.

Wasserschutzbrot 02

Gemeinsam für den Trink- und Grundwasserschutz. Das Foto zeigt Regierungspräsident Rainer Haselbeck und die Mitwirkenden der Initiative „Wasserschutzbrot Niederbayern“.

Regierungspräsident Rainer Haselbeck sprach beim Pressetermin von einer „Erfolgsgeschichte“: „Die Initiative zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn alle Seite an Seite an einem Strang ziehen: Jeder Projektteilnehmer bringt Niederbayern beim Trink- und Grundwasserschutz weiter voran. Jeder stellt sein Know-how in den Dienst der großen, gemeinsamen Sache“, betonte Haselbeck beim Termin, an dem auch die zahlreichen Partner der Initiative teilnahmen. Das aktive Engagement der Wasserschutzbrot-Partner bewirke aber noch viel mehr, wie der Regierungspräsident ergänzte – Stichwort: Wertschöpfungskette: „Von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Verkauf findet alles hier bei uns in Niederbayern statt.“ Haselbeck dankte den Wasserschutzbrot-Machern ausdrücklich für ihre Unterstützung: „Nur dank Ihres großartigen Engagements ist die Initiative so erfolgreich geworden. Machen Sie bitte weiter so!“ Auch die Verbraucherinnen und Verbraucher, die die Produkte aus Wasserschutzweizen kaufen, hob der Regierungspräsident hervor: „Sie sind ganz besonders wichtig. Denn ohne sie würden diese Anstrengungen für den Trink- und Grundwasserschutz ins Leere laufen.“

Das Wasserschutzbrot – eine Backkunst, die gekonnt sein will, weil beim „Wasserschutzbacken“ ein vergleichsweise geringerer Eiweißgehalt zum Tragen kommt – was aufs Grundprinzip der Initiative überleiten lässt:

Die Wasserschutz-Landwirte verzichten beim Anbau ihres Weizens auf die letzte Stickstoff-Gabe vor der Ernte. Denn weniger Dünger bedeutet, dass weniger Nitrat in das Grundwasser gelangen kann. So schützen die Landwirte aktiv das Trinkwasser.

In einem nächsten Schritt vermahlen Mühlen aus der nahen Umgebung den Wasserschutz-Weizen zu Wasserschutz-Mehl. Dieses Mehl gelangt dann ausschließlich an die am Projekt beteiligten Bäckereien, die auch aus dem weniger gedüngten Weizen mit geringerem Eiweißgehalt dank ihrer handwerklichen Kompetenz hochwertige Wasserschutz-Backwaren herstellen.

Durch die bewusste Kaufentscheidung in einer Wasserschutz-Bäckerei trägt auch der Kunde direkt zum Trink- und Grundwasserschutz bei und erhält gleichzeitig ein regionales Produkt, dessen Herkunft transparent vom Acker bis zur Ladentheke dargestellt werden kann.

Ein Erfolgsrezept, dessen Zutaten sich aus dem Zusammenwirken von landwirtschaftlichem Anbau, regionaler Verarbeitung und dem Lebensmittelhandwerk zusammensetzen.

Mittlerweile gibt es das Wasserschutzbrot und auch weitere Backwaren aus Wasserschutz-Weizen in sieben von neun niederbayerischen Landkreisen: in Deggendorf, Dingolfing-Landau, Kelheim, Landshut (auch Stadt), Straubing-Bogen, Passau und Rottal-Inn.

Erhältlich sind die regional und wasserschonend hergestellten Backwaren in über 55 Bäckereifilialen. Eine Übersicht der Verkaufsstellen ist auch online unter www.wasserschutzbrot.de/verkaufsstellen zu finden.

Weitere Partner sind freilich willkommen: Wer sich der Initiative „Wasserschutzbrot Niederbayern“ anschließen möchte, kann sich gerne an den Projektleiter der Initiative an der Regierung von Niederbayern, Josef Halser, unter Telefon 0871 8081854 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

Weitere Informationen sind unter www.wasserschutzbrot.de zu finden.

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 23°C
Morgen 21°C
18.07.2025 25°C
© Deutscher Wetterdienst
Aiutanda Wohnen am Kupfereck
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Vogginger

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Jürgen Königer (56), allseits geschätzter Ärztlicher Leiter des Rettungszweckverbands ist am Wochenende gestorben.
  • "Geliebt und unvergessen" - Jürgen Königer: Beerdigung am Freitag, 27. Juni (16 Uhr) in Altfraunhofen
  • MdB Schönberger kritisiert anhaltende Grenzkontrollen
  • Verfahren gegen Hanf-Unternehmer Wenzel Cerveny eingestellt
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
  • Prozess gegen Hanf-Pionier Wenzel Cerveny beginnt
  • Starke Partnerschaft: Niederbayerns Sparkassen unterstützen mit 2.500 €uro die Hochschule Landshut
  • 22-jähriger flüchtet vor der Polizei - Unfall am Tunnel
  • Spitzenjury und junge Talente - Der Orlando di Lasso Wettbewerb 2025 in der heißen Phase
Vogginger
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv