Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

EVL Saisonbuch Kopfbanner.
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Gstanzl-Werkstatt im Freilichtmuseum Massing

Roider Jackl

Kaum einer hatte die Menge so im Griff wie der Roider Jackl. Seine Gstanzl versetzten die Festzelte bayernweit in Begeisterungsstürme. - Foto: Archiv Roider

Massing - pm (21.05.2025) Anlässlich des 50. Todestages des legendären bayerischen Gstanzlsängers Roider Jackl lädt der Bezirk Niederbayern in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege zu einer „Gstanzl-Werkstatt“ ein. Am Samstag, den 18. Oktober, findet im Freilichtmuseum Massing ab Mittag bis zum frühen Abend ein Kurs mit anschließender Veranstaltung statt.

Hier werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv mit den bekannten bairischen Vierzeilern und dem dazugehörigen Handwerk befassen. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs richtet sich sowohl an Interessierte, die neu einsteigen wollen, als auch an diejenigen, die ihre bereits vorhandenen Kenntnisse vertiefen möchten. Unter der Anleitung erfahrener Referentinnen und Referenten lernen die Teilnehmenden Gstanzl zu texten, zu reimen und zu singen.

Hochkarätige Referenten locken nach Massing

Mit der Pfarrkirchener Gstanzlsängerin Renate Maier leitet eine erfahrene Expertin die Teilnehmenden darin an, die passenden Worte, Reime und Sprachmelodien zu finden. Andreas Aichinger, Hochzeitslader und Gstanzlsänger aus St. Englmar, gibt Einblick in seine praktischen Techniken zur Gestaltung eigener Gstanzln.

Darüber hinaus widmen sich die Well-Brüder (Stofferl und Michael Well) dem kreativen Liedtexten abseits der klassischen Gstanzl-Formen. Sie erzählen von ihrem Umgang mit Gstanzln und geben wertvolle Tipps für den Schreibprozess und die musikalische Umsetzung.

Im Anschluss an den Kursteil findet ab 19 Uhr eine Abendveranstaltung im Veranstaltungsstadel des Freilichtmuseums statt. Neben Live-Musik sind die Gäste dazu eingeladen, selbst Gstanzl vorzutragen.

„Aus der Szene erreichen uns von verschiedenen Seiten Einschätzungen, dass die Zahl der aktiven Gstanzlsänger rückläufig ist. Mit diesem Kurs wollen wir ein Zeichen setzen und dazu einladen, das Gstanzlsingen selbst auszuprobieren. Wir hoffen natürlich, dass viele auf den Geschmack kommen und dann dabei bleiben“, so Dr. Laurenz Schulz vom Kulturreferat des Bezirks Niederbayern.

„Gstanzlsingen ist eine wunderbare, vielseitige Kunst und für fast jeden Anlass bestens geeignet“, sagt Sebastian Gröller, einer der beiden Leiter der Abteilung Volksmusik beim Landesverein für Heimatpflege. „Es ist eine bayerische Art Kritik zu üben und lachend die Wahrheit zu sagen.“ Dafür serviert Gröller gleich selbst ein Gstanzl: „Gstanzl krahn / ois wia r a Hahn / Oam, dem geht´s oft gengan Strich, / de andern dafür freuen sich.“

Sowohl die Kurse als auch das Abendprogramm sind kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 8. August per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Der genaue Zeit- und Ablaufplan wird nach Anmeldeschluss bekanntgegeben, sobald die Teilnehmerzahl feststeht. Da die Plätze begrenzt sind, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 29°C
Morgen 30°C
16.06.2025 20°C
© Deutscher Wetterdienst
Vogginger
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Aiutanda Wohnen am Kupfereck
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv