Landshut - pm (24.06.2025) Bei den Landshuter Energiegesprächen im Sommersemester 2025 wird Prof. Dr. Josef Hofmann (Foto - Sprecher Forschungsbereich Energie, Hochschule Landshut) einen Blick auf den aktuellen Stand und mögliche Perspektiven der Energiewende werfen. Die Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landshut befassen sich im Sommersemester 2025 mit dem Leitthema „Alternativen und Perspektiven für eine erfolgreiche Energiewende“.
Im dritten und abschließenden Vortrag der Veranstaltungsreihe in diesem Semester wird sich Prof. Dr. Josef Hofmann in einem Vortrag mit dem Thema „Stand und Perspektiven der Energiewende“ befassen (Termin: 30. Juni 2025, 18:30 Uhr, Hochschule Landshut & online). Zum Vortrag: Die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien ist zumindest bei der Stromversorgung in Deutschland auf einem guten Weg. In der Mobilität und bei der Wärmeversorgung sind jedoch noch viele Herausforderungen zu bewältigen.
Wie sollen die dafür nötigen Energieressourcen bereitgestellt werden? Sind Importe von erneuerbarem Wasserstoff die Lösung? Diese und viele weitere Fragen sollen im Rahmen des Vortrags behandelt werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung (in Präsenz oder online) ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.haw-landshut.de/la-energiegespraeche.
Die Landshuter Energiegespräche informieren über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion mit den Referentinnen und Referenten. Eingeladen sind interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreter aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und den Medien sowie Studierende und Hochschulangehörige. Veranstaltet werden die Landshuter Energiegespräche vom Forschungsschwerpunkt Energie, dem Technologiezentrum Energie und dem Institut für Transfer und Zusammenarbeit der Hochschule Landshut, unterstützt werden sie durch die Partner Solarfreunde Moosburg, den Freundeskreis Maschinenbau der Hochschule sowie den Bund der Selbständigen in Bayern (BDS).
Über das ITZ:
Das Institut für Transfer und Zusammenarbeit (ITZ) dient als zentraler Ansprechpartner für gemeinsame Aktivitäten im Rahmen des Wissens- und Technologietransfers der Hochschule Landshut. Insbesondere technologieorientierte Unternehmen können durch die Zusammenarbeit mit der Hochschule durch neueste wissenschaftliche Kenntnisse mit hohem Praxiswissen und Anwendungsbezug profitieren. Die drei Kompetenznetzwerke der Hochschule Landshut fördern den Kontakt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und erleichtern es, Wissen und Know-how auszutauschen: Leichtbau-Cluster, Cluster Mikrosystemtechnik, Netzwerk Medizintechnik.
Über die Hochschule Landshut:
Die Hochschule Landshut steht für exzellente Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung. Die sechs Fakultäten Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien, Maschinen- und Bauwesen sowie Soziale Arbeit bieten über 50 Studiengänge an. Das Angebot ist klar auf aktuelle und künftige Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet. Die knapp 5.000 Studierenden profitieren vom Praxisbezug der Lehre, der individuellen Betreuung und der modernen technischen Ausstattung. Für Forschungseinrichtungen und Unternehmen bietet die Hochschule eine breite Palette an Projektthemen, die von wissenschaftlichen Fachkräften mit bestem Know-how betreut und umgesetzt werden. Rund 120 Professorinnen und Professoren nehmen Aufgaben in Lehre und Forschung wahr.