Cookie Einstellungen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies, darunter auch Tracking Cookies von Drittanbietern, ein. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Mit Klick auf den Einverstanden-Button erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Rundschau LA Logo

EVL Saisonbuch Kopfbanner.
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv

Stadt richtet Melderegister für invasive Arten ein

Kanadische Goldrute

Die leuchtend gelbe Kanadische Goldrute verbreitet sich sehr schnell, da sie pro Stängel bis zu 19.000 Samen produzieren kann und sehr weite Ausläufer bildet.

Landshut - pm (28.06.2024) Die Stadt Landshut möchte ein Monitoringsystem über die Ausbreitung von invasiven Tier- und Pflanzenarten etablieren. Dazu wird ein Projekt gestartet, das auf die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger setzt und Biodiversität schützen soll. Beim Spaziergang heißt es daher ab sofort: Ausschau halten. Bestimmte Arten können bequem online gemeldet werden.

Heimische Tier- und Pflanzenarten werden durch die Ausbreitung sogenannter invasiver Arten bedroht. Die „eingeführten“ Spezies haben außerhalb ihres natürlichen Lebensraums kaum Fressfeinde. Durch ihre zum Teil rasante Wachstums- und Regenerationsfähigkeit können sie heimische Tiere und Pflanzen verdrängen und so Ökosysteme verändern. Bisher sind im Stadtgebiet Vorkommen der nicht heimischen Tiere (Neozoen) Bisam, Nutria und Waschbär sowie das pflanzliche Pendant, die Neophyten Riesenbärenklau, Beifuß Ambrosie, Japanischer Staudenknöterich, Drüsiges Springkraut und Kanadische Goldrute bekannt.

Das Vorkommen neuer invasiver Arten wie der Asiatischen Hornisse wird angenommen. Vor diesem Hintergrund ist der Aufbau eines effektiven Monitorings wichtig, um bestehende invasive Arten in ihrem Bestand zu überwachen und auf neue „Eindringlinge“ frühzeitig reagieren zu können. Aus diesem Grund ruft die Stadt Landshut die „Neophyten-Aktion“ ins Leben. Das Ziel: ein Überwachungssystem über die Ausbreitung invasiver Pflanzenarten im Stadtgebiet zu etablieren.

Im Juli und August sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, an der Aktion teilzunehmen. Wer einen Neophyten gesichtet und erkannt hat, kann die Art mit Standort per Kartenfunktion, Foto und weiteren Angaben ganz einfach in ein Online-Formular auf www.landshut.de/neophyten unter „Neophyten-Monitoring“ eintragen. Die Meldung wird durch die Naturschutzbehörde geprüft und anschließend in einer Neophyten-Karte im digitalen Stadtplan veröffentlicht.

Im ersten Schritt sollen die fünf häufigsten Arten – die Beifußblättrige Ambrosie, der Riesenbärenklau, das Indische (Drüsige) Springkraut, der Japanische und Sachalin Knöterich sowie die Kanadische Goldrute – kartiert werden. Schilder mit Hinweisen und QR-Code werden dazu an beliebten Spazierwegen aufgestellt, beispielsweise in den Isarauen, der Flutmulde, am Hofgarten oder im Bereich der Gretlmühle.

Die Webseite der Stadt klärt über vorhandene Neophyten auf und weist besonders auf das von Riesenbärenklau und Beifuß Ambrosie ausgehende Gesundheitsrisiko hin.

Wichtige Erkennungsmerkmale sowie Gefahrenhinweise werden im Faltblatt „Neophyten“ und auf der Seite des Fachbereichs Naturschutz unter www.landshut.de/neophyten vorgestellt. Weitere Hilfestellung können auch Bestimmungs-Apps wie „Flora Incognita“ geben. Partner der Aktion ist das Wasserwirtschaftsamt.

Aiutanda Wohnen am Kupfereck

Vor 10 Jahren

14.01.2015 - Wiederbelebung des Kaiserhofs läuft: Teil-Öffnung schon Anfang Februar möglich

07.01.2015 - 2014 mehr Arbeitslose als 2013/12 - Nachfrage nach Arbeitskräften steigt - In Landshut 5 % ohne Job

04.01.2025 - Rumänische Partnerstadt Hermannstadt hat jetzt eine regierende deutsche Rathauschefin

24.12.2024 - OB-Wunsch zu Weihnachten: "Lasst uns die Herzen öffnen für die Armen & Flüchtlinge"

23.12.2024 - 2013 zogen 980 Ausländer nach Landshut, in erster Linie Rumänen, Polen und Ungarn

Wetter Landshut

Heute 30°C
Morgen 30°C
16.06.2025 20°C
© Deutscher Wetterdienst
Aiutanda Wohnen am Kupfereck
Mit welcher Schulnote bewerten Sie den Landshuter ÖPNV?
Aiutanda Wohnen am Kupfereck

rundschau Leserstatistik

Rundschau Leserstatistik

Vogginger

Die Top 9 aus 49 Tagen

  • Umsonst & Draußen: Dieses Jahr fünfzehn Mal – Alle Termine im Überblick
  • Hanf-Schikane: Staatsanwaltschaft gibt nach Jahren Blüten zurück
  • Alte Techniken neu entdeckt: Schüler arbeiten an historischem Gebäude
  • Spendenaufruf für die Opfer des verheerenden Hausbrandes am Hofberg
  • Ende Juni wird beim Burgfest “Die polnische Gesandtschaft” begrüßt
  • 61-jährige Waltraud Turzer aus Osterhofen vermisst
  • Landshut Berg: Dachstuhl brennt in Mehrfamilienhaus aus
  • Buchvorstellung mit Wolf Dietrich Karl Rückert: "Bis an den Strand von Beidaihe"
  • Bewaffneter Überfall auf Wettbüro am Herzog-Georg-Platz
Vogginger

rundschau24

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2018 Landshuter Rundschau. All Rights Reserved. Created by Landshuter Rundschau
  • Home
  • Landshut
    • Politik
    • Soziales
    • Leute
    • Polizei / Gericht
    • Umwelt und Klima
    • Bildung und Schule
    • Verkehr
    • Kurzmeldungen
  • Landkreis / NB / BY
    • Landkreis
    • Niederbayern
    • Bayern
  • Sport
  • Kultur
    • Kino
    • Theater
    • Konzert
  • Wirtschaft
  • Gesundheit
  • Lesermeinung
  • Mediadaten
  • Archiv