Johan Beck, Leiter derArbeitagentur LA-PAN
Region Landshut pm (28.02.2025) „Die schlechte wirtschaftliche Lage zeigt sich nun erstmals neben steigenden Arbeitslosenzahlen auch durch leicht sinkende Beschäftigungszahlen. Im August 2024 ist entgegen dem jahrelangen Aufwärtstrend die Beschäftigungszahl um 37 Personen leicht gesunken. Mit der steigenden Zahl an Arbeitslosen setzt sich die Entwicklung der letzten Monate auch im Februar 2025 fort. Auch wenn der Anstieg mit 80 Personen gering ausgefallen ist.
Die Betriebe suchen nach wir vor Personal, allerdings haben sie uns seit Jahresbeginn 264 Stellen weniger gemeldet als im Vorjahr. Dies entspricht einem Rückgang von gut 19 Prozent. Es werden vor allem Fachkräfte und Experten bzw. Spezialisten gesucht.
Wir müssen alles daransetzen, vorhandene Fachkräfte zu halten und neue Fachkräfte zu gewinnen. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die berufliche Aus- und Weiterbildung. Viele arbeitslose Menschen, aber auch Menschen in einer Beschäftigung haben keine abgeschlossene Berufsausbildung. Hier setzen wir an. Mit intensiver Beratung und einer umfangreichen und individuellen Förderung treten wir dem Fachkräftemangel entschieden entgegen. Wir möchten die Unternehmen und die Menschen bestmöglich für die Transformationsprozesse und den Strukturwandel vorbereiten“ fasst Johann Beck, Leiter der Agentur für Arbeit Landshut-Pfarrkirchen, die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt zusammen.
Die Arbeitslosigkeit ist im Bereich der Agentur für Arbeit Landshut-Pfarrkirchen (Stadt Landshut, Landkreis Landshut, Landkreis Rottal-Inn und Landkreis Dingolfing-Landau) im Februar 2025 leicht gestiegen: 12.643 Menschen sind derzeit arbeitslos gemeldet, 80 Personen mehr (0,6 Prozent) als im Januar und 1.705 Personen bzw. 15,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote beträgt in der ganzen Region jetzt Ende Februar 4,5 Prozent und ist identisch zum Vormonat. Vor einem Jahr lag sie bei vier Prozent. Derzeit gibt es 4.145 freie Arbeitsstellen im Bestand.
🔺 666 mehr Menschen sind jetzt Ende Februar ohne Arbeit - Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten beträgt 189.931.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 7.393 Personen (63 Personen mehr als im Vormonat und 1.253 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 5.250 Arbeitslose registriert (17 Personen mehr als im Vormonat und 452 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 42 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im Monat Februar meldeten sich insgesamt 2.542 Personen arbeitslos. Davon kamen 1.255 Personen direkt aus der Erwerbstätigkeit. 2.457 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 1.022 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: Arbeitgeber meldeten im Februar 666 neue Arbeitsstellen, das waren 115 oder 15 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen ist im Februar geringfügig gestiegen, und zwar um 2 auf 4.145. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 882 Stellen weniger (–17,5 Prozent). Seit Jahresbeginn sind damit 1.103 Stellen eingegangen, das ist eine Abnahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 264 oder 19,3 Prozent.
Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen Verarbeitendes Gewerbe, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen.
In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 286 (entspricht 4 Prozent) auf insgesamt 7.673.
10.270 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 462 Personen mehr (5 Prozent) als vor einem Jahr.
Die Stadt Landshut und die drei Landkreise im Überblick
Stadt Landshut: Die Arbeitslosigkeit ist in der 75.850 Einwohner großen Stadt Landshut im Februar 2025 gesunken. 2.860 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 51 Personen weniger (-1,8 Prozent) als im Januar, aber 403 Personen bzw. 16,3 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,5 Prozent und lag mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,8 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.435 Personen (7 Personen mehr als im Vormonat und 262 Personen mehr als vor einem Jahr).
Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.425 Arbeitslose registriert (58 Personen weniger als im Vormonat, aber 141 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 50 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 529 Personen arbeitslos. Davon kamen 243 Personen direkt aus der Erwerbstätigkeit. 593 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 214 eine Erwerbstätigkeit auf. In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 121 (entspricht 6 Prozent) auf insgesamt 2.236. 3.006 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 168 Personen mehr (6 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Landshut: Die Arbeitslosigkeit ist im 165.000 Einwohner großen Landkreis Landshut im Februar 2025 gestiegen. 3.819 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 48 Personen mehr (1,3 Prozent) als im Januar und 551 Personen bzw. 16,9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,9 Prozent und lag mit 0,1 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,4 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.425 Personen (2 Personen weniger als im Vormonat, aber 343 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.394 Arbeitslose registriert (50 Personen mehr als im Vormonat und 208 Personen mehr als im Vorjahr).
Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 37 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im ganzen Monat Februar meldeten sich insgesamt 738 Personen arbeitslos. Davon kamen 375 Personen direkt aus der Erwerbstätigkeit. 669 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 301 eine Erwerbstätigkeit auf. In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 147 (entspricht 8 Prozent) auf insgesamt 2.096. - 2.833 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 232 Personen mehr (9 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Rottal-Inn: Die Arbeitslosigkeit ist im 122.500 Einwohner großen Landkreis Rottal-Inn im Februar 2025 gestiegen. 3.156 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 15 Personen mehr (1 Prozent) als im Januar und 225 Personen bzw. 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,4 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 4,2 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.664 Personen (27 Personen weniger als im Vormonat, aber 79 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 1.492 Arbeitslose registriert (42 Personen mehr als im Vormonat und 146 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 47 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im ganzen Monat Februar meldeten sich insgesamt 631 Personen arbeitslos. Davon kamen 282 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 623 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 270 eine Erwerbstätigkeit auf. In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 45 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 1.948. - 2.671 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 62 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.
Landkreis Dingolfing-Landau: Die Arbeitslosigkeit ist im 102.500 Einwohner großen Landkreis Dingolfing-Landau im Februar 2025 gestiegen. 2.808 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 68 Personen mehr (3 Prozent) als im Januar und 526 Personen bzw. 23 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 4,4 Prozent und lag mit 0,2 Prozent über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,6 Prozent.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.869 Personen (85 Personen mehr als im Vormonat und 569 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 939 Arbeitslose registriert (17 Personen weniger als im Vormonat und 43 Personen weniger als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 33 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Im ganzen Monat Februar meldeten sich insgesamt 644 Personen arbeitslos. Davon kamen 355 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 572 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 237 eine Erwerbstätigkeit auf. In der Grundsicherung (Jobcenter) stieg die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 63 (entspricht 5 Prozent) auf insgesamt 1.393. - 1.760 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 124 Personen mehr (8 Prozent) als vor einem Jahr.