Blick in den Auslauf der Flutmulde gestern gegen 17 Uhr. - Foto: W. Götz
Landshut - pm (05.06.2024) Die Hochwasserlage in der Stadt Landshut hat sich in der Nacht kaum verändert. Der Isar-Pegel Landshut-Birket lag am Mittwochmorgen (8 Uhr) bei 3,23 Metern und damit bei exakt demselben Wert wie 24 Stunden zuvor. Die Meldestufe 3, die bei 3,10 Metern beginnt, ist also weiterhin überschritten, könnte der aktuellen Prognose des Hochwassernachrichtendiensts Bayern (HND) zufolge aber spätestens am Donnerstag nachhaltig unter diese Marke sinken.
Weiterlesen ...
668 m3 Wasser fließen derzeit pro Sekunde am Pegel Birket ab - Foto: W. Götz
Landshut - pm (04.06.2024) Die Hochwasserlage in der Stadt Landshut bleibt auf hohem Niveau stabil. Der Isar-Pegel Landshut-Birket geht nur zögernd zurück und lag am Dienstagmorgen (8 Uhr) bei 3,23 Metern. Das sind 17 Zentimeter weniger als am Vortag zur selben Zeit, die Meldestufe 3, die bei 3,10 Metern beginnt, ist weiterhin überschritten.
Weiterlesen ...
Die Vorhersage des Hochwassernachrichtendienst (hellblauer Bereich) sagt nur einen gemächliches Abschwellen der Isar voraus. - Quelle: hnd.bayern.de
Landshut – gw (03.06.2024) Nach den ergiebigen Regenfällen in Ober- und Niederbayern schwoll der Isarpegel schnell und stark an. Am Freitag stand der Pegel Birket um 0 Uhr noch bei 163 Zentimeter (264 m³) und stieg binnen 24 Stunden auf 310 Zentimeter (627 m³). Am 2. Juni erreichte die Wassermassen um 17 Uhr mit 354 Zentimeter (748 m³) ihren Höchststand. Der Hochwassernachrichtendienst prognostiziert für die nächsten zwei Tage nur einen leichten Rückgang. Die Meldestufe drei bleibt weiterhin bestehen.
Weiterlesen ...
Am 6. Juni beantwortet ab 9.30 Uhr vor dem Rathaus das Team der Abfallberatung alle Fragen rund um die richtige Mülltrennung. - Foto: Stadt Landshut/Initiative „Mülltrennung wirkt“
Landshut - pm (03.06.2024) Eine riesige Tomatendose und eine Milchverpackung in der Innenstadt? Während der bundesweiten Aktion „Deutschland trennt. Du auch?“ vom 3. bis 16. Juni machen die auffälligen XXL-Verpackungen auf ein wichtiges Thema aufmerksam. Am Montag, 3. Juni, am Ländtor sowie am Donnerstag, 6., und Montag, 10. Juni, am Rathaus lädt die Abfallberatung der Stadt Landshut rund um die XXL-Verpackungen ein, sich über richtige Mülltrennung zu informieren.
Weiterlesen ...
Am Pegel Birket wurde am Nachmittag der Maximalwert der Hochwasserwelle gemessen. - Fotos: W. Götz
Landshut – gw (02.06.2024) Während in weiten Teilen Schwabens und Oberbayerns wegen des Hochwassers Katastrophenalarm ausgelöst wurde, kommt Landshut relativ glimpflich davon. Am Pegel Birket der knapp 500 Meter oberhalb des Eisstadions liegt fließen um 16.15 Uhr 748 m³ Wasser ab, was einem Pegelstand von 354 Zentimetern bedeutet. Ein weiterer Anstieg wird durch den Hochwassernachrichtendienst derzeit nicht prognostiziert.
Weiterlesen ...
Auch die Roßbachunterführung ist überflutet und gesperrt. - Foto: W. Götz
Landshut - pm (02.06.2024) Die Stadt Landshut und die Einsatzkräfte bitten die Bevölkerung aus gegebenem Anlass eindringlich darum, zum einen die vom Hochwasser betroffenen Bereiche entlang der Isar und der Flutmulde – insbesondere auch die Dämme und Deiche – im Interesse der eigenen Sicherheit zu meiden. Zum anderen ist den Anweisungen der Einsatzkräfte der Feuerwehr, die in diesem Bereich permanent zur Damm- und Deichwache unterwegs sind, unbedingt Folge zu leisten.
Weiterlesen ...
Über das Ludwigswehr ergießen sich ergiebige Wassermassen. Ein Sturz in die Isar hätte tödliche Folgen. - Foto: W. Götz
Landshut - pm (02.06.2024) Der Isar-Pegel Landshut-Birket ist in der Nacht weiter gestiegen. Die Meldestufe 3, die bei einem Stand von 3,10 Metern beginnt, wurde gegen Mitternacht überschritten. Am Sonntagvormittag (9.30 Uhr) stand der Pegel bei 3,45 Metern. Laut aktuellem Trend des Hochwassernachrichtendiensts Bayern könnte der Hochwasserscheitel nach einem weiteren, allerdings nur noch leichten Ansteigen am heutigen Nachmittag folgen.
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (01.06.2024) So gut wie ohne Pause prasselt der Regen auch am Samstag auf die Region. Die Einsatzkräfte sind auf Einsätze wegen Stauregen und dessen Folgen gerüstet. Das Wasserwirtschaftsamt und der Hochwassernachrichtendienst Bayern geben folgende Informationen an die Bevölkerung weiter. Aufgrund der gefallenen und noch vorhergesagten Niederschläge kommt es zu einem weiteren Anstieg der Wasserstände an den Gewässern in Stadt und Landkreis.
Weiterlesen ...
Am Pegel Birket wird um 13.45 Uhr ein Abfluss von 431 m3 mit steigender Tendenz gemessen. - Foto: FFW Landshut
Landshut - pm (01.06.2024) Ab 14 wird durch Einsatzkräfte von THW und Feuerwehr mit Unterstützung der Bauamtlichen Betriebe der Stadt Landshut als Vorsichtsmaßnahme die Hochwasserschutzwand an der Isar aufgebaut. Bitte meiden Sie den betroffenen Bereich zwischen Ländtor und Zweibrückenstraße und entfernen sie rechtzeitig eventuell dort abgestellte Fahrzeuge und Fahrräder.
Weiterlesen ...
Landkreis Landshut - pm (01.06.2024) Da uns den Prognosen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) sowie vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (HND) zufolge ein Starkregenereignis bevorsteht, informiert der Landkreis Landshut seine Bürgerinnen und Bürger zur aktuellen Lage und gibt Hinweise zum richtigen Verhalten im Ernstfall weiter.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (31.05.2024) In den frühen Morgenstunden hat auch in der Region Landshut der von Meteorologen seit Tagen prognostizierte Niederschlag eingesetzt. Der Deutsche Wetterdienst warnt für die Stadt Landshut weiterhin vor Dauerregen: Bis Samstagmittag werden demnach Mengen von 30 bis 50 Litern auf den Quadratmeter erwartet. Vereinzelt kann es daher zu Überflutungen von Straßen und/oder Unterführungen kommen.
Weiterlesen ...
Matthias Näther, Elke März-Granda und Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger vor einem der gepflanten Bäume in der Preysingallee. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (24.05.2024) Auf Anregung von Stadträtin Elke März-Granda (ÖDP) hat das Stadtgartenamt im Frühjahr 13 Bäume gepflanzt. Von deren Entwicklung hat sich die Initiatorin am Donnerstag zusammen mit Bürgermeister und Umweltsenatsvorsitzendem Dr. Thomas Haslinger (CSU) und Matthias Näther, Technischer Leiter des Stadtgartenamts ein Bild gemacht. Die jungen Bäume ergänzen die vorhandene Allee und schließen dort kleinere Lücken.
Weiterlesen ...
Die Rauchschwalbe baut ihre Nester gerne innerhalb von Gebäuden. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (17.05.2024) Die Naturschutzbehörde der Stadt Landshut möchte ein ehrenamtliches Beraternetzwerk zum Thema Gebäudebrüterschutz aufbauen. Interessierte können sich ab sofort für die Ausbildung anmelden. Zu den Aufgaben zählen fachliche Beratungsgespräche in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde, das Einbinden von Gebäudeeigentümer, Öffentlichkeitsarbeit und die Erstversorgung aus dem Nest gefallener Jungtiere sowie verletzter Vögel.
Weiterlesen ...
Gemeinsam für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energiezukunft in Niederbayern: Regierungspräsident Rainer Haselbeck (r.) heißt die Sparkasse Landshut willkommen und überreichte die offizielle „Unterstützer-Urkunde“. - Fotos: Regierung von Niederbayern
Landshut - pm (17.05.2024) Die Energiewende in Niederbayern schreitet weiter voran, was die erneute Spitzenplatzierung des Regierungsbezirks im bayernweiten Vergleich verdeutlicht. Und das Engagement in der Region für die Energiezukunft von Morgen wächst und wächst: Regierungspräsident Rainer Haselbeck konnte am Freitagvormittag gleich mehrere engagierte Mitstreiter im „Team Energiewende Bayern“ willkommen heißen.
Weiterlesen ...
Bei den Mittelinseln vom „Bischof-Sailer-Platz“ bis zur Einmündung des „Alten Viehmarkt“ in die Podewilsstraße beginnt am 21. Mai die Teilentsiegelung. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (16.05.2024) Landshut hat sich zum Ziel gesetzt, an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet vermehrt Entsiegelungen und Begrünungen umsetzen, um so einer an den Klimawandel angepassten Kommune einen Schritt näher zu kommen. Als nächste Maßnahme werden in den Pfingstferien, zwischen 21. und 24. Mai, die Mittelinseln vom „Bischof-Sailer-Platz“ bis zur Einmündung des „Alten Viehmarkts“ in die Podewilsstraße teilentsiegelt.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (15.05.2024) Unter dem Motto „Unsere Stadt ist essbar!“ bepflanzt die Initiative "Transition Town" am Donnerstag, 23. Mai, ab 16 Uhr die Hochbeete auf der Dachfläche des Parkhauses Altstadt/Zentrum (Mühleninsel). Mit der Bepflanzung der seit 2017 betriebenen Hochbeetanlage möchte Transition Town aufzeigen, dass Gemüseanbau mit einfachsten Mitteln auch in urbanen Räumen möglich ist.
Fristet ein kümmerliches Dasein: Die Rückläufige Pfettrach. Biodiversitätsberaterin Maria Alvarez erläutert, welche Ideen für die Aufwertung des historisch bedeutsamen Gewässers vorhanden sind. - Foto: Christoph Stein
Landshut – pm (10.05.2024) Eine gelungene und informative Veranstaltung der BN-Ortsgruppe führte zur Pfettrach in Landshut. Experten des Wasserwirtschaftsamtes sowie der Stadt Landshut unterstützten die Ortsgruppe bei der Erkundung dieses starken Stücks der Landshuter Stadtnatur. Eingangs wiesen Vertreter der Ortsgruppe die zahlreichen Teilnehmer darauf hin, dass die Pfettrach als Gewässer neben der Isar eine besondere Bedeutung auch für die Stadtgeschichte habe.
Weiterlesen ...
Das Weglassen von chemischen Pflanzenschutzmitteln fördert Nützlinge wie den Marienkäfer. - Foto: Stadt Landshut
Landshut - pm (06.05.2024) Seit 2022 beteiligt sich die Stadt an der bayernweiten Gartenzertifizierungs-Aktion „Bayern blüht – Naturgarten“. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, die heimische Tier- und Pflanzenwelt sowie die Artenvielfalt im Garten zu erhalten und zu fördern. Auch dieses Jahr findet die Naturgartenzertifzierung wieder statt. Landshuter Bürgerinnen und Bürger, die ihren Garten zertifizieren lassen wollen, können sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (02.05.2024) Die Landshuterinnen und Landshuter sind im vergangenen dreiviertel Jahr kräftig in die Pedale getreten: Über 50.000 Kilometer haben die Radelnden in Landshut mit der App DB Rad+ gesammelt. Ende Juli 2023 hatten die Deutsche Bahn (DB), das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und die Stadt Landshut den Start von DB Rad+ in Landshut verkündet.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (30.04.2024) In den vergangenen Tagen haben Unbekannte verschiedene Metallgegenstände von städtischen Friedhöfen gestohlen. Im Bild die Aussegnungshalle am Hauptfriedhof. Auf dem Friedhof Auloh wurden Metallblumen von einem Grab entwendet, auf dem Hauptfriedhof verschwand eine Grablaterne.
Weiterlesen ...